• MENU
    • Startseite
    • Die Produkte
      • ilon Salbe classic
      • ilon Lippencreme HS
      • ilon Protect-Salbe | Sport
      • ilon Protect-Salbe | Pflege
      • ilon Wundpflege-Salbe
      • ilon Sensitive-Creme
    • Hautratgeber
      • Hautjournal / Tipps für die Haut
      • Hauterkrankungen
        • Alle Beiträge
        • Bakterielle Hautentzündungen
        • Nagelbettentzündung
        • Haarbalgentzündungen (Follikulitis)
        • Kleinere Abszesse
        • Herpes
        • Eitrige Pickel
        • Trockene, empfindliche Haut
      • Pflanzliche Wirkstoffe
        • Alle Beiträge
        • Mikroalgen-Extrakt
        • Ätherische Öle aus Pflanzen
        • Nährende Öle aus Pflanzen
        • Sheabutter
      • Lippenherpes
    • Über ilon
      • Die Marke ilon
      • Kontakt
      • Wo Kaufen?
    • WO KAUFEN

      Kontakt | Fachkreise | Impressum | Datenschutz

Sie sind hier: Startseite1 / Pickel

Schlagwortarchiv für: Pickel

Rasieren ohne Pickel, so klappt es!

Hautjournal, Hautpflege
Rasieren ohne Pickel, so klappt es!

Ganz spurlos geht eine Haarentfernung eben nicht an der Haut vorbei. Oft treten im Anschluss kleine Pickelchen, Hautirritationen, ein Brennen und Rötungen auf. Vor allem bei unsachgemäßer Haarentfernung oder bei sehr empfindlicher Haut können in der Folge entzündliche Prozesse in Gang gesetzt werden. Betroffen sind zumeist Menschen mit sehr trockener Haut, denn die Hautbedingungen machen es Erregern leicht einzudringen. Mehr dazu hier:

Rasur und lästige Pickel sind da

Bei der Rasur, ganz gleich ob mit Klinge oder elektrischem Rasierer, werden nicht nur die Haare abgeschnitten, sondern auch die oberste Hautschicht abgetragen. Durch das Abtragen der schützenden Hautschicht können anschließend Bakterien oder Keime in die Haut eindringen. Die Haut reagiert dabei nicht selten mit Rötungen, Jucken oder Brennen, auch als Rasurbrand bekannt. Im schlimmsten Fall sind entzündliche Prozesse die Folge, aber schauen wir nochmals genauer hin.

Die Bildung kleiner roter Pickelchen nach der Rasur ist ein weit verbreitetes Problem, das nahezu jede Person betrifft, die sich im Gesicht oder am Körper rasiert. Der Grund: Eine Rasur reißt „gewaltsam“ an den Haaren und reizt so die jeweilige Stelle, in der das Haar aus der Haut wächst. Die roten Pünktchen sind also Zeichen einer Reizung. Noch stärker kann die Haut bei der Haarentfernung mitsamt Wurzel belastet werden. Beim Epilieren, Waxing oder Sugaring schwillt dabei der Bereich um den Haarkanal an und es bilden sich Rötungen und Pickel, auch bekannt als Rasierpickel. Beim Epilieren beispielsweise werden die Haare „gewaltsam“ aus der Haut gerissen und die betroffene Hautstelle gereizt, an der das Haar aus der Haut wächst. Auch die Epilationstechnik entscheidet darüber, ob Hautirritationen entstehen oder nicht.

Um zu vermeiden, dass Keime und Bakterien in die Poren eindringen und Entzündungen hervorrufen, ist es wichtig die Poren nach der Haarentfernung wieder zu schließen, beispielsweise für kurze Zeit kaltes Wasser über die betroffenen und empfindlichen Stellen laufen lassen. Andernfalls können Keime eindringen und ebenso schmerzhafte Haarbalgentzündungen verursachen. Bei kleinsten Verletzungen, ob durch Rasieren oder Enthaaren, wird die natürliche Hautbarriere ebenfalls beschädigt und Fremdstoffe gelangen in die Haut. Die Haut reagiert auch hier mit Rötungen, Pickeln und Juckreiz, in seltenen Fällen sogar mit einem Ausschlag oder Abszess.

