• MENU
    • Startseite
    • Die Produkte
      • ilon Salbe classic
      • ilon Lippencreme HS
      • ilon Protect-Salbe | Sport
      • ilon Protect-Salbe | Pflege
      • ilon Wundpflege-Salbe
      • ilon Sensitive-Creme
    • Hautratgeber
      • Hautjournal / Tipps für die Haut
      • Hauterkrankungen
        • Alle Beiträge
        • Bakterielle Hautentzündungen
        • Entzündungen im Nagelbereich
        • Haarbalgentzündungen (Follikulitis)
        • Kleinere Abszesse
        • Herpes
        • Eitrige Pickel
        • Trockene, empfindliche Haut
      • Pflanzliche Wirkstoffe
        • Alle Beiträge
        • Mikroalgen-Extrakt
        • Ätherische Öle aus Pflanzen
        • Nährende Öle aus Pflanzen
        • Sheabutter
      • Lippenherpes
    • Über ilon
      • Die Marke ilon
      • Kontakt
      • Wo Kaufen?
    • WO KAUFEN

      Kontakt | Fachkreise | Impressum | Datenschutz

Sie sind hier: Startseite1 / lippenherpes

Schlagwortarchiv für: lippenherpes

Trockene Lippen im Winter

Beauty-Themen, Hautjournal, Hautrategber, Wissen zu Lippenherpes
Trockene Lippen im Winterilon hautpflege

Ein unschönes Phänomen zeigt sich aktuell wieder sehr häufig: rissige und trockene Lippen. Der Winter ist keine gute Lippenzeit. Was die Ursachen dafür sind und was dagegen getan werden kann, mehr dazu im folgenden Artikel: Trockene Lippen im Winter.

Was sind die Gründe für trockene Lippen?

Die Haut an unseren Lippen produziert keinen Talg oder Schweiß, zum Nachteil für die empfindliche Lippenpartie. Normalerweise bieten Talg oder Schweiß einen Schutz vor äußeren Einflüssen, doch unsere Lippen sind diesen Einflüssen ungeschützt ausgesetzt. Der Grund liegt in den fehlenden Drüsen. Die fehlende Lipidschicht und kaum ausgeprägte Hornschicht sind auch der Grund für eine größere Anfälligkeit für äußere Einflüsse wie beispielsweise Kälte im Winter, trockene Heizungsluft oder UV-Strahlung. Fehlt es dann noch an Feuchtigkeit, trocknet die dünne Haut aus und wird rissig. Oftmals reagieren wir dann mit einem Anfeuchten der Lippen bzw. einem Anlecken mit der Zunge und schon wird ein weiterer Angriffspunkt geschaffen. Wenn es sich zunächst auch angenehm anfühlt, wirkt es gegenteilig, denn die Feuchtigkeit verdunstet und trocknet so die ständig beanspruchten Lippen zusätzlich aus.

Die Folge: ein unangenehmes Spannungsgefühl bis hin zu Schmerzen. Im schlimmsten Fall platzt die dünne Haut auf. Hinzukommt nicht selten ein Einreißen der trockenen Haut in den Mundwinkeln, auch als Mundwinkelrhagaden bezeichnet. Dies ist nicht nur unangenehm, sondern schafft auch eine optimale Angriffsfläche für Bakterien und Keime und damit eine Basis für Entzündungen.

Gefahren durch coronabedingte Maßnahmen

Unter dem Mund-Nasen-Schutz entwickelt sich oftmals ein feucht-warmes Milieu, insbesondere bei häufigem Sprechen oder Atmen durch den Mund. Die Feuchtigkeit führt zu einem Aufweichen der Haut. Bakterien und Keime vermehren sich in so einem Milieu optimal. Gerade die im Winter schon durch die Kälte belasteten und rissigen Lippen bieten für Erreger optimale Eintrittsflächen und damit eine Grundlage für Infektionen. Betroffene von herpesempfindlichen Lippen leiden deshab seit Beginn der Corona – Pandemie und der Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes besonders. Für sie ist die Gefahr für einen Lippenherpes – Ausbruch deutlich gestiegen.

 

Welche Tipps dann helfen!

