• MENU
    • Startseite
    • Die Produkte
      • ilon Salbe classic
      • ilon Lippencreme HS
      • ilon Protect-Salbe | Sport
      • ilon Protect-Salbe | Pflege
      • ilon Wundpflege-Salbe
      • ilon Sensitive-Creme
    • Hautratgeber
      • Hautjournal / Tipps für die Haut
      • Hauterkrankungen
        • Alle Beiträge
        • Bakterielle Hautentzündungen
        • Nagelbettentzündung
        • Haarbalgentzündungen (Follikulitis)
        • Kleinere Abszesse
        • Herpes
        • Eitrige Pickel
        • Trockene, empfindliche Haut
      • Pflanzliche Wirkstoffe
        • Alle Beiträge
        • Mikroalgen-Extrakt
        • Ätherische Öle aus Pflanzen
        • Nährende Öle aus Pflanzen
        • Sheabutter
      • Lippenherpes
    • Über ilon
      • Die Marke ilon
      • Kontakt
      • Wo Kaufen?
    • WO KAUFEN

      Kontakt | Fachkreise | Impressum | Datenschutz

Sie sind hier: Startseite1 / Hautgesundheit

Schlagwortarchiv für: Hautgesundheit

Was passiert bei Sport mit unserer Haut?

gesund leben, Hautjournal
adobe.stock
Sport ist gesund, und dies sogar in vielerlei Hinsicht. Neben der Fitness und gesteigerten Fettverbrennung werden beispielsweise auch die Durchblutung der Haut, die Versorgung mit Nährstoffen und die Produktion von Hormonen angeregt. Unsere Haut profitiert in mehrfacher Weise, aber wie genau? Mehr dazu im folgenden Artikel:

Was passiert bei Sport mit unserer Haut?

30 Minuten Sport am Tag genügen bereits, um Fettpölsterchen an Po und Schenkeln zu Leibe zu rücken, Muskeln aufzubauen und Gewebe zu festigen. Um sichtbare Ergebnisse zu erzielen, ist regelmäßiges Training – Ausdauersport oder gezielte Übungen bzw. eine Kombination aus beidem – angesagt. Keine Zeit für tägliche Fitness-Einheiten? Ein Plus an Bewegung lässt sich ganz einfach auch in den Alltag einbauen: Statt dem Aufzug öfter mal die Treppe nehmen oder bei kürzeren Strecken aufs Fahrrad umsteigen.

Geht es dem Immunsystem und dem Stoffwechsel gut, zeigt sich oftmals auch eine gesunde Haut. Veränderungen oder Störungen der Körperfunktionen zeigen sich wiederum auch auf unserer Haut bzw. im Hautbild. Mit regelmäßiger sportlicher Aktivität wird der Körper und die Haut von innen angeregt und dies ist der Auslöser für positive Effekte:

  • Anregung der Stoffwechselaktivität

Viel Bewegung und regelmäßiges Training führen zu einer Steigerung der Stoffwechselaktivität. Der Körper verbraucht mehr Kohlenhydrate und Fette. Eine einmalige sportliche Aktivität hat dabei weniger große Effekte, vielmehr ist es der regelmäßige Sport, welcher die Stoffwechselaktivität dauerhaft erhöht. Um den Stoffwechsel zusätzlich positiv zu beeinflussen, spielt neben dem Sport die richtige Ernährung eine wichtige Rolle.
  • Förderung der Durchblutung und Erneuerung der Hautzellen

Rosige Haut, dies kennen wohl viele während oder nach dem Training. Dahinter steckt die gesteigerte Durchblutung und die einhergehende verbesserte Sauerstoffaufnahme. Mehr Sauerstoff im Körper verbessert wiederum die Regeneration bzw. die Zellerneuerung. Neben der Zellerneuerung können auch freie Radikale besser abgewehrt werden, ebenfalls positiv für die Gesundheit der Haut. Dies gilt aber nicht für den Hochleistungssport, denn je nach Anspannung kommt es dabei zu einer erhöhten Hormonausschüttung, welche Gegenteiliges bewirken.