Gefürchtet und lästig: der Rasurbrand

Der gefürchtete Rasurbrand zeigt sich mit sichtbaren Rötungen und meist starkem Juckreiz. Häufig bilden sich rötliche oder eitrige Rasierpickel, die mehrere Tage bestehen bleiben. Ursache ist oft die falsche Rasurtechnik, stumpfe Klingen oder eine unzureichende Pflege bzw. die Anwendung ungeeigneter Pflegeprodukte nach der Rasur. Die Haut in der sogenannten Bikini-Zone ist noch empfindlicher. Hier gilt es besonders vorsichtig vorzugehen, dann klappt es auch mit der Intimrasur ohne Pickel.

Pickel sind generell Hautveränderungen, die zunächst unabhängig von Bakterien oder anderen Entzündungserregern entstehen. Vielmehr verstopft die Pore, wenn keine Abflussmöglichkeit für z.B. Talg besteht. Tiefer liegende Talg-Horn-Schichten bieten dabei aber einen idealen Nährboden für bakterielle Keime oder Hefepilze. Aus diesem Grund können einige Bakterienarten, die eigentlich zur normalen Hautflora gehören, plötzlich Entzündungen oder eine Bildung von Eiter hervorrufen. Deshalb gilt auch immer: Pickel auf keinen Fall auszudrücken. Denn dadurch kann sich das eitrige Geschehen noch weiter ausbreiten und die Haut zusätzlich belasten.

Bilden sich nach der Rasur kleine Eiterknötchen auf der Haut, ist eine Desinfektion mit medizinischem Alkohol von Rasierer als auch der Haut unumgänglich. Anstelle ölhaltiger Hautpflegemittel, die die Neuentstehung einer Haarfollikel-Verstopfung fördern können, ist eine nicht deckende, gut einziehende Pflege zu empfehlen. Der skinicer After Shave Balm ist hierfür optimal. Die Haut wird mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt und angenehm beruhigt. Dank desinfizierender und antibakterieller Eigenschaften der Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Spiralin oder pflanzlicher Öle, können typische Hautreaktionen und entzündliche Prozesse vermieden werden.

Hygiene ist das oberste Gebot

Zur Vorbeugung und erst recht während der Behandlung gilt es sauber zu arbeiten, dies bedeutet:

  • Zu allererst Hände und Haut gründlich reinigen.
  • Rasierer und Handtücher sind stets nur von einer Person zu benutzen.
  • Vor der Rasur können beispielsweise eine Haarspülung oder Conditioner auf Haut und Haare auftragen. Das macht die Haare weicher und sie lassen sich besser abrasieren bzw. leichter entfernen.
  • Rasieren immer in Wuchsrichtung der Haare.
  • Die durch die Haarentfernung gereizte und sensible Haut vorsichtig abtrocknen und vor allem ohne starke Reibung.
  • Zum Abschluss direkt einen pflegenden Balm auftragen, der die Entstehung von Rasurproblemen vorbeugen kann, beispielsweise den skinicer After Shave Balm. Bei ersten Anzeichen einer Entzündung oder Pickelbildung kann die ilon Salbe classic auf die entzündeten Stellen aufgetragen werden. Niemals an Pusteln herumdrücken. Bakterien gelangen auf diese Weise nur tiefer ins Gewebe.

Weitere Artikel zum Thema Hautschutz, Hautpflege und Haarentfernung gibt es in unserem Hautjournal.

https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2022/03/sensiblehaut-rasur-achselhaare-hautpflege-ilon.jpg 707 1200 Patrick Günther https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2020/10/ilon_marke_header.svg Patrick Günther2022-04-01 19:30:102022-12-15 19:05:58Rasieren ohne Pickel, so klappt es!

Unreine Haut – diese Tipps helfen wirklich

Hautjournal, Hautpflege, Hautrategber

Ob im Gesicht, am Rücken, an den Schultern oder Armen, unreine Haut kann an verschiedenen Körperstellen auftreten. Doch im Gesicht oder Dekolleté ist es wohl für Alle am unangenehmsten und belastend, da es Jeder sehen kann und nicht oft zu einem Unwohlsein führt. Doch noch immer kursiert der Mythos, dass unreine Haut auch ein Zeichen von Unreinheit ist. Genau dieses Vorurteil wollen wir in dem folgenden Artikel auflösen und noch viel mehr geht es um unreine Haut und Tipps, die wirklich helfen.

