dein ilon
  • MENU
    • Startseite
    • Die Produkte
      • ilon Salbe classic
      • ilon Lippencreme HS
      • ilon Protect-Salbe | Sport
      • ilon Protect-Salbe | Pflege
      • ilon Wundpflege-Salbe
      • ilon Sensitive-Creme
    • Hautratgeber
      • Hautjournal / Tipps für die Haut
      • Hauterkrankungen
        • Alle Beiträge
        • Bakterielle Hautentzündungen
        • Nagelbettentzündung
        • Haarbalgentzündungen (Follikulitis)
        • Kleinere Abszesse
        • Herpes
        • Eitrige Pickel
        • Trockene, empfindliche Haut
      • Pflanzliche Wirkstoffe
        • Alle Beiträge
        • Mikroalgen-Extrakt
        • Ätherische Öle aus Pflanzen
        • Nährende Öle aus Pflanzen
        • Sheabutter
      • Lippenherpes
    • Über ilon
      • Die Marke ilon
      • ilon tut Gutes – die Redel Stiftung
      • Kontakt
      • Wo Kaufen?
    • Ilon Facebook Ilon Instagram Ilon Youtube
    • WO KAUFEN

      Kontakt | Fachkreise | Impressum | Datenschutz

Cesra Arzneimittel Logo
Sie sind hier: Startseite1 / Lippenpflege

Schlagwortarchiv für: Lippenpflege

Lippenpflege: Welche Inhaltsstoffe wirklich gut tun

Lippenpflege
adobe.stock

Wer kennt es nicht, die Haut an den Lippen fühlt sich trocken an oder sie spannt, dann wird nicht selten zu einer Lippenpflege gegriffen. Aber nur selten wird vorher nachgelesen, welche Bestandteile enthalten sind und dabei ist dies gar nicht so unwichtig. Denn gerade beanspruchte Lippen sind oftmals anfällig für Erreger oder einer falschen Pflege. Da stellt sich die Frage der Lippenpflege: Welche Inhaltsstoffe wirklich gut tun.

Warum eigentlich Lippenpflege?

Wenn die Hautregeneration gestört ist, dann ist eine Unterstützung auf jeden Fall sinnvoll. Denn wer mag schon rissige und spröde Lippen. Insbesondere wenn ein wichtiger Termin bevorsteht, ist das optische Auftreten mitunter das erste, was dem Gegenüber auffällt. Denn gerade die Lippen sind beispielsweise beim Gespräch, beim ersten Date oder beim Kuss im Fokus, denn hier schaut der Gegenüber hin.

Aber nicht nur das Aussehen der Lippen macht eine Pflege so wichtig. Über diese kleinen Verletzungen der bereits sensiblen Haut können auch Erreger eindringen und Entzündungen verursachen. Dies macht sich nicht selten in den Mundwinkeln bemerkbar. Hierbei handelt es sich um sogenannte Mundwinkelrhagaden, diese sind nicht nur schmerzhaft, sondern oftmals auch sehr hartnäckig. Häufiges Anfeuchten oder Kauen auf den Lippen ist dann unbedingt zu vermeiden.

Trockene Lippen, verbunden mit einem schwachen Immunsystem, können auch einen Lippenherpes verursachen. Und wer es einmal hatte, weiß wie lästig es ist, wenn der Lippenherpes in solchen Situationen wieder ausbricht.

Welche Inhaltsstoffe empfindlichen Lippen wirklich gut tun

  • Feuchtigkeit

Wasser ist eine völlig natürliche Komponente, welche der Haut immer dann zugeführt werden sollte, sobald äußere Einflüsse eine Verdunstung fördern bzw. die normale Versorgung nicht mehr ausreicht. Dies kann über das Trinken von innen oder über entsprechende Inhaltsstoffe in der Lippenpflege von außen geschehen.

  • Olivenöl

Ein hochwertiges Öl mit rückfettenden Eigenschaften. Dem Hausmittel werden schützende und beruhigende Eigenschaften nachgesagt. So wird die Haut nicht nur weich und geschmeidig. Olivenöl fördert zudem die Zellerneuerung und wirkt antioxidativ.

  • Aloe Vera

Der pflanzliche Allrounder ist ein Feuchtigkeitslieferant und genau das, was trockene Lippen brauchen. Entscheidend sind für eine nachhaltige Lippenpflege auch rückfettende Komponenten, die im Aloe Vera nicht natürlich enthalten sind und deshalb ergänzt werden müssen. So wird schlussendlich ein Austrocknen vermieden bzw. ein Speichern der Feuchtigkeit auf der dünnen Lippenhaut ermöglicht.