  • Hautstraffende Wirkung

Mit den sportlichen Aktivitäten wird auch die Kollagenproduktion angeregt. Kollagen hält unter anderem die Haut straff und wirkt sich somit positiv auf die Hautalterung aus. Neben der Hautstraffung werden durch regelmäßiges Trainieren auch die Muskeln gefestigt.

  • Positiver Einfluss bei unreiner Haut

Der Einfluss von Sport auf die Hormonproduktion ist ebenfalls bedeutsam, insbesondere die des Stresshormons Cortisol. Die Produktion wird durch regelmäßigen Sport reduziert (Sie wollen mehr dazu erfahren? Dann folgen Sie gern dem folgenden Link: https://www.ilon.de/hautjournal/welche-auswirkungen-hat-stress-auf-die-haut/), das Hautbild wird reiner und feinporiger. Dieser positive Effekt wird zudem durch ein gesteigertes Schwitzen gefördert. Denn mit dem Schweiß werden auch Talg und Schmutz über die Poren ausgeschieden. Dies gilt aber nur für eine gereinigte Haut. Wird die Haut mit Make-Up oder anderen Produkten abgedeckt, werden auch die Poren „verschlossen“. Schweiß oder überflüssiger Talg können so nicht abfließen und verstopfen die Poren.

Das Ergebnis sind unter anderem Hautunreinheiten wie Pickel oder Mitesser. Daher gilt immer der Tipp, beim Sport kein oder nur sehr wenig Make-Up zu tragen, damit die natürlichen Prozesse optimal ablaufen können. Auch Schweiß kann negative Effekte haben, immer dann, wenn ein Film von Schweiß bzw. Feuchtigkeit länger auf der Haut verbleibt. Dieser entzieht der Haut wichtige Feuchtigkeit. Dies lässt sich aber vermeiden, wenn nach dem Sport mit hautneutralen Produkten und lauwarmen Wasser geduscht und die Haut abschließend eingecremt wird.

Weitere positive Einflüsse durch Sport.

Sport fördert die Gesundheit von Körper und Haut in vielerlei Hinsicht positiv. Dazu gehört der Stressabbau, die zunehmende Ausgeglichenheit und ein verbessertes Wohlbefinden. Der Grund liegt unter anderem in der Ausschüttung von Glückshormonen.

Durch regelmäßigen Sport wird das Immunsystem gestärkt, doch sind dabei auch einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen:

Immer daran denken: Kleidung wechseln.

Nach dem Sport raus aus den Klamotten und dies nicht nur, weil ein unangenehmer Geruch entstehen kann. Vielmehr geht es dabei um das feuchtwarme Milieu, welches die Haut aufquellen lässt. Kombiniert mit Reibung durch Sportkleidung, kann es dabei zu unangenehmen Nebenerscheinungen auf der Haut kommen: Druckstellen, wunde Haut oder Pickel sind nur einige davon, doch dies kann durch entsprechende Maßnahmen vermieden werden.

Immer beachten: Der Sonnenschutz.

Richtige Kleidung und Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor schützen vor hautschädigenden UV-Strahlen und dies gilt für jede Jahreszeit. Denn auch im Winter kann UV-Strahlung die Haut beeinflussen. Insbesondere bei längerem Aufenthalt in der Sonne, beispielweise beim Rodeln oder Skifahren in den Bergen. Reflektierende Effekte durch den Schnee verstärken die Sonnenbrandgefahr.

Immer direkt auftragen: Hautpflege

Eine gut durchblutete Haut ist besonders aufnahmefähig, daher ist es optimal nach dem Duschen die Haut einzucremen und mit wertvollen Inhaltsstoffen zu verwöhnen.

Was passiert bei Sport mit unserer Haut? Noch mehr Tipps und Ratgeber gewünscht? Für weitere Artikel einfach den Link zum Hautjournal folgen.


Newsletteranmeldung

Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

* Wird für Ihre erfolgreiche Anmeldung zum Newsletter benötigt.