Unreine Haut, was genau verbirgt sich dahinter?

Eine übermäßige Talgproduktion ist die Ursache für das sogenannte Komedo, auch bekannt als Mitesser. Dabei verstopfen die Hautporen. Abgestorbene Hautschüppchen, die im natürlichen Hautregenerationsprozess entstehen, bleiben auf der Haut und verbinden sich mit dem Talg. Die Basis für Mitesser ist so hergestellt. Eine gute Reinigung kann hier zu einer reinen Haut verhelfen. Der überflüssige Talg muss dabei regelmäßig von der Haut entfernt werden. Kommen aber noch Alltagsschmutz, Make-Up oder verschiedene Pflegeprodukte hinzu, ist der Teufelskreis für die Haut geschaffen.

Werden betroffene Stellen nicht ausreichend und regelmäßig gereinigt, kann es zu Hautentzündungen, also Pickel oder auch eitrige Pusteln, kommen. Generell neigen vor allem Menschen mit fettiger, großporiger Haut zu Mitessern und Pickeln, oder eben auch Pusteln. Gleiches gilt für die Mischhaut, die durch fettige Stellen in der sogenannten T-Zone (Stirn, Nase und Kinn) gekennzeichnet ist.

Treten Pickel oder eitrige Pusteln in einer großen Anzahl und regelmäßig auf, wird auch von einer Akne gesprochen. Hier gibt es verschiedene Formen, welche hormonbedingt entstehen. Hormone sind oftmals die Hauptursache für eine übermäßige Talgproduktion. Besonders oft blüht die Haut bei jungen Menschen beiderlei Geschlechts in der Pubertät auf, betroffen sind aber auch Frauen in der Schwangerschaft und den Wechseljahren, vor der Regelblutung oder in Pillenpausen.

Wenn aber bedingt durch Stress oder Hormonschwankungen unreine Haut sichtbar auftritt, kann dem mit einer Veränderung der Gewohnheiten entgegengewirkt werden. Doch bei langfristigen und flächendeckenden Hautunreinheiten sollte immer Hilfe bei einem Arzt in Anspruch genommen werden, um gemeinsam zu analysieren, was die Haut braucht.

5 Tipps für die unreine Haut

Unreine Haut – diese Tipps helfen wirklich. Diese Behauptung lässt sich natürlich einfach aufstellen. Aber was genau machen die folgenden Tipps zu Problemlösern bei Pickeln & Co.? Zunächst sollte einmal klargestellt werden, dass es keine schnelle Soforthilfe bei unreiner Haut gibt. Dieser Zustand ist nicht von heute auf morgen entstanden, sondern hat sich über einen längeren Zeitraum aufgrund von verschiedenen Einflussfaktoren entwickelt. Und so gilt es die Beseitigung dieses Hautzustandes mit Geduld, Zeit und Disziplin anzugehen.

Je nach Hauttyp kann es natürlich auch mal schneller gehen und erste Erfolge werden zeitnah sichtbar. Zuviel Euphorie zu Beginn bzw. zu große Ziele können aber auch zu einem Gefühl von Misserfolg führen. Doch dies ist oftmals gar nicht der Fall. Oftmals neigen wir einfach dazu zu viel von unserer Haut und unserem Körper zu fordern.

Der Wunsch nach einem optimalen Erscheinungsbild ist einfach viel zu groß. An diesem Punkt sollte sich jeder einmal die Frage stellen, was ist eigentlich ein optimales Erscheinungsbild?! Ist es nicht eher das individuelle Wohlfühlen in Haut und Körper. Also freuen wir uns zukünftig vielmehr über kleine Schritte in diese Richtung und geben unserem Körper die notwendige Zeit zur Regeneration. Und dabei können wir diesen unterstützen. Anbei unsere Top 5, die im Kampf gegen Pickel und Mitesser wirklich helfen:

