Die pflanzliche Lösung:
ilon Salbe classic
Ob bei Pickeln, entzündeten Haarbälgen oder Entzündungen rund um den Nagel – die ilon Salbe classic unterstützt dabei, Entzündungsprozesse wirksam zu lindern.
Pickel
Pickel im Gesicht oder am Körper – sie kommen oft genau dann, wenn man sie am wenigsten gebrauchen kann. Schmerzhaft, gerötet und eitrig – sie sind nicht nur unangenehm, sondern oft auch ein echter Störfaktor für das eigene Wohlbefinden. Die Ursache liegt meist in einer übermäßigen Talgproduktion: Der Talg kann nicht richtig abfließen, sammelt sich in den Poren und verstopft sie. Es entstehen zunächst Mitesser – erst weiß, später oft dunkel verfärbt. Wenn dann auch noch Bakterien ins Spiel kommen, kann eine Entzündung entstehen – ein schmerzhafter, eitriger Pickel ist die Folge.
Aber warum produziert unsere Haut überhaupt so viel Talg?
Dafür gibt es viele mögliche Gründe. Hormonelle Veränderungen – zum Beispiel in der Pubertät, während des Menstruationszyklus oder in stressigen Phasen – können das Gleichgewicht der Haut stören und die Talgdrüsen auf Hochtouren bringen. Auch genetische Veranlagung, bestimmte Medikamente, eine ungesunde Ernährung oder ungeeignete Pflegeprodukte können dazu führen, dass die Haut mehr Talg produziert als nötig – und so das Risiko für verstopfte Poren und Entzündungen steigt.
So verlockend es auch sein mag – bitte Pickel nicht ausdrücken!
Das kann die Entzündung verschlimmern, Bakterien können sich auf andere Hautpartien ausbreiten, und nicht selten bleiben unschöne Narben zurück.
Die gute Nachricht: Sanfte Hilfe aus der Natur
Das pflanzliche Arzneimittel ilon Salbe classic setzt auf bewährte Wirkstoffe aus der Natur, die antibakteriell und entzündungshemmend wirken – und damit die Haut gezielt beruhigen können. Durch die Förderung der Durchblutung wird der Abfluss von Eiter, dem „Abfallprodukt“ einer Entzündung, unterstützt. So kann die Salbe dazu beitragen, Schwellungen zu verringern, Entzündungen zu lindern und den natürlichen Heilungsprozess der Haut sanft zu begleiten.
Dank ihrer angenehmen Textur hinterlässt die Salbe nur einen kaum sichtbaren Film auf der Haut, duftet dezent und eignet sich somit für verschiedenste Hautstellen.
Die Salbe eignet sich zur Behandlung von punktuellen Hautentzündungen wie eitrigen Pickeln. Bei Akne sollte jedoch ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden. Er oder sie kann eine geeignete Therapie vorschlagen und beurteilen, ob ilon Salbe classic in Ihrem individuellen Fall sinnvoll eingesetzt werden kann.
Kleine Abszesse
Abszessartige Entzündungen entstehen, wenn sich Eiter in einer Kapsel unter der Haut ansammelt. Dies ist eine Abwehrreaktion des Körpers, um Krankheitserreger einzukapseln und eine Ausbreitung der Entzündung zu verhindern. Oft entstehen solche Abszesse durch Hautverletzungen, etwa beim Rasieren, bei der Maniküre oder durch kleine Schnittwunden, die es schädlichen Keimen ermöglichen, in die Haut einzudringen.
Was kann ilon Salbe classic bei kleinen Abszessen tun?
Der pflanzliche Wirkkomplex der ilon Salbe classic wirkt antibakteriell und bekämpft so die Auslöser der Entzündung. Gleichzeitig wird die Haut besser durchblutet, wodurch Eiter als „Abfallprodukt“ der Haut effizienter abtransportiert werden kann. Dies hilft, die Entzündung und Schwellung auf natürliche Weise abklingen zu lassen und unterstützt die Regeneration der Haut. Im Anfangsstadium sind kleinere Abszesse in der Regel gut behandelbar.
Wichtig: Wenn ein Abszess über längere Zeit bestehen bleibt, sich vergrößert oder verschlimmert, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. Dies gilt insbesondere bei tiefer liegenden Abszessen oder Furunkeln, da eine fachgerechte Öffnung und Behandlung durch eine Ärztin oder einen Arzt erforderlich ist, um Komplikationen zu vermeiden und eine sichere Heilung zu gewährleisten. Auch bei Abszessen im Gesichtsbereich ist eine ärztliche Untersuchung dringend zu empfehlen.