Bildquelle: AdobeStock

https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2021/12/AdobeStock_325707633-scaled-e1639676919423.jpeg 1497 2560 Wolfram Kurschat https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2020/10/ilon_marke_header.svg Wolfram Kurschat2021-12-22 09:21:532022-12-01 17:15:37Was passiert bei Sport mit unserer Haut?

Entzündungshemmende Ernährung – gesunde Haut von innen

gesund leben, Hautjournal
adobe.stock
Unsere Haut ist einzigartig und genau so einzigartig und individuell ist ihre Pflege. Allergien oder Unverträglichkeiten machen die Pflege manchmal komplizierter. Aber trotzdem gibt es generelle und gute Tipps, die jeder für sich individuell abwandeln kann – für eine gesunde Haut von innen wie von außen. In diesem Artikel widmen wir uns der Unterstützung von innen. Durch unsere Ernährung bzw. eine entzündungshemmende Ernährung. Denn diese hat umfassenden Einfluss auf unsere Haut und ihre Gesundheit, aber lesen Sie selbst.

Entzündungshemmende Ernährung – was bedeutet das?

Wie es die Überschrift verrät, soll die Ernährung Entzündungen hemmen bzw. auch vorbeugen können. Aber zunächst widmen wir uns kurz der Frage, was überhaupt eine Entzündung ist?! Denn dabei handelt es sich um eine natürliche Abwehrreaktion des Körpers. Beispielsweise gegen Eindringlinge wie Bakterien oder gegen Schadstoffe von außen, welche u.a. in Kleidung, in Pflegeprodukten oder in der Luft vorzufinden sind. Entzündungen können dabei als einzelnes Symptom auftreten wie z.B. bei einem Pickel, bei Akne oder einem Ekzem, oder aber im ganzen Körper. Oftmals bemerkbar machen sich Entzündungen über Rötungen, Hitze, Schmerz oder Schwellungen. Unentdeckt können sich diese auch zu chronischen oder schwerwiegenden Krankheitsbildern entwickeln.
Die Ernährung und der Lebensstil haben dabei einen entscheidenen Einfluss. Gerade Lebensmittel wie Weizen, Zucker und auch Fleischprodukte, insbesondere Schweinefleisch, gelten mitunter als Förderer von entzündlichen Prozessen. Dies gilt natürlich immer unter besonderen Bedingungen und sollte nicht zu verallgemeinernd betrachtet werden. Bekannt ist aber, dass in unserer heutigen Welt und Lebensweise oftmals ein übermäßiger Konsum von ungesunden, entzündungsfördernden Lebensmittel eine Ernährung mit wenig entzündungshemmenden Komponenten gegenübersteht. Daher ist eine ausgleichende Lebensweise entscheidend. Dies ist auch für die Gesundheit unserer Zellen, unseres Körpers und unserer Haut. Und dabei ist es gar nicht so schwer dies zu befolgen. Gibt es doch eine Vielzahl an Lebensmitteln, die positives bewirken.