  1. Haut immer gut aber sanft reinigen. Gerade bei unreiner Haut ist es wichtig, dass diese regelmäßig von überschüssigem Talg befreit wird. Andernfalls können, wie bereits beschrieben, Poren verstopfen und eine erste Ursache für die Unreinheiten und folgende Entzündungen sein. Doch neben dem Entfernen sollten der Haut auch immer wichtige Inhaltsstoffe zugeführt werden.
  2. Den Hauttyp ermitteln, ein ganz wichtiger Punkt. Denn was hilft die Reinigung und Pflege einer unreinen Haut, wenn die Produkte nicht auf den Hauttytp abgestimmt sind. Die Folge ist dann eher ein Verschlimmern statt verbessern des Hautzustandes. Hierbei kann ein Experte, wie ein Dermatologe oder medizinische Kosmetikerin, helfen die richtigen Pflege zu finden.
  3. Nicht-komedogene und hautfreundliche Produkte (z.B. pH-Wert) verwenden. Was sich dahinter verbirgt ist vielen noch nicht bekannt. Aber eigentlich gar nicht so schwer zu entschlüsseln. Denn Komedo ist ein andere Begriff für Mitesser, wie bereits aufgeführt, und so wurden Produkte mit dieser Kennzeichnung extra für unreine Haut entwickelt. Dies bedeutet, dass der ölige, fetthaltige und damit porenverstopfende Anteil gering ist, die wichtige Feuchtigkeitszufuhr aber weiterhin gegeben ist. Denn auch unreine, fettige Haut kann austrocknen und genau dies soll mit dieser Art der Pflege verhindert werden. Pickel austrocknen ja, aber nicht das Hautbild in der Gesamtheit.
  4. Jetzt wird der ein oder andere denken, dieser Tipps ist nichts neues und vielleicht stimmt dies. Doch hat die Ernährung eine wirklich entscheidende Rolle auf unserer Erscheinungsbild. Viel Zucker, Kaffee, Alkohol und Zigaretten lassen uns unsere Haut oftmals fahl und blass aussehen. Hingegen eine abwechslungsreiche, nährstoffreiche und gesunde Ernährung die Haut in ihrer Funktion unterstützt. Unser Körper braucht essentielle Vitamine und Spurenelemente von außen zugeführt, so dass alle Funktionen vollumfänglich ausgeführt werden können.
    Kommt es zu einem Mangel entstehen entsprechende Mangelerscheinungen u.a. auf der Haut. Dies ist ein schleichender Prozess, da der Körper nach und nach Abläufe reduziert und in den Überlebensmodus wechselt. In diesem Zustand kann eine Versorgung nicht mehr optimal stattfinden. Von daher sollte für jeden, auch ohne unreine Haut, gelten, die Haut in ihrer Funktionalität optimal zu unterstützen. So lebt es sich auch länger und gesünder, d.h. zunächst ein Blick auf die Inhaltsstoffe der Speisen ist ein absolutes Muss. Ein Ausgleich von ungesunden mit gesunden Lebensmitteln kann zeitweise helfen. Generell stehen aber eher bestimmte Gewohnheiten im Fokus. Denn falsche Gewohnheiten können auf Dauer auch Ursache von Hautentzündungen sein.
  5. Auch wenn es einfach zu verlockend ist, der Griff mit den Fingern an die unreine Haut sollte auf jeden Fall vermieden werden. Und noch mehr gilt es, Pickel oder Mitesser nicht mit den Fingern auszudrücken. An unseren Fingern sind natürlicherweise eine Vielzahl an Bakterien und Keimen, welche über das „Behandeln“ in die kleinen Verletzungen gelangen können.
    Jedes Drücken und Kratzen verursacht Verletzungen, wenn vielleicht auch nicht immer sofort sichtbar. Die natürliche Hautbarriere wird dadurch gestört und Bakterien oder Keime können eindringen, ohne einer natürlichen Abwehr entgegentreten zu müssen. Die Folgen können dabei schwerwiegend sein, beispielsweise Entzündungen oder eitrige Hautentzündungen und am Ende sieht die Haut schlimmer aus als zuvor. Also, heißt unser letzter und eigentlich der einfachste Tipps: Finger aus dem Gesicht bzw. von der unreinen Haut.

Welche Wirkstoffe können helfen?