  • Gesunde und ausgewogene Ernährung

Vitaminmangel, insbesondere ein Mangel an Vitamin B und Eisen können Ursache für trockene Lippen sein. Eine einseitige Ernährung ist somit schnellstmöglich zu optimieren, denn insbesondere Eisenmangel bringt Symptome wie trockene, spröde Haut mit sich. Gerade Frauen sollten hier auf eine Ausgewogenheit achten. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann einfache Abhilfe schaffen, sofern dies nicht reicht, kann die kurzweilige Einnahme von Eisenpräparaten, nach Absprache mit dem Arzt, ergänzt werden.

  • Ausreichende Versorgung mit Flüssigkeit

Ausreichend Flüssigkeit am Tag zu sich nehmen, wissen wir, ist essentiell. Wenn der Flüssigkeitsgehalt im Körper sinkt, werden Stoffwechselprozesse eingeschränkt. Dazu gehört auch die Befeuchtung mit Speichel im Mundbereich. Gerade für die sehr dünne und ungeschützte Haut der Lippen hat dies negative Effekte. Dies zeigt wie wichtig eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ist, und eine so einfache Hilfe für die Gesundheit der empfindlichen Lippen.

  • Stressreduktion

In Stresssituationen stellt sich der Körper evolutionsbedingt auf eine Ausnahmesituation ein und reduziert Stoffwechselprozesse im Körper. Ziel ist es dabei, jegliche Energie auf die Bewältigung der vorliegenden Problematik zu lenken. Die Produktion von Stresshormonen verstärkt diese Situation, auch für die Haut. Das Ergebnis ist hier wiederum eine spröde und trockene Haut. Ruhe, regelmäßige Entspannungsübungen und Abstand zu Stresssituationen können dabei Abhilfe schaffen.

  • Lippenpflege mit wertvollen Naturölen

Reicht die Versorgung von innen nicht aus, ist eine Hilfe von aussen sinnvoll. Wichtig ist dabei auf die Inhaltsstoffe zu achten. Viele Produkte enthalten Inhaltsstoffe auf Mineralölbasis, Paraffine oder Duftstoffe, aber genau diese sollte vermieden werden. Hingegen sind pflegende Komponenten wie beispielsweise ein intensiv feuchtigkeitsspendendes Rizinusöl zu wählen, um unangenehme Spannungsgefühle auf der Lippe zu mindern. Aber auch Jojobalöl oder Distelöl schützen und pflegen die empfindliche Haut. Die Anwendung von üblichen Pflegestiften sollte eher in Maßen stattfinden. Ein ständiges Auftragen der Pflege kann eine Form von Gewöhnungseffekt schaffen. Die Haut verlässt sich auf die „Versorgung“ von aussen. Zudem werden von vielen ohne ein ständiges Auftragen der Pflege die Lippen als trocken wahrgenommen.

  • Hausmittel

Vielen Hausmitteln wird nachgesagt bei trockenen Lippen helfen zu können, beispielsweise pflegende Masken mit Honig. Honig wie auch Olivenöl sollten dabei dünn auf die Lippen aufgetragen werden, diese wirken dabei antibakteriell und spenden Feuchtigkeit. Auch leichtes massieren hilft, beispielsweise mit einer weichen Zahnbürste, so werden abgestorbene Hautschüppchen sanft entfernt und die Durchblutung gefördert.

Besonderheit: Trockene Lippen bei Diabetes mellitus

Eine Erkrankung an Diabetes wird oftmals von zahlreichen Symptomen begleitet, eine davon ist z.B. ein erhöhter Harndrang. Auf diesem Wege verliert der Körper viel Feuchtigkeit, welches essentiell ist, eben auch für die Versorgung der Haut. Diabetes beeinträchtigt aber sehr stark das Hautbild und damit auch die Lippen. Diabetes hat oftmals eine schlechtere Durchblutung und ein geschwächtes Immunsystem zur Folge, welche die Wundheilung verlangsamen. Gerade bei trockenen und rissigen Lippen keine optimale Voraussetzung für eine gute oder schnelle Abheilung.

Weitere Tipps und Ratgeber jetzt in unserem Hautjournal nachlesen.

https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2021/12/A992385-e1640197643226.jpg 1030 2000 Prof. Dr. med. Kristian Reich https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2020/10/ilon_marke_header.svg Prof. Dr. med. Kristian Reich2021-12-22 19:34:502022-02-09 10:49:03Trockene Lippen im Winter

Lippenherpes im Herbst – welche Jahreszeit Herpes begünstigen kann

Beauty-Themen, gesund leben, Hautjournal, Lippenherpes, Wissen zu Lippenherpes
Lippenherpes im Herbstilon hautpflege

Unsere Lippenpartien sind sehr empfindlich und zeigen dies auch gern. Oftmals sichtbar wird dies bei kalten Temperaturen oder bei starker Sonneneinstrahlung. Die Folge ist eine rauhe, rissige Haut. Fehlende Feuchtigkeit und eine gestörte Schutzbarriere können nur einige der Ursachen sein. Manchmal ist es auf dem ersten Blick auch einfach ein Rätsel, warum unsere Lippen verrückt spielen. Lippenherpes im Herbst, was ist zu tun? Ein Experte weiß Rat.

