dein ilon
  • MENU
    • Startseite
    • Die Produkte
      • ilon Salbe classic
      • ilon Lippencreme HS
      • ilon Protect-Salbe | Sport
      • ilon Protect-Salbe | Pflege
      • ilon Wundpflege-Salbe
      • ilon Sensitive-Creme
    • Hautratgeber
      • Hautjournal / Tipps für die Haut
      • Hauterkrankungen
        • Alle Beiträge
        • Bakterielle Hautentzündungen
        • Nagelbettentzündung
        • Haarbalgentzündungen (Follikulitis)
        • Kleinere Abszesse
        • Herpes
        • Eitrige Pickel
        • Trockene, empfindliche Haut
      • Pflanzliche Wirkstoffe
        • Alle Beiträge
        • Mikroalgen-Extrakt
        • Ätherische Öle aus Pflanzen
        • Nährende Öle aus Pflanzen
        • Sheabutter
      • Lippenherpes
    • Über ilon
      • Die Marke ilon
      • ilon tut Gutes – die Redel Stiftung
      • Kontakt
      • Wo Kaufen?
    • Ilon Facebook Ilon Instagram Ilon Youtube
    • WO KAUFEN

      Kontakt | Fachkreise | Impressum | Datenschutz

Cesra Arzneimittel Logo
Sie sind hier: Startseite1 / Hautjournal2 / Hautschutz3 / Was ist Eiter? Woraus besteht dieser? Tipps im Umgang

Was ist Eiter? Woraus besteht dieser? Tipps im Umgang

Hautschutz

Als Pus wird dieser im medizinischen Umfeld bezeichnet, sieht nicht nur unangenehm aus, sondern kann auch unangenehm riechen: die Rede ist von Eiter. Und genau darüber möchten wir im folgenden Artikel reden bzw. schreiben. Für viele ist Eiter einfach eklig, die wenigstens aber wissen genaueres über dieses Sekret. Und so übernehmen wir diesen Part und klären die Frage: was ist Eiter und woraus besteht dieser? Genaueres Wissen soll helfen, die richtige Behandlung zu wählen.

Was ist Eiter und woraus besteht dieser?

Unser Körper und seine natürlichen Abwehrmechnismen sind wirklich beeindruckend. Dringen Bakterien oder andere Erreger durch die Schutzbarriere der Haut, starten automatisch eine Vielzahl an Prozessen in unserem Körper. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass der Körper über eine gesunde Immunabwehr verfügt. Andernfalls können entzündliche Prozesse und im weiteren Verlauf ebenso eine Vereiterung die Folge sein.

Eiter ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Bakterien oder andere Erreger. Er ist von Grund auf nicht sofort gefährlich oder besorgniserregend. Mit der häufig mit ihm verbundenen mangelnden Körperhygiene hat er zumeist wenig zu tun. Doch kann er auf grundlegendere Probleme des Köpers hinweisen. Er könnte z.B. ein Indiz für eine geschwächtes Immunsystem sein. Können so Bakterien in die Haut eindringen, folgt schnell eine Reaktion darauf, weiße Blutkörperchen (bzw. Leukozyten) werden zur Abwehr von Krankheitserregern freigesetzt. Im weiteren Verlauf werden diese zusammen mit abgestorbenem Gewebe, in Form von Gewebeflüssigkeit, ausgeschieden. Um ein Ausbreiten der Infektion zu vermeiden, schafft der Körper eine Form der Trennung von gesundem und angegriffenem Gewebe. Dabei verschmelzen sich Enzyme mit dem angegriffenen Gewebe, kapseln sich sozusagen ab und schützen so das umliegende Gewebe. Je nach Infektion kann der Eiter dünn- oder dickflüssig sein, auch Farbe und Geruch können variieren:

Die Farbe

  • Ein eher gelblicher Eiter kann ein Hinweis auf Staphylokokken (auch Staphylococcus aureus) sein. Staphylokokken gelangen oftmals über Wunden in den Körper und führen so beispielsweise zu Infektionen der Haut. Häufig führen diese zu Abszessen oder Furunkeln.
  • Eine grünliche Farbe soll ein Indiz für Pseudomonas sein, natürlich kommen diese in feuchten Bereichen oder im Boden vor.
  • Und eine bräunliche Färbung kann ein Anzeichen sein, dass Blut und Eiter miteinander vermischt wurden. Hierbei gilt besondere Vorsicht, denn eine Blutvergiftung kann eine mögliche Folge sein, sofern sich Erreger oder Eiter im Körper ausbreiten (können).

Der Geruch

Auch der Geruch kann Aufschluss geben, denn normalerweise ist dieser eher neutral. Ist der Geruch eher streng sind Bakterien beteiligt. Generell kann Farbe und Geruch also Aufschluss auf die Art des Erregers geben.

 

Wie ist der richtige Umgang mit Eiter?

Eiterpickel sind wohl eine der häufigsten Eiteransammlungen. Der eitrige Pickel im Gesicht oder unter den Achseln, nach der Rasur. Aber auch ein Abszess (Eiterbeule), Furunkel (Haarbalgentzündung), Pustel oder Entzündungen im Nagelbereich sind weitere Ausprägungen von Eiteransammlung im Körper. Egal in welcher Form, unangenehm sind wohl alle, je nach Ausprägung mal mehr oder weniger. Doch ist die Ursache immer gleich, denn es sind immer Entzündungen bzw. Bakterien beteiligt.
Die Unterscheidung der verschiedenen Ausprägungen ist nicht immer direkt klar für den Laien zu erkennen. Daher sollte bei Unsicherheit die eitrige Wunde von einem Arzt begutachtet werden, vor allem wenn diese nicht abheilt oder sich vergrößert. So kann auch der richtige Umgang bzw. die richtige Behandlung gewährleistet werden, insbesondere wenn Schmerzen, Schwellungen oder andere Symptome hinzukommen. Wenn Eiter im Spiel ist, sollte immer besondere Vorsicht gewährleistet sein.