  • Ein Mikroalgen-Aktivstoff aus der bekannten Spirulina Alge lässt hoffen. Denn der Wirkstoff vereint die Eigenschaften, die die Alge über Jahrtausende entwickelt hat, um sich vor äußeren Einflüssen zu schützen und bei einer Vielzahl von Widerständen zu überleben. Sozusagen ein Wirkstoff aus der Natur. Pflege mit dem Mikroalgen-Aktivstoff wirkt antibakteriell, regenerierend und schützend vor äußeren Einflüssen.
  • Ätherische Öle, beispielsweise aus Lärche, Kiefer und Eukalyptus sind ebenso empfehlenswert, insbesondere wenn sich eine eitrige Hautentzündung, wie ein eitriger Pickel, abzeichnet. Dabei sind diese entzündungshemmend, durchblutungsfördernd und antibakteriell.
  • Ein bekanntes Hausmittel mit ähnlicher antibakteriellen und entzündungshemmenden Wirkung ist Teebaumöl. Und auch Honig, insbesondere Manuka-Honig, gilt als natürliches Hausmittel. Als Maske auf die Haut aufgetragen wirkt es ebenfalls antibakteriell. Weitere Tipps für Hausmittel gibt es hier zum Nachlesen: https://www.ilon.de/hautjournal/entzuendungshemmende-ernaehrung/.
  • Vitamin C, Vitamin A und Vitamin E wird ebenfalls eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt, sozusagen ein weiterer Wirkstoff aus der Natur, welcher über die Ernährung aufgenommen wird und von innen die Haut unterstützt und schützt.
  • Zinkoxid wird ebenso nachgesagt, dass dieses gegen Pickel eingesetzt werden kann. Bei der Wundheilung kommt eine sogenannte Zinksalbe oftmals zum Einsatz, da diese antibakteriell, antiseptisch und adstringierend wirkt. Diese Eigenschaften können auch bei der Anwendung bei Pickeln helfen, denn Zinkoxid bindet Feuchtigkeit aus der Haut an sich und trocknet so den unreinen Hautbereich aus. Aber hier gilt auch Vorsicht im Umgang mit der Salbe. Eine Anwendung nur auf die betroffene Haut kann Abhilfe schaffen, um ein Austrocknen im umliegenden Bereich der Haut bzw. trockene Haut zu vermeiden.

Wenn das Thema interessant und hilfreich war, gibt es hierzu noch weitere Artikel in unserem Hautjournal zum Stöbern. Viel Spaß beim Lesen!

Bildquelle: AdobeStock

https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_264525588-scaled.jpeg 1708 2560 Patrick Günther https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2020/10/ilon_marke_header.svg Patrick Günther2021-11-08 11:23:252022-12-18 20:34:23Unreine Haut – diese Tipps helfen wirklich

Was tun gegen Pickel?

Hautjournal, Hautpflege
was tun bei pickel oder eitrogen pickelnilon hautpflege

Die Pubertät liegt schon lange zurück und doch werden regelmäßig Hautunreinheiten sichtbar? Dies kann verschiedene Ursachen haben. Die richtige Analyse der Hautunreinheiten und der richtige Umgang ist deshalb sehr wichtig. Unsere Tipps sind genau für solche Fälle gedacht und sollen Rat geben, bei der Frage: Was tun gegen Pickel und was tun, wenn Pickel eitrig werden?!

Ursachen für Pickel

Wer mit Pickeln zu kämpfen hat, weiß, wie schwer es manchmal sein kann, diese wieder loszuwerden. Oftmals wird den Hormonen die Schuld gegeben, aber dies trifft nicht immer zu. Gerade im Gesicht kommen wir mit einer Vielzahl von Bakterien in Kontakt, z.B. beim Kratzen oder Streifen mit der Hand über das Gesicht oder beim Telefonieren mit dem Handy an der Wange. Warum? Unsere Hände und auch Handys sind meist mit einer Vielzahl von Keimen und Bakterien besiedelt.

Aber auch Stress, Schlafmangel, Rauchen, Medikamente, falsche Ernährung oder falsche Pflegeprodukte können die Ursache für Hautunreinheiten wie Pickel, Mitesser oder sogar Akne sein. Wichtig ist es grundsätzlich nur zu Produkten zu greifen, die auf die speziellen Bedürfnisse des jeweiligen Hauttyps angepasst sind und keine Zusatzstoffe enthalten, die die Haut unnötig reizen können.