Rasierpickel
Manche Menschen neigen aufgrund ihrer Hautempfindlichkeit oder der Beschaffenheit ihrer Haare nach der Rasur zu Irritationen. Diese äußern sich häufig in kleinen, roten Pusteln, die manchmal auch mit Eiter gefüllt sind. Wenn sich die entzündeten Stellen zu größeren Bereichen zusammenfügen, spricht man von Rasurbrand.
Bei Männern sind besonders Gesicht und Hals betroffen, da die Haut durch das tägliche Rasieren stark beansprucht wird. Frauen kämpfen häufig mit Rasurpickeln an den Beinen oder Achseln. Nicht selten treten auch Eiterknötchen im sensiblen Intimbereich auf.
ilon Salbe classic bei Rasierpickeln
In akuten Fällen kann die pflanzliche ilon Salbe classic gezielt auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden. Ihre antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung hilft dabei, Rötungen und Schwellungen zu lindern. Gleichzeitig fördert sie die Durchblutung, wodurch der Abtransport von Eiter unterstützt, und der natürliche Heilungsprozess der Haut angeregt wird. Ein weiterer Vorteil: Die Salbe hinterlässt lediglich einen kaum wahrnehmbaren Film auf der Haut. Ihr dezenter, natürlicher Duft wird in der Regel als sehr angenehm empfunden.
Vorbeugung und Pflege
Bei einer verstärkten Neigung zu Rasierpickeln kann es hilfreich sein, von der Trockenrasur auf die Nassrasur umzusteigen. Achten Sie zudem darauf, stets auf scharfe, frische Klingen zurückzugreifen. Die Haut sollte gut vorbereitet und nach der Rasur gründlich gepflegt werden, um Irritationen und Entzündungen vorzubeugen.
Eingewachsenes Haar
Eingewachsene Haare entstehen, wenn ein Haar während oder nach der Rasur unter die Hautoberfläche wächst, anstatt nach oben zu wachsen. Dies kann zu Entzündungen führen, die sich oft in roten, schmerzhaften Pusteln oder Eiterknötchen äußern. Die betroffene Stelle kann jucken, schmerzen und eine unschöne Schwellung aufweisen. In einigen Fällen kann sich auch Eiter bilden, was auf eine Infektion hindeutet.
Eingewachsene Haare treten häufig in Bereichen auf, die regelmäßig rasiert oder epiliert werden, wie zum Beispiel an den Beinen, Achseln oder im Intimbereich. Besonders betroffen sind Menschen mit lockigem oder dickem Haar, da die Haare dazu neigen, seitlich unter die Haut zu wachsen.
ilon Salbe classic bei eingewachsenen Haaren
In akuten Fällen kann ilon Salbe classic gezielt auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Die Salbe wirkt antibakteriell und entzündungshemmend und fördert die Durchblutung, was den natürlichen Heilungsprozess unterstützt und das unangenehme Gefühl von Druck und Schwellung verringert.
Vorbeugung und Pflege
Um eingewachsenen Haaren vorzubeugen, kann es hilfreich sein, regelmäßig Peelings durchzuführen, um die Haut zu exfolieren und verstopfte Poren zu vermeiden. Bei der Rasur sollten scharfe, frische Klingen verwendet und die Haut vorher gut vorbereitet werden. Nach der Rasur ist es wichtig, die Haut gründlich zu pflegen, um Irritationen und eingewachsene Haare zu verhindern.
Haarbalgentzündung
Eine Haarbalgentzündung, auch Follikulitis genannt, äußert sich häufig durch kleine, rötliche Erhebungen der Haut, die rund um ein Haar auftreten. Oft ist die betroffene Stelle von einer eitrigen Pustel umgeben, die bei Druck schmerzhaft ist. Diese Entzündung kann vor allem an Stellen auftreten, die regelmäßig rasiert oder epiliert werden.
Wie entsteht eine Haarbalgentzündung?
Haarbalgentzündungen entstehen meist durch kleine Hautverletzungen, die beim Rasieren oder Epilieren auftreten können. Schon ein winziger Schnitt oder das Anreißen eines Haares reicht aus, um die Haut zu irritieren und eine Entzündung auszulösen. Auch eine übermäßige Talgproduktion oder verstopfte Poren können dafür sorgen, dass Bakterien in die Haut eindringen und eine Entzündung verursachen. Haarbalgentzündungen sind gut behandelbar, sodass das Risiko, dass sich daraus ein Furunkel (Entzündung am Haarfollikel) entwickelt, wirksam eingegrenzt werden kann.
ilon Salbe classic bei Haarbalgentzündungen
Das traditionelle pflanzliche Arzneimittel ilon Salbe classic kann helfen, die Entzündung zu lindern. Die Salbe wirkt antibakteriell und entzündungshemmend, wodurch Schwellungen und Rötungen gemildert werden können. Die Salbe fördert zudem die Durchblutung, sodass der Eiter leichter abfließen kann, und unterstützt die Regeneration der Haut.