Lippenherpes – was Experten dazu sagen!

Ist die Barrierefunktion der Haut gestört, können Bakterien oder Viren über die durchlässige Schutzbarriere leichter eindringen und Entzündungen oder Infektionen verschiedenster Art auslösen. Aber nicht selten schlummern Viren in unserem Körper, die genau in solchen Situationen den Weg an die Hautoberfläche finden. Der Experte und Dermatologe Prof. Reich erklärte dies in einem Interview wie folgt:

„Haben Menschen das Herpes simplex Virus (HSV) einmal im Körper, dann bleibt es dort auch; es handelt sich hierbei um eine latente Infektion, die unser Immunsystem – wie grundsätzlich alle latenten Infektionen – in Schach hält.*

Durch verschiedenste Auslöser, also entsprechende Faktoren, die das Immunsystem beeinträchtigen können, kann das Herpes Simplex Virus Typ 1 aktiviert und in Form eines Lippenherpes (Herpes labialis) sichtbar werden. Ist der Herpes einmal aufgetreten, ist die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Infektion bei entsprechenden Auslösern sehr wahrscheinlich. In seltenen Fällen bleiben Betroffene im weiteren Leben verschont.

Jucken, kribbeln, spannen? Lippenherpes rechtzeitig erkennen

Lippenherpes im Herbst

Verfärben sich die Blätter und die Temperaturen sinken, dann ist dies ein eindeutiges Indiz für den Herbst. In diesen kalten Jahreszeiten gibt es generell ein höheres Aufkommen von Infekten der oberen Atemwege und das Immunsystem ist geschwächter. Aufgrund der trockenen und kalten Luft kommt es zu einer vermehrten Beanspruchung der Lippen, der Schleimhaut in der Nase und der Haut um der Mundpartie herum.

„Nicht zu vergessen die vermehrte mechanische Manipulation in diesem Bereich, weil wir uns z.B. häufiger mit dem Taschentuch die Nase putzen. Diese zusätzliche Belastung der Hautbarriere bzw. die Verminderung der Barrierefunktion trägt auch dazu bei, dass wir schneller einen Lippenherpes bekommen.*

So Prof. Reich. Viren können dann schneller durchkommen und ein vorhergehender Infekt macht einen (erneuten) Ausbruch einer Herpes Infektion wahrscheinlicher.

Weitere Einflussfaktoren

Auch die Sonne strapaziert die sensible Haut der Lippen. Intensive Sonneneinstrahlung, Sonnenbrand oder wechselnde Temperaturen, die durch Sonnenbad, Schwimmen und Klimaanlage begünstigt werden, sind eine Herausforderung für empfindliche Haut. Ausgedehnte Sonnenbäder oder körperliche Anstrengungen in der Sonne sind daher eher tabu, dafür ist ein guter Schutz vor UV-Strahlung für Betroffene umso wichtiger. Folglich gilt es immer mit Bedacht zu handeln, im Sommer wie im Winter. Panik hilft natürlich niemand weiter. Aber eine gesunde Vorsicht, auch anderen Menschen gegenüber ist wichtig, so dass die Herpes simplex Viren nicht weitergegeben werden. Denn wenn Flüssigkeit aus den Bläschen heraustritt, kann diese beispielsweise beim Küssen gegebenfalls über Gläser oder Besteck übertragen werden. Gerade bei Neugeborenen bis zur achten Lebenswoche gilt nochmals besondere Vorsicht, hier ist das Küssen unbedingt zu vermeiden, da eine Infektion besonders gefährlich werden kann.

