• MENU
    • Startseite
    • Die Produkte
      • ilon Salbe classic
      • ilon Lippencreme HS
      • ilon Protect-Salbe | Sport
      • ilon Protect-Salbe | Pflege
      • ilon Wundpflege-Salbe
      • ilon Sensitive-Creme
    • Hautratgeber
      • Hautjournal / Tipps für die Haut
      • Hauterkrankungen
        • Alle Beiträge
        • Bakterielle Hautentzündungen
        • Nagelbettentzündung
        • Haarbalgentzündungen (Follikulitis)
        • Kleinere Abszesse
        • Herpes
        • Eitrige Pickel
        • Trockene, empfindliche Haut
      • Pflanzliche Wirkstoffe
        • Alle Beiträge
        • Mikroalgen-Extrakt
        • Ätherische Öle aus Pflanzen
        • Nährende Öle aus Pflanzen
        • Sheabutter
      • Lippenherpes
    • Über ilon
      • Die Marke ilon
      • Kontakt
      • Wo Kaufen?
    • WO KAUFEN

      Kontakt | Fachkreise | Impressum | Datenschutz

Sie sind hier: Startseite1 / Hautjournal2 / Hautpflege3 / Pickel ausdrücken – ja oder nein?

Pickel ausdrücken – ja oder nein?

Hautjournal, Hautpflege

Hand aufs Herz, wer hat nicht schon einmal mit dem Gedanken gespielt: Pickel ausdrücken, ja oder nein? Doch generell lässt sich sagen, es ist keine gute Idee. Egal, wie störend die unreine Haut gerade ist. Denn im Nachhinein kann das „Drücken“ zu viel schlimmeren und sichtbaren Folgen, wie beispielsweise Entzündungen oder sogar Narbenbildungen, führen. Wie sieht also der richtige Umgang mit Pickel und Mitessern aus, mehr dazu hier:

Ob Mitesser (Komedonen), Pusteln, unterirdische Pickel oder Papeln, abhängig von der Ausprägung, gehört auch die Behandlung entsprechend angepasst. Klar ist, alle sind hartnäckig und die anfängliche Ursache der Entstehung von Pickeln liegt zumeist in verstopften Poren. Schuld sind hieran zumeist eine übermäßige Talgproduktion. Angeregt durch beispielsweise eine falsche Ernährung, falsche Pflegeprodukte sowie Make-Up oder auch Medikamente. Entwickelt sich noch eine (eitrige) Entzündung an den betroffenen Stellen, sollte nicht experimentiert werden.

Pickel selbst ausdrücken?

Vor allem aber sollte die Idee, den Pickel selbst auszudrücken direkt verworfen werden. Bei dem Ausdrücken können auf Finger, Nagel und auch auf der Haut sitzende Bakterien über die entstehende Wunde sehr viel leichter eindringen. Und Pickel entstehen immer dort, wo porenverstopfender Talg, abgestorbene Hautschüppchen und Bakterien in der Talgdrüse zusammentreffen.

Hinzukommt, ist die betroffene Stelle nicht ordentlich und vollständig ausgeleert, kann es schnell wieder zu Nachbildungen kommen. Wenn der Gedanke doch zu sehr reizt, immer unbedingt an die wichtige Hygiene denken, d.h. Haut und Finger umfassend reinigen und im besten Fall mit einem Tuch umwickeln. Manchmal können auch Hilfsmittel wie ein Komedonenquetscher eine hygienische Alternative sein. Optimalerweise wird die Haut mit warmen Wasser oder Dampf vorbereitet, um so die Poren zu öffnen. Im Anschluss sollte die betroffene Stelle immer mit einem antimikrobiellen Produkt eingecremt werden.

Aber Vorsicht, unterirdische bzw. tieferliegende Pickel auf keinen Fall selbst anfassen. Im Übrigen verschwinden diese in der Regel auch wieder von allein, es bedarf aber etwas Geduld.

Pickelnarben entfernen

Von Akne spricht man, wenn die Haut wiederkehrend von Papeln und Pusteln betroffen ist. Diese oftmals entzündlichen Unreinheiten auszudrücken wäre fatal. Denn durch den Druck kann die Entzündung im schlimmsten Fall in tiefere Hautschichten gelangen und weitere Entzündungen verursachen. Durch diese Prozesse wird generell immer Hautgewebe zerstört und es entstehen sogenannte Pickel- bzw. Akne-Narben.

Je nach Größe und Hautbereich können diese über verschiedene Methoden entfernt werden, dazu gehören entweder aufwändigere Vorgehen wie:

  • Lasertherapie
  • eine chirurgische Korrektur
  • Vereisungsbehandlungen

oder auch:

  • ein chemisches Peeling
  • Unterspritzungen mit Kortison
  • Abschleifen überfüssigem Hautgewebe (Dermabrasion)
  • Ablösen der betroffenen Haut via chemisches Peeling
  • oder auch Microneedling.