Die Wirksamkeit von ilon Salbe classic bei Haarbalgentzündungen wurde in einer wissenschaftlichen Studie bestätigt.¹
¹ Görne R. C. / Günnewich N. / Huber H./ Wallmen B. / Zimmermann C. (2023): Turpentine Ointment for the Treatment of Folliculitis: An Open, Prospective, Randomized, Placebo- and Comparator-Controlled Multicenter Trial, Skin Pharmacology and Physiology, DOI: 10.1159/000535711
Entzündung rund um den Nagel
Was tun bei schmerzhaften Reizungen an Finger oder Zeh?
Entzündungen rund um den Nagel entstehen häufig, wenn Bakterien durch kleinste Verletzungen in die Haut eindringen. Solche winzigen Wunden können zum Beispiel durch Reibung in zu engen Schuhen, unachtsame Nagelpflege, das Zurückschieben der Nagelhaut oder den Gebrauch aggressiver Nagellackentferner verursacht werden. Auch der Kontakt mit hautreizenden Substanzen kann die empfindliche Haut im Nagelbereich angreifen.
Typische Anzeichen früh erkennen
Schon bei ersten Warnsignalen wie Rötung, Juckreiz, Spannungsgefühl oder Überwärmung der Haut rund um den Nagel sollte gehandelt werden – denn je früher eine Behandlung beginnt, desto besser lässt sich die Entzündung eindämmen.
ilon Salbe classic bei Entzündungen im Nagelbereich
Wird ilon Salbe classic frühzeitig auf die betroffene Hautstelle aufgetragen, entfaltet sie ihre antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung. Sie hilft dabei, die Entzündung aktiv zu bekämpfen und unterstützt den natürlichen Heilungsprozess.
Wann ärztlicher Rat nötig ist
Tritt die Entzündung direkt im Nagelbett auf, halten die Beschwerden länger an oder verschlimmern sich, sollte ein Arzt oder Apotheker hinzugezogen werden. Das gilt auch, wenn es zu Eiterbildung oder weiteren Begleiterscheinungen kommt.
Kleine Fremdkörper unter der Haut wie Splitter und Spreißel
Ob im Alltag, bei der Gartenarbeit oder beim Heimwerken – schneller als man denkt, ist es passiert: Ein kleiner Splitter, Metallspänchen, Holzstückchen oder ein feiner Dornenrest steckt in der Haut. Meist kaum sichtbar, aber sofort spürbar. Die betroffene Stelle rötet sich, beginnt zu schmerzen und entzündet sich möglicherweise. Doch warum reagiert unser Körper so stark auf solche winzigen Störenfriede?
Der Körper schlägt Alarm
Sobald ein Fremdkörper in die Haut eindringt, erkennt der Körper ihn als potenzielle Gefahr. Das Immunsystem reagiert mit einer Entzündung – eine natürliche Abwehrreaktion, die den Eindringling bekämpfen und abstoßen will. Typische Anzeichen: Rötung, Schwellung, Druckschmerz, Hitzegefühl und eventuell Eiterbildung.
„Zugsalbe“ – sanfte Hilfe bei Hautreizung durch Fremdkörper
Hier kommt ilon Salbe classic ins Spiel: Die bewährte „grüne Zugsalbe“ mit ihrem pflanzlichen Wirkstoffkomplex entfaltet gleich mehrere Effekte. Sie fördert die Durchblutung und unterstützt so die Haut dabei, den Fremdkörper nach außen zu transportieren. Gleichzeitig wirkt sie antibakteriell und entzündungshemmend – für eine sanfte, aber gezielte Unterstützung des natürlichen Heilungsprozesses.
Wann zum Arzt?
Bleiben Beschwerden bestehen, breitet sich die Entzündung aus oder sitzt der Fremdkörper tief, sollte ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden – besonders im Gesicht oder bei empfindlichen Hautstellen. Auch bei Fieber oder deutlich eitrigen Infektionen ist medizinischer Rat gefragt.
Schweißdrüsenentzündung
Viele Menschen kennen das Gefühl: Eine empfindliche Stelle in der Achsel oder Leiste beginnt zu drücken, schmerzt beim Bewegen und zeigt eine gerötete Schwellung. Was viele nicht wissen: Dahinter kann eine Entzündung der Schweißdrüsen stecken.