Und natürlich ist auch das tägliche Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes nicht optimal bei herpesempfindlichen Lippen. Dies bestätigt auch Prof.Reich:

„Die Maske sorgt an sich schon für eine mechanische Irritation. Bei empfindlichen Menschen können solch geringe mechanische Reize für einen Ausbruch genügen. Ein recht weitverbreitetes Beispiel ist der Besuch beim Zahnarzt: Wenn der während einer Behandlung lange auf den Lippen herumdrückt, kann das bei entsprechender Prädisposition für einen Lippenherpes ausreichen. Die mechanische Irritation ist also ein möglicher Trigger-Faktor von Herpes. Ein zweiter Aspekt bei der Maske ist das Mikro-Klima, das darunter entsteht: Wenn man mit der Maske von drinnen nach draußen geht und nimmt die dort nach fünf Minuten ab, dann ist der ganze Bereich unter der Maske feucht. Diese mikroklimatische Belastung ist ebenfalls ein begünstigender Faktor für Herpesausbrüche.*

Was also tun ?

„Ganz grundsätzlich ist es wichtig, die Maske regelmäßig zu wechseln. In Hinblick auf einen möglichen Herpesausbruch macht es natürlich auch Sinn, die Maske abzunehmen, sofern das möglich ist – einfach, um den mechanischen Reiz und die Belastung durch das feuchte Klima zu verringern. Aber die Maske selbst ist nicht mit Herpesviren verseucht und wird deshalb auch nicht allein ausschlaggebend dafür sein, ob jemand einen Lippenherpes bekommt oder nicht.*

Vorteilhaft kann es also sein, sich vor erneuten Ausbrüchen zu schützen – das gelingt vor allem mit einer medizinischen Lippenpflege, die nicht nur die Hautbarriere stärkt, sondern Wirkstoffe wie z.B. Spiralin® enthält, welche antivirale Eigenschaften aufweisen und damit Herpesinfektionen verhindern können. Ein vorbeugendes Auftragen auf betroffene Stellen kann helfen. Zudem ist eine Stärkung des Immunsystems immer eine gute Idee. Vitaminreiche Ernährung, wenig Alkohol, ausreichender Schlaf, Bewegung an der frischen Luft und die Reduzierung von Stressfaktoren und psychischen Belastungen können die Anfälligkeit für Herpes reduzieren. Betroffene sind folglich nicht ganz machtlos, sondern können mit unterstützenden Maßnahmen, einem effektiven Schutz und einer vorbeugenden Pflege den Lippenherpes natürlich entschärfen. Ein weiterer Vorteil: Diese Produkte sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

Zu unserem Experten:

Prof. Dr. med. Kristian Reich ist Dermatologe und Allergologe, seine Schwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Autoimmunerkrankungen, Allergien, Neurodermitis, Psoriasis und verwandter Erkrankungen. Prof. Reich kooperiert mit einem Zentrum für klinische Forschung auf dem Gebiet medizinische Fortbildung mit Schwerpunkt entzündliche Hauterkrankungen. Von 2005 bis 2015 war Prof. Reich Partner am Dermatologikum Hamburg und ist seit der Gründung 2013 Partner am Dermatologikum Berlin.

* Prof. Dr. Kirstian Reich et al: Interview zum Thema Lippenherpes, (2021)

 


Lippenherpes im Hautratgeber:


  • Lippenherpes: Dauer und Ansteckung
  • Lippenherpes-Symptome rechtzeitig erkennen
  • Ursache und Auslöser von Lippenherpes
  • Lippenherpes vorbeugen
  • Lippenherpes behandeln
  • Hausmittel gegen Lippenherpes
  • Lippenherpes in der Schwangerschaft

 

 

https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2021/03/lippenherpes-jucken-brennen-lippenpflege-journal-ilon2.jpg 800 2000 Prof. Dr. med. Kristian Reich https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2020/10/ilon_marke_header.svg Prof. Dr. med. Kristian Reich2021-10-12 14:26:502022-02-09 10:40:55Lippenherpes im Herbst – welche Jahreszeit Herpes begünstigen kann

Schlagwortarchiv für: lippenherpes

Lippenherpes in der Schwangerschaft

Lippenherpes
  • Komplettschutz bei Herpes
  • ilon Lippencreme HS

Lippenherpes in der Schwangerschaft

Lippenherpes in der Schwangerschaft:
Eine Gefahr für Mutter und Kind?

Schwangere Frauen sind besonders anfällig für eine Lippenherpes-Reaktivierung. Kein Wunder also, dass sich viele werdende Mütter fragen, ob das hochansteckende Virus auch auf das ungeborene Kind übertragen werden und gesundheitliche Schäden hervorrufen kann. Derartige Sorgen sind jedoch im Allgemeinen unbegründet. Dennoch sollten schwangere Frauen einige Vorsichtsmaßnahmen treffen, um sich und das Baby vor potenziellen Risiken zu schützen.