Lebensmittel, welche die Hautgesundheit unterstützen

Da der Körper sich selbst nicht ausreichend versorgen kann, ist es wichtig u.a. Vitamine und Spurenelemente vor allem beim Essen und Trinken aufzunehmen. Täglich 2-3 Portionen Obst und Gemüse sind zu empfehlen (gemäß DGE), um den Bedarf zu decken. Vor allem den sogenannten sekundären Pflanzenstoffen wird dabei eine besondere Bedeutung zugewiesen. Denn diese sollen neurologische, entzündungshemmende und antibakterielle Wirkungen besitzen. Die richtige Auswahl ist also entscheidend. Mit besten und ausgewogenen Inhaltsstoffen für eine gesunde Haut. Dazu gehört eben auch eine Auswahl an Obst und Gemüse wie u.a. :
  • Feigen – es heißt, sie wirken entgiftend, immunstärkend und regen den Organismus an. Dank des hohen Gehaltes an Ballaststoffen und zahlreichen Enzymen. Sie sind nicht nur süßlich lecker, sondern gelten daher auch als pflanzliches Heilmittel.
  • Beerenfrüchte gelten heutzutage als Superfood. Der Grund ist auch ganz einfach zu erkennen. Denn z.B. Heidelbeeren, Himbeeren und Brombeeren enthalten beispielsweise eine Vielzahl an Antioxidantien, welche die Zellen schützen und freie Radikale abwehren.
  • Brokkoli enthält Senfölglykosid (Sulforaphan), welchem ebenfalls eine antientzündliche Wirkung nachgesagt wird.
  • Wem der Brokkoli nicht schmeckt, kann beispielsweise zu Spinat greifen. Ebenfalls reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Flavonoiden. Letztere sollen entzündungshemmend und sogar krebsvorbeugend wirken.
  • Paprika, reich an Vitamin C und Ballaststoffen. Doch hierbei ist zu beachten, dass Vitamin C hitze- und lichtempfindlich ist, dies gilt es bei der Zubereitung zu beachten.
  • Zitrusfrüchte, ebenfalls reich an Vitamin C und dieses stärkt bekanntlich die natürliche Immunabwehr.
  • Ananas beinhaltet u.a. den Wirkstoff Bromelain. Auch als natürliches Antibiotikum bezeichnet, und gilt daher als optimal gegen Entzündungen.
  • Nüsse, insbesondere Walnüsse und Pekannüssen sind reich an Omega3-Fettsäuren bzw. ungesättigten Fettsäuren. Diese sollen den Cholesterinspiegel senken bzw. den Blutzuckerspiegel positiv beeinflussen und dadurch das Risiko für Erkrankungen vorbeugen. Vitamin E und Zink sind vor allem in Haselnüssen und ebenso wichtig für die Haut. Macadamia-Nüsse werden auch als die Königin der Nüsse bezeichnet, sie sind sehr fettreich, aber auch reich an Vitaminen, Kalzium und Eisen. Aufgrund des Fettgehalts sind diese aber eher in kleinen Mengen zu genießen. Hingegen Mandeln ein gesunder Snack für zwischendurch sind und zeitgleich enthalten sie viele Antioxidantien und Ballaststoffe. Aber generell gilt bei Nüssen den Verzehr in Maßen zu halten, d.h. 30g Mandeln oder 1-2 Esslöffel Nüsse am Tag.
  • Gewürze wie Kurkuma und Ingwer kommen schon lange in der traditionellen chinesischen Medizin zum Einsatz, denn Inhaltsstoffe wie Curcumin sowie Gingerole und Shogaole beugen Entzündungen vor bzw. können diese lindern.
Generell sind Lebensmittel zu empfehlen, die auch eine positive Förderung bzgl. des Gewichts haben, die wir zu uns nehmen sollten. Denn im Bauchfett befindliche entzündungsfördernde Hormone sollen ebenfalls entzündliche Prozesse begünstigen.
Entzündungshemmende Ernährung - gesunde Haut von innen