Was ist eine Schweißdrüsenentzündung überhaupt?
Unsere Haut besitzt Millionen von Schweißdrüsen – besonders viele sitzen in den Achselhöhlen, in der Leistengegend, im Intimbereich oder unter der Brust. Wenn diese Drüsen verstopfen und sich Bakterien ansiedeln, kann es zu einer lokalen Entzündung kommen. Die Folge: Die Haut reagiert mit einer schmerzhaften, oft knotigen Verdickung, manchmal begleitet von Eiterbildung oder Spannungsgefühl.
Was begünstigt eine Schweißdrüsenentzündung?
Enge Kleidung, starkes Schwitzen, fettige Pflegeprodukte oder Rasur reizen die Haut und schaffen ein feuchtwarmes Milieu – ideale Bedingungen für Keime.
ilon Salbe classic – pflanzliche Hilfe bei ersten Anzeichen
Die „grüne Zugsalbe“ mit ihrem bewährten pflanzlichen Wirkkomplex wirkt antibakteriell und beruhigt die Haut durch ihre entzündungshemmenden Eigenschaften. Schwellungen und Spannungsgefühle können so gelindert werden. Zudem wird die Durchblutung gefördert, wodurch die Entzündung abgebaut und Eiter abtransportiert wird. So kann die Regeneration ganz natürlich unterstützt werden.
Wann zum Arzt?
Bei starken, anhaltenden oder wiederkehrenden Beschwerden sollte ärztlicher Rat eingeholt werden – besonders im Gesicht oder Intimbereich.
Aufgekratzter, entzündeter Mückenstich
Ein Stich von Mücke, Zecke, Wespe oder Biene ist schmerzhaft, juckt und führt oft zu einer Hautschwellung. Normalerweise lassen die Symptome nach ein paar Tagen von selbst nach. Doch Kratzen an der Einstichstelle kann Keime und Bakterien in die Haut bringen, was zu einer Entzündung führen kann.
Wie kann ilon Salbe classic helfen?
Hat sich die Stelle durch Kratzen entzündet, ist ilon Salbe classic eine ausgezeichnete Wahl. Die Salbe mit ihrem pflanzlichen Wirkkomplex bekämpft die Bakterien, die die Entzündung verursachen, und wirkt dank ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften beruhigend auf die betroffene Stelle.
ilon Salbe classic 25 g PZN 10056674
Auch erhältlich in den Packungsgrößen 50 und 100 Gramm:
ilon Salbe classic 50 g PZN 10056680
ilon Salbe classic 100 g PZN 10056697
Natürlich stark bei Hautentzündungen
Die ilon Salbe classic bietet eine natürliche Lösung bei Hautentzündungen und lindert zuverlässig typische Symptome wie Rötung, Spannungsgefühl, Schmerz und Schwellung – selbst bei Eiterbildung. Ihr einzigartiger pflanzlicher Wirkkomplex aus Lärchenbalsam1, ätherischen Ölen der Strandkiefer und Eukalyptus unterstützt kraftvoll die Heilung.
ilon Salbe classic
Pflanzlicher Wirkkomplex mit der Kraft Tiroler Lärchenbalsams.
Löst Entzündungen sanft aus der Haut und fördert so die natürliche Regeneration.
Mit der Kraft der Natur – ilon Salbe classic
Neues Design – bewährte Wirksamkeit!
Die ilon Salbe classic erscheint nach und nach im neuen, frischen Look. In der Übergangszeit kann es sein, dass Sie die bisherige Verpackung erhalten – doch egal welche Packung: Der Inhalt ist unverändert und zuverlässig wie gewohnt.
Wirkweise der ilon Salbe classic
Traditionell bewährt, wissenschaftlich belegt
Wenn die Haut entzündet ist: Hautentzündungen entstehen oft, wenn Bakterien durch kleine Schnitte oder Reizungen in tiefere Hautschichten eindringen. Diese Bakterien lösen eine Entzündung aus, die sich durch Rötung, Schwellung und manchmal auch Eiterbildung zeigt.
- Zielt direkt auf Bakterien, die Entzündungen auslösen
ilon Salbe classic wirkt natürlich antibakteriell, bekämpft die Bakterien, die die Entzündung verursachen, und hilft, die Infektion schnell einzudämmen – vergleichbar stark wie ein Antibiotikum2. - Antientzündlich und beruhigend3
Während das Immunsystem gegen die Bakterien kämpft, hilft die ilon Salbe classic, die Freisetzung von entzündungsfördernden Stoffen zu verringern und trägt so dazu bei, die Entzündung gezielt zu reduzieren und die Haut zu beruhigen. - Löst die Entzündung sanft aus der Haut
Zusätzlich fördert die Salbe die Durchblutung und erleichtert den Abtransport von Abfallstoffen wie Eiter. So kann die Entzündung sanft aus der Haut gelöst werden und kontrolliert abheilen. Natürlich & effektiv.