Die sogenannte T-Zone weist beispielsweise eine größere Anzahl an Talgdrüsen auf und glänzt häufig öliger als die restliche Haut im Gesicht. Gerade bei Stress kann es in diesem Bereich zu einer erhöhten Talgproduktion kommen. Der Grund liegt in der erhöhten Adrenalinausschüttung, d.h. Stress und die daraus resultierende Hormonausschüttung sind somit der Grund für eine unreine Haut. Die Folge sind Pickel oder Mitesser an Nase und Stirn. Ein Mitesser kann sich auch leicht entzünden, vor allem dann, wenn man versucht, den Mitesser auszudrücken oder gar mit einer Nadel zu entfernen.

Von Akne spricht man erst dann, wenn es zu einer Talgdrüsenüberfunktion kommt. Ins Spiel kommt dann noch das natürlich vorkommende Bakterium, Cutibacterium acnes, welches durch die Überfunktion verbesserte Wachstumsbedingungen vorfindet. Oftmals wird dies durch männliche Geschlechtshormone noch stärker stimuliert, daher leiden Männer oft ausgeprägter als Frauen unter einer Akne. Damit Pickel und Mitesser so gut wie möglich vermieden werden können, helfen ganz einfache Tipps.

5 Tipps gegen Hautunreinheiten

  • Feuchtigkeit, Feuchtigkeit, Feuchtigkeit, dies gilt auch für unreine Haut. Denn trockene Haut ist anfälliger für Unreinheiten. Dabei sollte aber der Fettanteil in der Pflege so gering wie möglich sein, um die Poren nicht zusätzlich zu verstopfen.
  • Die Ernährung spielt immer eine wichtige Rolle bei Hautthemen, so gilt: Viel Wasser trinken, aber ungesunde Fette und Zucker vermeiden. Auch Bewegung hilft, die Haut positiv zu unterstützen.
  • Tägliches Make-Up verstopft die Pore. Gerade Personen mit einer Neigung zu Hautunreinheiten unterstützen damit nicht unbedingt die Hautgesundheit. Daher sind No-Make-Up-Tage ein absolutes Muss. Für wen dies schwer vorstellbar ist, kann diese Auszeit vielleicht zunächst am Wochenende oder nach Feierabend ausprobieren. Make-Up landet oftmals auch unbewusst auf Kopfkissen, Waschlappen oder Handtuch, daher sollten diese regelmäßig ausgetauscht werden.
  • Eine effektive Reinigung abends und morgens ist wichtig, um die Haut von Bakterien zu befreien. Andernfalls können diese in die Talgdrüsen gelangen und Ursache für eitrige Entzündungen bzw. Pickel sein. Doch gilt es hier mit Bedacht zu handeln und nur sanfte Produkte zur Entfernung von Bakterien und abgestorbener Hautschüppchen zu verwenden. Das heißt, der pH-Wert sollte dem Milieu der Haut entsprechen. So wird die Haut vor Irritationen bzw. einer Schädigung der natürlichen Hautbarriere geschützt. Dies gilt übrigens auch für zu kalkhaltiges Wasser. Denn dies entspricht so gar nicht dem pH-Wert der Haut und gehört daher in diesem Fall auch nicht an die Haut. Und wichtig ist: Finger weg vom Pickel. Darüber können zusätzlich Keime und Bakterien in die betroffenen Bereiche gelangen und leichte bis zu schwere Entzündungen (z.B. eine schwere Akne) verursachen.
  • Zahnpasta, ein oft beschriebenes Hausmittel gegen Pickel, ist nicht zu empfehlen. Das hierin enthaltene Fluor kann eher Ursache für Entzündungen sein, statt Pickel zu bekämpfen. Aber Hausmittel wie ein paar Tropfen verdünntes Teebaumöl, Zitrone oder eine Maske mit Honig können sehr wohl mit einer antibakteriellen und entzündungshemmenden Wirkung die Haut im Kampf gegen Pickel und Unreinheiten unterstützen.