  • Bienenwachs

Von Natur aus angenehm riechend, ist Bienenwachs ein guter Schutz für die Lippen. Es beinhaltet die wichtige Fettkomponente sowie regenerationsfördernde Substanzen.

  • Mikroalgen-Aktivstoff

Aus den Spirulina Mikroalgen gewonnen, können über den Wirkstoff die besonderen Abwehrmechanismen gegenüber Viren und Bakterien für die Haut nutzbar gemacht werden. Eine besondere Pflege. Denn über den Mikroalgen-Aktivstoff wird die Regeneration ganz natürlich gefördert. Dies gilt für die empfindliche Haut wie auch für die herpesgeplagte Lippenhaut.

Lippenpflege: Welche Inhaltsstoffe wirklich gut tun

  • Sheabutter

Ein wertvoller Nährstoff mit entzündungshemmenden und hautberuhigenden Eigenschaften, welche die Haut intensiv pflegen und schützen, dank wertvoller Vitamine und Mineralstoffe. Beim Auftragen hinterlässt die Sheabutter einen Fettfilm auf der Haut, welcher nachhaltigen Schutz bietet.

  • Rizinusöl

Ein natürliches Pflanzenöl mit intensiv feuchtigkeitsspendenden und entzündungshemmenden Eigenschaften.

  • Jojobaöl

Eigentlich ein flüssiges Wachs, aus welchem zu 50% Öl gewonnen wird. Jojobaöl ist besonders hautverträglich und mit einem hohen Anteil an Hautvitaminen A und E. Es schützt und ist leicht entzündungshemmend.

  • Zink

Zumeist eingesetztes Zinkoxid besitzt heilungsfördernde Eigenschaften und weist gleichzeitig antimikrobielle Schutz-Eigenschaften auf. Gerade in Verbindung mit Feuchtigkeit, die eine Heilung verlangsamen kann, ist ein guter Schutz wichtig.

  • Dezenter Duft

Duftstoffe gelten als allergene Inhaltsstoffe und so sollte hierauf so weit wie möglich verzichtet werden oder zumindest auf einen geringen dezenten Duft gesetzt werden. Ein intensiver Duft ist vielleicht gut für die Nase, aber nicht immer gut zur Haut; insbesondere nicht zur sensiblen Haut.

Warum es so wichtig ist, auf die richtige Zusammensetzung der Lippenpflege zu achten? Ganz einfach, denn beim Sprechen oder beim Streichen mit der Zunge über die Lippen können die Inhaltsstoffe auch in den Körper gelangen. Von daher haben mineralölbasierte Inhaltsstoffe oder Paraffine in der Pflege nichts zu suchen.

Hat der Artikel zur Lippenpflege: Welche Inhaltsstoffe wirklich gut tun gefallen? Weitere interessante Themen gibt es in unserem Hautjournal oder auf ilon.de
Bildquelle: Antonioguilem/stock.adobe.com

https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2022/12/AdobeStock_224074068-scaled.jpg 1706 2560 Patrick Günther https://www.ilon.de/stagingnew/wp-content/uploads/2020/06/ilon_marke_logo.png Patrick Günther2022-12-09 09:07:062023-09-08 12:54:02Lippenpflege: Welche Inhaltsstoffe wirklich gut tun

Mit diesen Tipps können trockene Lippen vermieden werden

Lippenpflege

Wind, Sonne, Kälte, trockene Luft – alles Faktoren, die unserer Haut und insbesondere der dünnen Haut unserer Lippen zu schaffen machen. Doch sind diese Faktoren im Alltag kaum zu vermeiden. Aber mit den folgenden Tipps, können wir es den strapazierten Lippen zumindest etwas leichter machen. Mehr dazu hier: Mit diesen Tipps können trockene Lippen vermieden werden.

Lippen fehlt der Fettfilm

Normalerweise besitzt unsere Haut eine schützende Schicht, die vor „schlechten“ äußeren Einflüssen, wie beispielsweise UV-Strahlung, Wind oder trockene Heizungsluft, schützt. Diese äußerste Schicht der Haut, auch als Hautbarriere bekannt, besteht u.a. aus Hornzellen und einer Doppellipidschicht, welche wiederum u.a. aus Ceramiden und Fetten besteht. Gebildet werden diese ganz natürlich in den verschiedenen Schichten der Haut . Das Ergebnis, eine schöne, gleichmäßige Haut. Ist die Produktion durch äußere oder innere Faktoren gestört, können hingegen verschiedenste Hautprobleme wie beispielsweise irritierte, gerötete oder trockene Haut entstehen.