Angenehm in der Anwendung –
das zeichnet die ilon Salbe classic aus!
Zugsalben sind spezielle Salben, die Abfallstoffe wie Eiter aus der Haut ziehen, Entzündungen lindern und die natürliche Heilung fördern. Neben den schwarzen Salben gibt es auch die grüne ilon Salbe classic, die seit fast 100 Jahren einen festen Stellenwert in der Apotheke hat und besonders für ihre komfortablen Anwendungseigenschaften geschätzt wird, die einen vielseitigen Einsatz ermöglicht.
Grün wie die Natur
ilon Salbe classic wird oft als „grüne Zugsalbe“ bezeichnet.
Warum grün? Die transparente, leicht grünliche Färbung verdankt sie Chlorophyll, dem grünen Farbstoff der Pflanzen, der den pflanzlichen Ursprung der Salbe unterstreicht.
Kaum sichtbarer Salbenfilm
Dank ihrer ergiebigen Zusammensetzung genügt bereits ein dünner Auftrag, um einen kaum sichtbaren Schutzfilm auf der Haut zu bilden.
Der leichte Film ist kaum wahrnehmbar – ideal für empfindliche Stellen, an denen die Salbe diskret wirken soll, ohne Haut oder Kleidung zu verfärben.
Angenehmer Duft
ilon Salbe classic überzeugt mit einem dezent natürlichen Duft ohne künstliche Zusätze. Während Lärchenbalsam und das ätherische Öl der Strandkiefer einen kaum wahrnehmbaren Eigengeruch haben, sorgt das ebenfalls enthaltene Eukalyptusöl für eine angenehme Frische und ein belebendes Gefühl bei jeder Anwendung.
Warum ilon Salbe classic?
Die Antworten auf die häufigsten Fragen:
Diese FAQs bieten einen umfassenden Überblick über die Anwendung und Vorteile der ilon Salbe classic, basierend auf sorgfältiger Forschung und Kundenfeedback. Bei weiteren Fragen empfiehlt sich die Rücksprache mit medizinischem Fachpersonal.
Kundenmeinungen – das sagen andere Anwender:
Erfahren Sie, wie ilon Salbe classic anderen geholfen hat! Echte Rückmeldungen von Kundinnen und Kunden, die ihre Erfahrungen mit uns teilen.
1 Der Begriff Lärchenbalsam ist eine alternative Bezeichnung für Lärchenterpentin, ein Wirkstoff, der durch Reinigung und Filtrierung aus dem Harz der Lärche gewonnen wird: 1 g ilon Salbe classic enthält die Wirkstoffe: 54 mg Lärchenterpentin, 72 mg Terpentinöl vom Strandkiefern-Typ, 12 mg Eukalyptusöl.
2 Pianta, E., Günnewich, N., Zimmermann, C., Petrini, O., Diaz-Miyar, J., & Fragoso-Corti, C. (2025). In vitro antibacterial and antifungal activity of a skin ointment and its active pharmaceutical ingredients larch turpentine, turpentine oil, and eucalyptus oil. Skin Pharmacology and Physiology, 1-14.
3 Appel, K., Rose, T., Zimmermann, C., & Günnewich, N. (2024). In Vitro Anti-inflammatory Effects of Larch Turpentine, Turpentine Oil, Eucalyptus Oil, and Their Mixture as Contained in a Marketed Ointment. Planta Medica, 90(13), 1023-1029
ilon Salbe classic. Wirkstoffe: Lärchenterpentin, Terpentinöl vom Strandkiefern-Typ, Eukalyptusöl. Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung leichter, lokal begrenzter, eitriger Entzündungen der Haut, wie z.B. Eiterknötchen, entzündete Haarbälge und Schweißdrüsenentzündungen ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung. Enthält Butylhydroxytoluol. (Stand 12/2024) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Cesra Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flugstraße 11, 76532 Baden-Baden
ilon setzt auf die Heilkraft der Natur, um die Haut sanft und wirksam zu unterstützen – mit der Kraft des Waldes, dem besonderen Schatz der Baumharze und sorgfältig ausgewählten pflanzlichen Inhaltsstoffen, die der Haut helfen, ihr natürliches Gleichgewicht wiederzufinden.