Schwangerschaft.
Erhöhtes Risiko für Lippenherpes-Episoden.

Lippenherpes in der Schwangerschaft: Hygiene ist wichtig

Frauen, die bereits mit dem Herpes-simplex-Virus Typ 1, dem Auslöser von Lippenherpes, infiziert sind, sind in der Schwangerschaft meist häufiger von den unangenehmen Fieberbläschen betroffen. Ursache dafür können Hormonumstellungen in der Schwangerschaft sein, zudem kann das geschwächte Immunsystem eine Lippenherpes-Reaktivierung begünstigen.

Gefährlich ist das Auftreten der Lippenbläschen für die betroffene Frau nicht – die Symptome sind die Gleichen wie auch bei Nicht-Schwangeren. Zudem ist die Ansteckung des ungeborenen Kindes mit Herpes labialis ausgeschlossen, eine Übertragung des Virus erfolgt nur über direkten Körperkontakt.

Wichtig ist jetzt jedoch, ausdrücklichen Wert auf strenge Hygienemaßnahmen zu legen: Nach Berühren der Bläschen sollte man sich sofort gründlich die Hände waschen. Gelangen die hochansteckenden Viren nämlich über die Finger in den Intimbereich, kann Genitalherpes entstehen. Die Infektion kann während des Geburtsvorgangs auf das Kind übertragen werden und schwere Schädigungen verursachen. Orale Sexualpraktiken sind deshalb bei einem akuten Lippenherpes-Schub tabu.


Herpes in der Schwangerschaft.
Achtung bei Erstinfektion.

Während eine Reaktivierung bei einer bereits bestehenden Lippenherpes-Infektion für schwangere Frauen unbedenklich ist, verläuft die Erstinfektion mit dem Herpes-simplex-Virus Typ 1 mit stärkeren Beschwerden, da die Betroffene noch nicht über entsprechende Antikörper zur Bekämpfung des Virus verfügt. In diesem Fall sollte die werdende Mutter unbedingt einen Arzt aufsuchen und die Symptome differenziert behandeln lassen.

Lippenherpes Vorsicht Ansteckung

Gezielt vorbeugen.
Lippenherpes-Ansteckung bei Neugeborenen vermeiden.

Stress zählt zu den häufigsten Triggern eines Lippenherpes-Ausbruchs. Da gerade die Zeit um den Entbindungstermin für die Schwangere oftmals mit einer starken inneren Anspannung einhergeht, können die Bläschen auch in dieser Phase auftreten. Zwar besteht bei der Geburt kein Übertragungsrisiko des Herpes-simplex-Virus Typ 1, unmittelbar danach ist aber beim Kontakt mit dem Säugling äußerste Vorsicht geboten:


  • Auch wenn es schwerfällt: Küssen und Knuddeln des Neugeborenen muss bis zum vollständigen Abklingen der Lippenherpes-Episode unterbleiben. Um das Baby vor der Ansteckung zu schützen, empfiehlt es sich einen Mundschutz zu tragen.
  • Handtücher und sonstige Gegenstände, die mit den Herpesbläschen in Berührung gekommen sind, dürfen nicht mit dem Baby geteilt werden.
  • Hände regelmäßig waschen und desinfizieren.
  • Entsprechende Maßnahmen gelten selbstverständlich auch gegenüber weiteren Familienmitgliedern und Personen, die mit dem Säugling in Kontakt kommen.
  • Aufs Stillen muss bei Lippenherpes nicht verzichtet werden, sofern das Baby nicht mit infizierten Hautstellen in Berührung kommt.

Eine Ansteckung mit Herpesviren kann bei Neugeborenen, vor allem in den ersten beiden Lebenswochen, schwerwiegende Folgen wie Schädigungen von Organen und Nervensystem verursachen. Bei ersten Krankheitsanzeichen, z.B. auffallende Blässe, Teilnahmslosigkeit, grippeähnlichen Symptomen oder Krampfanfällen, muss das Kind sofort ärztlich behandelt werden.

ilon Lippencreme HS

Lippenherpes behandeln.
Therapie in der Schwangerschaft.


Zur Behandlung von Lippenherpes haben sich spezielle medizinische Cremes bewährt, die lokal auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden. ilon Lippencreme HS mit dem Mikroalgen-Aktivstoff Spiralin pflegt und schützt in jeder Phase einer Herpes-Episode. Eine frühzeitige Anwendung schützt empfindliche Lippen gegen äußere Einflussfaktoren und kann zur Vorbeugung einer Herpes-Reaktivierung beitragen.