Doch im besten Fall kommt es erst gar nicht soweit. Somit gilt, Finger weg vom Pickel bzw. Mitesser ausdrücken.

Haben Sie Fragen zum Thema Pickel, deren Behandlung oder unreiner Haut, finden Sie relevante Antworten in unserem Hautjournal und auf unserer Website.

Bildquelle: WavebreakMediaMirco/stock.adobe.com


  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Experten:

Patrick Günther
Unternehmer und Apotheker | Website | Weitere Beiträge

Patrick Günther, geboren 1971, ist approbierter Apotheker und langjähriger Unternehmer.

Er absolvierte sein Pharmazie-Studium in Hamburg und arbeitete nach der Approbation einige Jahre im Marketing und Vertrieb in der Pharmaindustrie. Im Jahr 2003 übernahm er – Ocean Pharma - das 1978 in Reinbek bei Hamburg von seinem Vater gegründete Unternehmen.

In den letzten 20 Jahren war er der Vater der Entwicklung des Mikro-Algenaktivstoffs Spiralin® und einer Vielzahl von medizinischen Kosmetika und Fußpflege-Produkte auf Basis von Spiralin®.

  • Patrick Günther
    #molongui-disabled-link
    Lippenpflege: Welche Inhaltsstoffe wirklich gut tun
  • Patrick Günther
    #molongui-disabled-link
    Mit diesen Tipps können trockene Lippen vermieden werden
  • Patrick Günther
    #molongui-disabled-link
    Neurodermitis - was sind die Auslöser und Symptome?
  • Patrick Günther
    #molongui-disabled-link
    Was tun gegen Erdbeerbeine bzw. strawberry legs?
https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2022/06/AdobeStock_108597404-scaled.jpeg 1707 2560 Patrick Günther https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2020/10/ilon_marke_header.svg Patrick Günther2022-06-13 10:25:252023-01-05 09:30:15Pickel ausdrücken – ja oder nein?

« zurück zum Hautratgeber

Kategorien

  • Hauterkrankungen
  • Hautjournal
  • Hautpflege
  • Lippenherpes
  • Lippenpflege
  • Wohlfühl-Themen

Kürzlich erschienen

  • adobe.stockLippenpflege: Welche Inhaltsstoffe wirklich gut tun9. Dezember 2022 - 9:07
  • Mit diesen Tipps können trockene Lippen vermieden werden9. Dezember 2022 - 9:02
  • Welche ilon Salbe hilft? Anwendung bei Erwachsenen & Kindernilon.deWelche ilon Salbe hilft? Anwendung bei Erwachsenen & Kindern29. November 2022 - 12:41
  • Neurodermitis - was sind die Auslöser und Symptome?ilon hautpflegeNeurodermitis – was sind die Auslöser und Symptome?21. November 2022 - 12:50
  • adobe.stockWenn sich Dellwarzen bzw. Mollusken entzünden30. September 2022 - 9:23

Schlagwörter

Akne Aufbau Haut Barriere Eiter Entzündung Epidermis Experten feuchtigkeit Funktionen Haut Fältchen Gesicht Gesichtshaut gesunde Haut Haarbalgentzündung Hausmittel Haut Hautalterung Hautbild Hauterneuerung Hautgesundheit hautirritationen Hautpflege Hautreinigung Hautschutz Hauttyp Immunsystem Körper lippen lippenherpes Lippenpflege Make-Up Merkmale Mitesser Pflege Pflegeprodukte Pickel Produkte rasur Reinigung Schutz Schutzbarriere sensible Haut Stress Tipps trockene lippen

die Produkte

ilon Salbe classic

ilon Lippencreme HS

ilon Protect-Salbe | Sport

ilon Protect-Salbe | Pflege

ilon Wundpflege-Salbe

ilon Sensitive-Creme

Hautratgeber

Tipps für die Haut

Hauterkrankungen

Pflanzliche Wirkstoffe

Lippenherpes

ilon & mehr

Die Marke ilon

Wo kaufen?

Startseite

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Das Unternehmen

Für Fachkreise

Häufig gesucht

Zugsalbe

Zinksalbe

Lippenherpes Hausmittel

Wundheilung fördern

Trockene Haut

Spirulina

Follikulitis


ilon ist eine Marke der Cesra Arzneimittel | www.cesra.de

ilon ist eine Marke der
Cesra Arzneimittel
www.cesra.de

Lippenherpes im Sommer – 5 Tipps zur Vorbeugungadobe.stockWie eine Haarbalgentzündung entsteht? Wo sie auftritt?ilon.deWie eine Haarbalgentzündung entsteht? Wo sie auftritt?
Nach oben scrollen