die Produkte
Hautratgeber
ilon & mehr
Häufig gesucht
ilon ist eine Marke der Cesra Arzneimittel | www.cesra.de
In der Pflanzenheilkunde spielen neben den als Drogen bezeichneten getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen auch pflanzliche Säfte eine wesentliche Rolle.
Diese lassen sich in Harze, Balsame und Gummiharze einteilen.
Bei Lärchenterpentin (Terebinthina laricina) handelt sich dabei um einen zähflüssigen, gelblichen bis braunen Balsam, der durch das Anbohren der Stämme von Lärchen gewonnen wird. Für die medizinischen ilon Salben wird der Balsam in den Gebirgswäldern Südtirols und Österreichs noch in Handarbeit gesammelt. Die schonende Gewinnung des Harzsaftes nach dem sogenannten Tiroler Bohrverfahren hat dort eine lange Tradition. Dabei wird der Baum nicht geschädigt, die Qualität des Holzes steigt sogar. Das frische Lärchenharz wird nach der Ernte gereinigt, erwärmt und durch Dekantieren in Lärchenterpentin verwandelt, aus dem schließlich der hohe Anteil wertvoller ätherischer Öle für die medizinische Anwendung extrahiert wird.
Schon mittelalterliche Rezepturen zeugen von der gesundheitsfördernden Wirkung des honigartigen Gemischs mit aromatischem Geruch und seiner vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten in der Phytotherapie.
Hochgereinigtes Lärchenterpentin ist aufgrund seiner stark durchblutungsfördernden und antiseptischen Wirkung bis heute ein wertvoller Inhaltsstoff zur Linderung von Schmerzen und Anregung der Wundheilung. Einreibungen mit Salben auf Lärchenterpentin-Basis haben sich besonders bei entzündlichen bakteriellen Hauterkrankungen wie eingewachsenen Haaren, Schweißdrüßenentzündungen und Pickeln bewährt.
Lärchenterpentin als wichtiger Bestandteil der Wirkstoffkombination der grünen Zugsalbe ilon Salbe classic wirkt durchblutungsfördernd und desinfizierend. Dadurch wird die Reifung und der Abbau des entzündlichen Eiterherdes unterstützt und Entzündungen gehemmt.
Die Salbe hat sich zur Anwendung bei eitrigen Pickeln, kleineren Abszessen, Hautirritationen nach der Rasur, eingewachsenen Haaren und anderen bakteriellen Hautentzündungen bewährt. Dank der hohen Wirksamkeit, dem angenehm frischen Geruch und der einfachen Anwendung ist die ilon Salbe classic die Nummer 1 unter den Zugsalben.
In der ilon Protect-Salbe sorgt die spezielle Schutz- und Pflegeformel aus Lärchenterpentin in Kombination mit hochwertigen ätherischen Ölen dafür, dass die Barrierefunktion der Haut und ihre Widerstandsfähigkeit verbessert wird.
Die medizinische Hautpflege kommt als vorbeugender Schutz und nachhaltige Pflege überall dort zum Einsatz, wo die Haut durch Druck, Reibung und Feuchtigkeit stark beansprucht wird – in Alltag und Sport ebenso wie als Dekubitus-Prophylaxe in der Pflege von Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen in ihrer Mobilität stark beeinträchtigt sind.
Mit der Kiefer wartet noch ein weiterer Nadelbaum aus heimischen Gefilden mit einer heilungsfördernden Wirkung auf. So werden beispielsweise Kiefernnadeln und getrocknete Kiefernsprossen aufgrund ihrer schleimlösenden und antibakteriellen Merkmale in Tees, Tinkturen und Badezusätzen bei Atemwegsproblemen eingesetzt.
Wegen der durchblutungsfördernden und desinfizierenden Eigenschaften haben sich die ätherischen Öle der Kiefer zudem bei der Behandlung von Muskel- und Gelenkbeschwerden sowie verschiedenen Hauterkrankungen seit Jahrhunderten bewährt. Bereits in der Antike setzte man unter anderem bei Geschwüren auf die heilungsfördernde Wirkung.
Nicht aus den Kiefernnadeln, sondern aus dem Harz des Nadelgewächses wird Terpentin gewonnen. Durch das Anritzen von Kieferstämmen erhält man einen farblosen Balsam, aus dem mittels Wasserdampfdestillation das für medizinische Zwecke verwendete Terpentinöl (Oleum terebinthinae) extrahiert wird.
Gereinigtes Terpentinöl geht zusammen mit Lärchenterpentin und weiteren natürlichen Inhaltsstoffen in der ilon Salbe classic eine effiziente Verbindung zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen ein. Seine durchblutungsfördernden und desinfizierenden Eigenschaften unterstützen die Wirkung des Lärchenterpentins, zusätzlich wirkt das Terpentinöl antibakteriell.
Aufgrund ihrer durchblutungsfördernden, antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften gehen Rosmarin, Eukalyptus und Thymian in der ilon Salbe classic und ilon Protect-Salbe eine effiziente Verbindung ein. Die Kombination der ätherischen Öle ist gut hautverträglich und sorgt für einen angenehmen Duft.
Hochwertiges Lavendelöl wird aus den Blüten der Pflanze hergestellt und kommt aufgrund seiner beruhigenden Wirkung in zahlreichen medizinischen Anwendungen zum Einsatz. In der Hautpflege hat sich das ätherische Öl der Lavendelpflanze aufgrund seiner entzündungsvorbeugenden und desinfizierenden Eigenschaften bewährt.