Im Gegensatz zur Haut fehlen den Lippen von Natur aus Schweiß- und Talgdrüsen. Eine  Schutzbarriere wie bei der Haut gibt es hier nicht und so können Störfaktoren die dünne, sensible Haut sehr viel schneller angreifen. Gerade die richtige Hautfeuchte und pH-Wert spielen eine wichtige Rolle, um die Lippen gesund zu halten. Andernfalls sind trockene und spröde Lippen oder sogar eine aufgeplatzte Lippenhaut die Folge. Nicht nur sehr unangenehm, sondern auch schmerzhaft, wenn Entzündungen in den Mundwinkeln dazukommen.

5 Tipps gegen trockene Lippen

Trockene Lippen – was tun? Hier sind die Tipps! Die häufigsten Ursachen für trockene Lippen sind oftmals auch unbewusste Einflüsse, wie ein wiederholtes Lecken über die Lippen bei Stress oder Nervosität. Aber gerade der Speichel verdunstet auf der Lippenhaut und erhöht dabei den Feuchtigkeitsmangel. Der kurzfristige gefühlte Effekt, dass die Lippen nicht mehr trocken sind, verstärkt sich im Nachhinein. Die Folge sind trockene rissige Lippen.

Doch die folgenden 5 Tipps können uns ganz einfach durch die bevorstehende kalte Jahreszeit begleiten. Vielleicht ist nicht jeder Tipp passend, aber der ein oder andere kann ganz bestimmt helfen:

  • Einen möglichen Mangel an Vitamin B2 (Riboflavin) oder Eisen vermeiden. Ein Mangel kann bekanntlich Ursache für trockene und eingerissene Mundwinkel bzw. Lippen sein. Milchprodukte, Vollkornprodukte, Fleisch oder Fisch haben einen hohen Anteil an Vitamin B2. Aber auch Grünkohl, Spinat, Pilze oder Brokkoli sind empfehlenswert, sofern tierische Produkte nicht gern verzehrt werden. Ausgewogen und gesund ernähren ist hier wohl entscheidend, ob pflanzlich oder tierisch bleibt jedem selbst überlassen.
  • Die ausgewogene Hautfeuchte lässt sich über eine ausreichende Feuchtigkeitszufuhr von innen (empfohlen wird mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit) und außen schaffen. Mittlerweile ist dies allgemein bekannt und doch passiert es ganz leicht, dass man bei Stress und Hektik das Trinken vergisst. Daher ist ein kleiner Reminder oder kleines Ritual hilfreich, um genau dies zukünftig zu vermeiden. Es ist so einfach.
  • Produkte zur Lippenpflege mit natürlichen pflegenden Inhaltsstoffen verwenden. Dies ist generell bei Anwendung von Pflegeprodukten empfehlenswert. Denn Ziel ist es, die Haut langfristig gesund zu stärken und nicht zusätzlich zu belasten. So sind Emulgatoren, Mineralöle oder Silikone eher Inhaltsstoffe, die das Gegenteil bewirken bzw. die Lippen austrocknen. Daher sollten diese vermieden werden, um so auch langfristig Schäden der Haut zu vermeiden. Vielmehr sind es die pflanzlichen Inhaltsstoffe, die gewählt werden sollten.
  • Trockene Lippen in Verbindung mit Lippenherpes ist ein besonders unangenehmes Problem. Aber auch hier können natürliche Inhaltsstoffe unterstützen; vorbeugend wie auch akut. Auf diese Weise sind Lippen nicht nur geschützt, sondern auch gepflegt.
  • Empfehlungen für Hausmittel gegen trockene Lippen dürfen natürlich nicht fehlen. Gerade Manuka-Honig hilft gegen trockene Lippen und wirkt zudem antibakteriell. Alternativ Olivenöl auf die Lippen auftragen und einwirken lassen soll eine ähnliche Wirkung haben, wenn auch nicht so süß im Geschmack.

Noch mehr zum Thema Lippenpflege und Lippenherpes gibt es hier im Hautjournal und auf ilon.de

Bildquelle: LStockStudio/stock.adobe.com

https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2022/12/AdobeStock_182688974-scaled.jpg 1707 2560 Patrick Günther https://www.ilon.de/stagingnew/wp-content/uploads/2020/06/ilon_marke_logo.png Patrick Günther2022-12-09 09:02:512023-09-08 12:54:34Mit diesen Tipps können trockene Lippen vermieden werden

Trockene Lippen im Winter

Lippenpflege
Trockene Lippen im Winterilon hautpflege

Ein unschönes Phänomen zeigt sich aktuell wieder sehr häufig: rissige und trockene Lippen. Der Winter ist keine gute Lippenzeit. Was die Ursachen dafür sind und was dagegen getan werden kann, mehr dazu im folgenden Artikel: Trockene Lippen im Winter.