Gesunde Haut von innen

Gesund leben, was verbirgt sich nun dahinter? Die richtige und ausgewogene Ernährung kann schon einmal viel bewirken. Nicht nur bei entzündlichen Prozessen im Inneren, sondern eben auch beim Erscheinungsbild unserer Haut nach außen. Zuckerarm, ballaststoffreich, abwechslungsreich und mit essentiellen Bestandteilen wie, u.a.:
  • Vitamine: Gerade Vitamin C, A und Vitamin E gelten als Hautvitamine, die die Haut unterstützen. Vitamin A (Retinol) unterstützt dabei die Erneuerung der Haut, fördert den Kollagenaufbau und wirkt entzündungshemmend. Vitamin C (Ascorbinsäure) fördert ebenfalls die Kollagenbildung und schützt vor freien Radikalen. Besonders kraftvoll im Schutz vor freien Radikalen ist Vitamin E, dieses bindet zudem Feuchtigkeit in der Haut und beugt ebenso Entzündungen vor.
  • Spurenelemente wie u.a. Zink sollten ebenfalls täglich mit der Ernährung aufgenommen werden. Auch wenn Fleisch in größeren Mengen eher als entzündungsfördernd eingestuft wird, sind tierische Produkte wie Milch, Käse, Eier oder Fleisch gleichzeitig wichtige Lieferanten von Zink.
  • Omega3-Fettsäuren sind wichtige Bestandteile der Zellwände. Sie sorgen für die Stabilität der Zellen und für die Feuchtigkeitsversorgung der Haut.
  • Wasser ist natürlich ebenfalls entscheidend. Daher gilt auch täglich ca. 1-2 Liter zu trinken. Denn die Zufuhr von innen wie von außen sollte im ausreichenden Maße gewährleistet sein, damit auch der Körper voll funktionsfähig ist. Denn ohne Wasser können die Zellen bzw. die Organe nur bedingt arbeiten.
  • Und natürlich schadet auch ein wenig Bewegung nie. Genuss ist gut, aber in Maßen, dies gilt insbesondere für Alkohol und weitere als ungesund geltende Lebensmittel. Ebenso sollte Schlafmangel vermieden werden, wie auch ein Zuviel an Stress. Mehr hierzu im Hautjournal.

Bildquelle: AdobeStock

https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2021/10/AdobeStock_308239914.jpg 489 878 Wolfram Kurschat https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2020/10/ilon_marke_header.svg Wolfram Kurschat2021-10-24 10:56:542022-12-08 13:25:08Entzündungshemmende Ernährung – gesunde Haut von innen

« zurück zum Hautratgeber

Kategorien

  • Hauterkrankungen
  • Hautjournal
  • Hautpflege
  • Lippenherpes
  • Lippenpflege
  • Wohlfühl-Themen

Kürzlich erschienen

  • adobe.stockLippenpflege: Welche Inhaltsstoffe wirklich gut tun9. Dezember 2022 - 9:07
  • Mit diesen Tipps können trockene Lippen vermieden werden9. Dezember 2022 - 9:02
  • Welche ilon Salbe hilft? Anwendung bei Erwachsenen & Kindernilon.deWelche ilon Salbe hilft? Anwendung bei Erwachsenen & Kindern29. November 2022 - 12:41
  • Neurodermitis - was sind die Auslöser und Symptome?ilon hautpflegeNeurodermitis – was sind die Auslöser und Symptome?21. November 2022 - 12:50
  • adobe.stockWenn sich Dellwarzen bzw. Mollusken entzünden30. September 2022 - 9:23

Schlagwörter

Akne Aufbau Haut Barriere Eiter Entzündung Epidermis Experten feuchtigkeit Funktionen Haut Fältchen Gesicht Gesichtshaut gesunde Haut Haarbalgentzündung Hausmittel Haut Hautalterung Hautbild Hauterneuerung Hautgesundheit hautirritationen Hautpflege Hautreinigung Hautschutz Hauttyp Immunsystem Körper lippen lippenherpes Lippenpflege Make-Up Merkmale Mitesser Pflege Pflegeprodukte Pickel Produkte rasur Reinigung Schutz Schutzbarriere sensible Haut Stress Tipps trockene lippen

die Produkte

ilon Salbe classic

ilon Lippencreme HS

ilon Protect-Salbe | Sport

ilon Protect-Salbe | Pflege

ilon Wundpflege-Salbe

ilon Sensitive-Creme

Hautratgeber

Tipps für die Haut

Hauterkrankungen

Pflanzliche Wirkstoffe

Lippenherpes

ilon & mehr

Die Marke ilon

Wo kaufen?

Startseite

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Das Unternehmen

Für Fachkreise

Häufig gesucht

Zugsalbe

Zinksalbe

Lippenherpes Hausmittel

Wundheilung fördern

Trockene Haut

Spirulina

Follikulitis


ilon ist eine Marke der Cesra Arzneimittel | www.cesra.de

ilon ist eine Marke der
Cesra Arzneimittel
www.cesra.de

Nach oben scrollen