Hausmittel sollten daher nur zum Einsatz kommen, wenn wirklich klar ist, um welche Art von Verletzung bzw. Wunde es sich handelt. Zwiebeln und Knoblauch gelten als Hausmittel mit antiseptischer, antimikrobieller und entzündungshemmender Wirkung. Umschläge mit Quark oder ätherischen Ölen sollen hingegen bei Abszessen ohne Eiterbildung helfen. Ätherische Öle aus Eukalyptus-, Rosmarin- und Thymianöl finden sich ebenfalls in der ilon Salbe classic, auch als grüne Zugsalbe bekannt. Der Name ist dabei eine direkte Andeutung auf die besondere Funktionsweise der Salbe. Dabei gilt zunächst den zu behandelnden eitrigen Hautbereich zu desinfizieren, bevor eine kleine Menge der Zugsalbe auf die Wunde aufgetragen werden kann. Die Wundheilung gilt als aktiviert, wenn der Eiter ausgetrocknet ist bzw. bereits abfließen konnte.

Interesse an weiteren Themen und Informationen? Diese gibt es im Hautjournal von ilon oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.


  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Experten:

Wolfram Kurschat
Radprofi und Apotheker | Website | Weitere Beiträge

Wolfram Kurschat, geboren 1975, ist professioneller Radsportler, Olympiateilnehmer und approbierter Apotheker.

Im Zuge seiner Karriere als Mountainbikeprofi nahm er 2008 an den olympischen Spielen in Peking teil und erreichte einen 33. Platz. Im Mountainbikeweltcup schaffte er es mehrfach aufs Podest. Bei deutschen Meisterschaften errang er mehrere Meistertitel im Mountainbike. Gleiches gelang ihm im Jahr 2013 auch im Bergzeitfahren auf der Straße.

Parallel zu seiner Sportkarriere absolvierter er ein Pharmazie-Studium in Heidelberg. Nach der Approbation arbeitet er seit vielen Jahren bei einer familiengeführten Apothekenkooperation mit 8 Standorten und 130 Mitarbeitern im Raum Mannheim/Mainz/Wiesbaden.

  • Wolfram Kurschat
    #molongui-disabled-link
    Richtig rasieren – Tipps für eine glatte Haut ohne Rasurbrand
  • Wolfram Kurschat
    #molongui-disabled-link
    Die richtige Handpflege bei trockenen Händen
  • Wolfram Kurschat
    #molongui-disabled-link
    Empfindliche, gereizte Haut - Ursachen und was dabei hilft!
  • Wolfram Kurschat
    #molongui-disabled-link
    Was passiert bei Sonnenbrand mit der Haut?
https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2021/11/hautjournal-was-ist-eiter-ilon-e1637160667348.jpg 522 1200 Wolfram Kurschat https://www.ilon.de/stagingnew/wp-content/uploads/2020/06/ilon_marke_logo.png Wolfram Kurschat2021-11-18 09:50:232023-11-24 11:52:29Was ist Eiter? Woraus besteht dieser? Tipps im Umgang
Das könnte Sie auch interessieren
AdobeStock - ilon hautpflegeWenn die Wunde eitert – Behandeln und Vorbeugen

« zurück zum Hautjournal

Kategorien

  • gesund leben
  • Hautpflege
  • Hautschutz
  • Lippenpflege

Kürzlich erschienen

  • ilon.de
    Wofür ist eigentlich eine Zinksalbe?24. November 2023 - 12:12
  • ilon.de
    Ein Furunkel im Gesicht, was kann ich tun?24. November 2023 - 12:03
  • Entzündungen am Finger: Was kann ich tun?22. August 2023 - 10:12
  • Geschwollener Zeh – was sind die Ursachen?22. August 2023 - 9:46
  • Wenn es im Intimbereich schmerzt!1. August 2023 - 9:24

Schlagwörter

after shave Akne Eiter Entzündung Epidermis Experten Falten Funktionen Haut Fältchen Gesicht Gesichtshaut gesunde Haut glatte haut Haarbalgentzündung Hausmittel Haut Hautalterung Hautbild Hauterneuerung Hautgesundheit hautirritationen Hautpflege Hautreinigung Hautschutz Hauttyp Immunsystem intimrasur Körper lippen lippenherpes Lippenpflege Make-Up Mitesser Pflegeprodukte Pickel Produkte rasur Rasurbrand Reinigung richtig rasieren Schutzbarriere sensible Haut Stress Tipps trockene lippen

die Produkte

ilon Salbe classic

ilon Lippencreme HS

ilon Protect-Salbe | Sport

ilon Protect-Salbe | Pflege

ilon Wundpflege-Salbe

ilon Sensitive-Creme

Hautratgeber

Tipps für die Haut

Hauterkrankungen

Pflanzliche Wirkstoffe

Lippenherpes

ilon & mehr

Die Marke ilon

Wo kaufen?

Startseite

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Das Unternehmen

Für Fachkreise

Häufig gesucht

Zugsalbe

Zinksalbe

Lippenherpes Hausmittel

Wundheilung fördern

Trockene Haut

Spirulina

Follikulitis


ilon ist eine Marke der Cesra Arzneimittel | www.cesra.de

ilon ist eine Marke der
Cesra Arzneimittel
www.cesra.de

Unreine Haut – diese Tipps helfen wirklichWindeldermatitis – was tun? Möglichkeiten der Behandlung
Nach oben scrollen