Was sind die Gründe für trockene Lippen?

Die Haut an unseren Lippen produziert keinen Talg oder Schweiß, zum Nachteil für die empfindliche Lippenpartie. Normalerweise bieten Talg oder Schweiß einen Schutz vor äußeren Einflüssen, doch unsere Lippen sind diesen Einflüssen ungeschützt ausgesetzt. Der Grund liegt in den fehlenden Drüsen. Die fehlende Lipidschicht und kaum ausgeprägte Hornschicht sind auch der Grund für eine größere Anfälligkeit für äußere Einflüsse wie beispielsweise Kälte im Winter, trockene Heizungsluft oder UV-Strahlung. Fehlt es dann noch an Feuchtigkeit, trocknet die dünne Haut aus und wird rissig. Oftmals reagieren wir dann mit einem Anfeuchten der Lippen bzw. einem Anlecken mit der Zunge und schon wird ein weiterer Angriffspunkt geschaffen. Wenn es sich zunächst auch angenehm anfühlt, wirkt es gegenteilig, denn die Feuchtigkeit verdunstet und trocknet so die ständig beanspruchten Lippen zusätzlich aus.

Die Folge: ein unangenehmes Spannungsgefühl bis hin zu Schmerzen. Im schlimmsten Fall platzt die dünne Haut auf. Hinzukommt nicht selten ein Einreißen der trockenen Haut in den Mundwinkeln, auch als Mundwinkelrhagaden bezeichnet. Dies ist nicht nur unangenehm, sondern schafft auch eine optimale Angriffsfläche für Bakterien und Keime und damit eine Basis für Entzündungen.

Gefahren durch coronabedingte Maßnahmen

Unter dem Mund-Nasen-Schutz entwickelt sich oftmals ein feucht-warmes Milieu, insbesondere bei häufigem Sprechen oder Atmen durch den Mund. Die Feuchtigkeit führt zu einem Aufweichen der Haut. Bakterien und Keime vermehren sich in so einem Milieu optimal. Gerade die im Winter schon durch die Kälte belasteten und rissigen Lippen bieten für Erreger optimale Eintrittsflächen und damit eine Grundlage für Infektionen. Betroffene von herpesempfindlichen Lippen leiden deshab seit Beginn der Corona – Pandemie und der Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes besonders. Für sie ist die Gefahr für einen Lippenherpes – Ausbruch deutlich gestiegen.

 

Welche Tipps dann helfen!

  • Gesunde und ausgewogene Ernährung

Vitaminmangel, insbesondere ein Mangel an Vitamin B und Eisen können Ursache für trockene Lippen sein. Eine einseitige Ernährung ist somit schnellstmöglich zu optimieren, denn insbesondere Eisenmangel bringt Symptome wie trockene, spröde Haut mit sich. Gerade Frauen sollten hier auf eine Ausgewogenheit achten. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann einfache Abhilfe schaffen, sofern dies nicht reicht, kann die kurzweilige Einnahme von Eisenpräparaten, nach Absprache mit dem Arzt, ergänzt werden.

  • Ausreichende Versorgung mit Flüssigkeit

Ausreichend Flüssigkeit am Tag zu sich nehmen, wissen wir, ist essentiell. Wenn der Flüssigkeitsgehalt im Körper sinkt, werden Stoffwechselprozesse eingeschränkt. Dazu gehört auch die Befeuchtung mit Speichel im Mundbereich. Gerade für die sehr dünne und ungeschützte Haut der Lippen hat dies negative Effekte. Dies zeigt wie wichtig eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ist, und eine so einfache Hilfe für die Gesundheit der empfindlichen Lippen.

  • Stressreduktion

In Stresssituationen stellt sich der Körper evolutionsbedingt auf eine Ausnahmesituation ein und reduziert Stoffwechselprozesse im Körper. Ziel ist es dabei, jegliche Energie auf die Bewältigung der vorliegenden Problematik zu lenken. Die Produktion von Stresshormonen verstärkt diese Situation, auch für die Haut. Das Ergebnis ist hier wiederum eine spröde und trockene Haut. Ruhe, regelmäßige Entspannungsübungen und Abstand zu Stresssituationen können dabei Abhilfe schaffen.