Ist die Infektion schon ausgebrochen, kann das Ausbreiten der Lippenbläschen vermieden werden. Der patentierte Aktivstoff aus der Mikroalge legt einen Schutzfilm auf gesunde Hautzellen und blockiert das Eindringen der Viren in die Zellen. Zusätzlich vermindert Spiralin die übliche Krustenbildung auf infizierten Herpesbläschen und regt die Regeneration der Lippen an.

ilon Lippencreme HS kann auch in Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden. Bitte besprechen Sie die Anwendung vorab mit Ihrem behandelnden Arzt.

Lippenherpes im Hautratgeber:


  • Lippenherpes: Dauer und Ansteckung
  • Lippenherpes-Symptome rechtzeitig erkennen
  • Ursache und Auslöser von Lippenherpes
  • Lippenherpes vorbeugen
  • Lippenherpes behandeln
  • Hausmittel gegen Lippenherpes
  • Lippenherpes in der Schwangerschaft

Lippenherpes im Hautjournal:


Trockene Lippen im Winter

Trockene Lippen im Winter

22. Dezember 2021/von Prof. Dr. med. Kristian Reich
Lippenherpes im Herbst

Lippenherpes im Herbst – welche Jahreszeit Herpes begünstigen kann

12. Oktober 2021/von Prof. Dr. med. Kristian Reich

https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_240013290_Preview.jpeg 668 1000 Prof. Dr. med. Kristian Reich https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2020/10/ilon_marke_header.svg Prof. Dr. med. Kristian Reich2021-09-04 16:06:472022-02-09 17:15:09Lippenherpes in der Schwangerschaft

« zurück zum Hautratgeber

Kategorien

  • Hauterkrankungen
  • Hautjournal
  • Hautpflege
  • Lippenherpes
  • Wissen zu Lippenherpes
  • Wohlfühl-Themen

Kürzlich erschienen

  • Welche Art der Haarentfernung ist am besten für die Haut?ilon hautpflegeWelche Art der Haarentfernung ist am besten für die Haut?18. Mai 2022 - 8:47
  • Mitesser - warum ich? Die Ursachen und Tipps zum Vorbeugenilon hautpflegeMitesser – warum ich? Ursachen und Tipps zum Vorbeugen27. April 2022 - 9:01
  • Sensible Haut rasieren: Nassrasur oder Trockenrasur?Sensible Haut rasieren: Nassrasur oder Trockenrasur?9. April 2022 - 10:24
  • Rasieren ohne Pickel, so klappt es!Rasieren ohne Pickel, so klappt es!1. April 2022 - 19:30
  • Tattoopflege: Die richtige Pflege tätowierter Haut22. März 2022 - 12:17

Schlagwörter

Akne Akne vulgaris Aufbau Haut Eiter Entzündung Experten feuchtigkeit Funktionen Haut Gesicht Gesichtshaut gesunde Haut Haarentfernung Hausmittel Haut Hautbild Hautgesundheit hautirritationen Hautpflege Hautpflegeroutine Hautschutz Hautsensibelchen Hauttyp Immunsystem lippen lippenherpes Lippenpflege Merkmale Mitesser Mitesser vorbeugen Nassrasur Pflege Pflegeprodukte Pickel Produkte Rasieren Rasierpickel sensible Haut sensitiv Sport Stress Tattoopflege Tipps trockene lippen Trockenrasur tätowierte Haut

die Produkte

ilon Salbe classic

ilon Lippencreme HS

ilon Protect-Salbe | Sport

ilon Protect-Salbe | Pflege

ilon Wundpflege-Salbe

ilon Sensitive-Creme

Hautratgeber

Tipps für die Haut

Hauterkrankungen

Pflanzliche Wirkstoffe

Lippenherpes

ilon & mehr

Die Marke ilon

Wo kaufen?

Startseite

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Das Unternehmen

Für Fachkreise

Häufig gesucht

Zugsalbe

Zinksalbe

Lippenherpes Hausmittel

Wundheilung fördern

Trockene Haut

Spirulina

Follikulitis


ilon ist eine Marke der Cesra Arzneimittel | www.cesra.de

ilon ist eine Marke der
Cesra Arzneimittel
www.cesra.de

Nach oben scrollen