Wenn Pickel eitrig werden – eitrige Pickel wirksam bekämpfen

Wer sich bei eitrigen Pickeln nicht unbedingt auf Hausmittel verlassen möchte, muss nicht direkt zu hautstrapazierenden Produkten greifen, sondern kann auf natürliche, ätherische Öle setzen. Diese finden aufgrund zahlreicher positiver Eigenschaften auch in medizinischer Hautpflege vielseitige Verwendung. Dabei sind diese gut hautverträglich, haben eine antibakterielle Wirkung und sorgen zudem für einen angenehmen Duft.

was tun bei pickel oder eitrigen entzündungen

Und noch ein kleiner Tipp zu Pickeln am Haaransatz

Pickel am Haaransatz können u.a. durch Reinigungsprodukte, Stylingprodukte oder Hautpflege verursacht werden. Wenn diese Produkte nicht gründlich entfernt werden, vermischen sich Reste der verwendeten Produkte mit abgestorbenen Hautzellen. Hautreizungen sind eine mögliche Folge oder aber Poren verstopfen. Der Talg kann in diesem Fall hierdurch nicht abfließen. Pickel und Mitesser entstehen. Wenn dann z.B. durch Kratzen noch Bakterien in die betroffenen Stellen gelangen, können im weiteren Verlauf entzündete Pickel bzw. eitrige Entzündungen die Folge sein. Hierbei handelt es sich aber nicht um eine Form der Akne, sondern eine eitrige Haarbalgentzündung (mehr zu dem Krankheitsbild erfahren: einfach dem hinterlegten LINK folgen).

Für ein Leben ohne Hautprobleme – genau hierfür hat ilon das Hautjournal entwickelt. Hier finden sich alle wichtigen Themen zu u.a. möglichen Ursachen und Lösungen von verschiedensten Hautkrankheiten.

https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2021/06/A992678.jpg 1334 2000 Patrick Günther https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2020/10/ilon_marke_header.svg Patrick Günther2021-06-14 14:02:422022-12-18 19:58:15Was tun gegen Pickel?

« zurück zum Hautratgeber

Kategorien

  • Hauterkrankungen
  • Hautjournal
  • Hautpflege
  • Lippenherpes
  • Lippenpflege
  • Wohlfühl-Themen

Kürzlich erschienen

  • adobe.stockLippenpflege: Welche Inhaltsstoffe wirklich gut tun9. Dezember 2022 - 9:07
  • Mit diesen Tipps können trockene Lippen vermieden werden9. Dezember 2022 - 9:02
  • Welche ilon Salbe hilft? Anwendung bei Erwachsenen & Kindernilon.deWelche ilon Salbe hilft? Anwendung bei Erwachsenen & Kindern29. November 2022 - 12:41
  • Neurodermitis - was sind die Auslöser und Symptome?ilon hautpflegeNeurodermitis – was sind die Auslöser und Symptome?21. November 2022 - 12:50
  • adobe.stockWenn sich Dellwarzen bzw. Mollusken entzünden30. September 2022 - 9:23

Schlagwörter

Akne Aufbau Haut Barriere Eiter Entzündung Epidermis Experten feuchtigkeit Funktionen Haut Fältchen Gesicht Gesichtshaut gesunde Haut Haarbalgentzündung Hausmittel Haut Hautalterung Hautbild Hauterneuerung Hautgesundheit hautirritationen Hautpflege Hautreinigung Hautschutz Hauttyp Immunsystem Körper lippen lippenherpes Lippenpflege Make-Up Merkmale Mitesser Pflege Pflegeprodukte Pickel Produkte rasur Reinigung Schutz Schutzbarriere sensible Haut Stress Tipps trockene lippen

die Produkte

ilon Salbe classic

ilon Lippencreme HS

ilon Protect-Salbe | Sport

ilon Protect-Salbe | Pflege

ilon Wundpflege-Salbe

ilon Sensitive-Creme

Hautratgeber

Tipps für die Haut

Hauterkrankungen

Pflanzliche Wirkstoffe

Lippenherpes

ilon & mehr

Die Marke ilon

Wo kaufen?

Startseite

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Das Unternehmen

Für Fachkreise

Häufig gesucht

Zugsalbe

Zinksalbe

Lippenherpes Hausmittel

Wundheilung fördern

Trockene Haut

Spirulina

Follikulitis


ilon ist eine Marke der Cesra Arzneimittel | www.cesra.de

ilon ist eine Marke der
Cesra Arzneimittel
www.cesra.de

Nach oben scrollen