  • Lippenpflege mit wertvollen Naturölen

Reicht die Versorgung von innen nicht aus, ist eine Hilfe von aussen sinnvoll. Wichtig ist dabei auf die Inhaltsstoffe zu achten. Viele Produkte enthalten Inhaltsstoffe auf Mineralölbasis, Paraffine oder Duftstoffe, aber genau diese sollte vermieden werden. Hingegen sind pflegende Komponenten wie beispielsweise ein intensiv feuchtigkeitsspendendes Rizinusöl zu wählen, um unangenehme Spannungsgefühle auf der Lippe zu mindern. Aber auch Jojobalöl oder Distelöl schützen und pflegen die empfindliche Haut. Die Anwendung von üblichen Pflegestiften sollte eher in Maßen stattfinden. Ein ständiges Auftragen der Pflege kann eine Form von Gewöhnungseffekt schaffen. Die Haut verlässt sich auf die „Versorgung“ von aussen. Zudem werden von vielen ohne ein ständiges Auftragen der Pflege die Lippen als trocken wahrgenommen.

  • Hausmittel

Vielen Hausmitteln wird nachgesagt bei trockenen Lippen helfen zu können, beispielsweise pflegende Masken mit Honig. Honig wie auch Olivenöl sollten dabei dünn auf die Lippen aufgetragen werden, diese wirken dabei antibakteriell und spenden Feuchtigkeit. Auch leichtes massieren hilft, beispielsweise mit einer weichen Zahnbürste, so werden abgestorbene Hautschüppchen sanft entfernt und die Durchblutung gefördert.

Besonderheit: Trockene Lippen bei Diabetes mellitus

Eine Erkrankung an Diabetes wird oftmals von zahlreichen Symptomen begleitet, eine davon ist z.B. ein erhöhter Harndrang. Auf diesem Wege verliert der Körper viel Feuchtigkeit, welches essentiell ist, eben auch für die Versorgung der Haut. Diabetes beeinträchtigt aber sehr stark das Hautbild und damit auch die Lippen. Diabetes hat oftmals eine schlechtere Durchblutung und ein geschwächtes Immunsystem zur Folge, welche die Wundheilung verlangsamen. Gerade bei trockenen und rissigen Lippen keine optimale Voraussetzung für eine gute oder schnelle Abheilung.

Weitere Tipps und Ratgeber jetzt in unserem Hautjournal nachlesen.

https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2021/12/A992385-e1640197643226.jpg 1030 2000 Prof. Dr. med. Kristian Reich https://www.ilon.de/stagingnew/wp-content/uploads/2020/06/ilon_marke_logo.png Prof. Dr. med. Kristian Reich2021-12-22 19:34:502023-11-24 11:43:05Trockene Lippen im Winter

« zurück zum Hautjournal

Kategorien

  • gesund leben
  • Hautpflege
  • Hautschutz
  • Lippenpflege

Kürzlich erschienen

  • ilon.de
    Wofür ist eigentlich eine Zinksalbe?24. November 2023 - 12:12
  • ilon.de
    Ein Furunkel im Gesicht, was kann ich tun?24. November 2023 - 12:03
  • Entzündungen am Finger: Was kann ich tun?22. August 2023 - 10:12
  • Geschwollener Zeh – was sind die Ursachen?22. August 2023 - 9:46
  • Wenn es im Intimbereich schmerzt!1. August 2023 - 9:24

Schlagwörter

after shave Akne Eiter Entzündung Epidermis Experten Falten Funktionen Haut Fältchen Gesicht Gesichtshaut gesunde Haut glatte haut Haarbalgentzündung Hausmittel Haut Hautalterung Hautbild Hauterneuerung Hautgesundheit hautirritationen Hautpflege Hautreinigung Hautschutz Hauttyp Immunsystem intimrasur Körper lippen lippenherpes Lippenpflege Make-Up Mitesser Pflegeprodukte Pickel Produkte rasur Rasurbrand Reinigung richtig rasieren Schutzbarriere sensible Haut Stress Tipps trockene lippen

die Produkte

ilon Salbe classic

ilon Lippencreme HS

ilon Protect-Salbe | Sport

ilon Protect-Salbe | Pflege

ilon Wundpflege-Salbe

ilon Sensitive-Creme

Hautratgeber

Tipps für die Haut

Hauterkrankungen

Pflanzliche Wirkstoffe

Lippenherpes

ilon & mehr

Die Marke ilon

Wo kaufen?

Startseite

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Das Unternehmen

Für Fachkreise

Häufig gesucht

Zugsalbe

Zinksalbe

Lippenherpes Hausmittel

Wundheilung fördern

Trockene Haut

Spirulina

Follikulitis


ilon ist eine Marke der Cesra Arzneimittel | www.cesra.de

ilon ist eine Marke der
Cesra Arzneimittel
www.cesra.de

Nach oben scrollen