• MENU
    • Startseite
    • Die Produkte
      • ilon Salbe classic
      • ilon Lippencreme HS
      • ilon Protect-Salbe | Sport
      • ilon Protect-Salbe | Pflege
      • ilon Wundpflege-Salbe
      • ilon Sensitive-Creme
    • Hautratgeber
      • Hautjournal / Tipps für die Haut
      • Hauterkrankungen
        • Alle Beiträge
        • Bakterielle Hautentzündungen
        • Nagelbettentzündung
        • Haarbalgentzündungen (Follikulitis)
        • Kleinere Abszesse
        • Herpes
        • Eitrige Pickel
        • Trockene, empfindliche Haut
      • Pflanzliche Wirkstoffe
        • Alle Beiträge
        • Mikroalgen-Extrakt
        • Ätherische Öle aus Pflanzen
        • Nährende Öle aus Pflanzen
        • Sheabutter
      • Lippenherpes
    • Über ilon
      • Die Marke ilon
      • ilon tut Gutes – die Redel Stiftung
      • Kontakt
      • Wo Kaufen?
    • WO KAUFEN

      Kontakt | Fachkreise | Impressum | Datenschutz

Sie sind hier: Startseite1 / rasur

Schlagwortarchiv für: rasur

Was tun gegen Erdbeerbeine bzw. strawberry legs?

Hautjournal, Hautpflege

Schon einmal von Erdbeerbeinen gehört? Nicht bei jedem treten diese auf, aber der ein oder andere wird es kennen. In den USA werden sie auch als strawberry legs bezeichnet. Da es optisch an die Oberfläche von Erdbeeren mit den zahlreichen grünen Pünktchen bzw. Nüsschen erinnert und ein Sinnbild für dieses Phänomen darstellt. Sichtbar werden hierbei kleine dunkle Pünktchen auf der Haut. Zumeist nach der Rasur an den Beinen.

Was genau verbirgt sich hinter Erdbeerbeinen?

Oftmals werden diese dunklen Punkte auch mit unreiner Haut oder verstopften Poren verwechselt. Doch verantwortlich ist etwas anderes. Vielmehr bleiben nach der Rasur noch Haarenden in der Haut zurück. Auch wenn die Beine sich nach der Rasur glatt anfühlen, werden die Haare nur oberflächlich entfernt und verbleiben in den Hautschichten. Bei dunklen und dickeren Haaren verbleibt dann nicht selten ein sichtbarer Schatten bzw. dunkle Punkte.

Erdbeerbeine sollten aber nicht mit einem Rasurbrand verwechselt werden. So ist nicht die Art der Rasur bzw. der Haarentfernung verantwortlich für diese dunklen Punkte, sondern vielmehr die Farbe und Dicke der Beinhaare. Daher tritt dieser Rasurschatten auch nicht bei helleren Haaren auf, und auch seltener am Oberschenkel, da die Haare dort feiner sind.

Betroffen sind also eher Personen mit dunkleren und dickeren Haaren an den zu rasierenden Hautpartien. Um diese Pünktchen auf der Haut an den Beinen zu vermeiden oder zumindest zu verringern, hier ein paar Tipps für Euch zusammengefasst.

Tipps gegen Erdbeerbeine

  • Regelmäßig Peelen: Über ein Peeling können abgestorbene Hautschüppchen gelöst und verstopfte Poren geöffnet werden. Mit kreisenden Bewegungen können vorab mit einem Peeling so die Hautschüppchen gelöst werden, dabei sollte aber sanft und nicht zu grob über die Haut gerieben werden, um Verletzungen zu vermeiden. Dies ermöglicht eine anschließende Rasur mit der Klinge dicht über der Haut entlang.
  • Einsatz von Rasurschaum: Mit einem entsprechenden Produkt kann die Haut sanft aufgeweicht werden und die Klinge leichter über die Haut gleiten. Wichtig ist dabei auf die Hygiene bei den Klingen zu achten.
  • Verwenden einer scharfen Klinge: Bei einer gut gereinigten Haut kann die Klinge sanft über die Haut gleiten, sofern diese nicht stumpf ist. Denn gerade bei stumpfen Klingen kann es zu Verletzungen der Haut kommen und weitere Möglichkeiten zum Eintritt von Erregern bieten. Hinzukommt, dass scharfe Klingen das Haar tiefer abschneiden und so eine Erdbeerhaut verringern oder sogar vermeiden können.
  • Direkte Pflege zum Verschließen der Poren: Um ein Eindringen von Erregern zu vermeiden empfiehlt sich eine antibakteriell wirkende Pflege. Denn dieser Prozess öffnet den Follikel und macht ihn anfällig für das Eindringen von Bakterien. Hautberuhigung und Feuchtigkeit sind dabei ebenso essentiell für die irritierte Haut danach.
  • Epilieren, Sugaring oder Waxing: Bei dieser Art der Haarentfernung werden die Haare mitsamt der Wurzel entfernt. Dadurch fehlen Schnittflächen der Haare und verringern dadurch das Auftreten von Erdbeer Beinen.
  • Für die entzündete Haut: Treten Erreger über die geöffneten Hautbereiche ein, beispielsweise unterhalb der Talgdrüsen im Haarfollikel, können sich Entzündungen (z.B. Haarbalgentzündungen) bilden. In dem Fall kann bei Rötung, Juckreiz oder Schmerz mit Eiter die ilon Salbe classic angewendet werden.
  • Und zu guter letzt: Ist ein Verzicht auf die Haarentfernung natürlich auch eine Möglichkeit.

Relevante weitere Artikel gibt es in unserem Hautjournal und auf unserer Website.

Bildquelle: Taro/stock.adobe.com

https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2022/09/AdobeStock_429023992-scaled.jpeg 1709 2560 Patrick Günther https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2020/10/ilon_marke_header.svg Patrick Günther2022-09-26 21:59:272023-01-05 09:28:26Was tun gegen Erdbeerbeine bzw. strawberry legs?

Richtig rasieren – Tipps für eine glatte Haut ohne Rasurbrand

Hautjournal, Hautpflege
Richtig rasieren – Tipps für eine glatte Haut ohne Rasurbrandilon hautpflege

Schön und glatt so soll sich die Haut nach der Rasur zeigen. Doch schon nach wenigen Tagen wachsen die ersten kleinen Härchen nach, ob bei der Achselrasur, der Beinrasur oder Intimrasur. Doch die kleinen Härchen sind nur selten willkommen. Unangenehmer wird es dann noch, wenn nach der Rasur nicht die glatte Haut das Auge erfreut, sondern vielmehr kleine, rote Pickelchen. Rasurbrand sieht nicht nur unschön aus, sondern ist auch ein Zeichen einer Entzündung der Haut oder einer unsachgemäßen Entfernung der Haare. Aber wie genau gelingt richtig rasieren und welche Tipps für eine glatte Haut ohne Rasurbrand haben Experten für uns!?

Männerhaut und Frauenhaut unterscheiden sich

Weiterlesen

https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2021/01/header_rasierpickel_v02.jpg 1137 2000 Wolfram Kurschat https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2020/10/ilon_marke_header.svg Wolfram Kurschat2021-03-29 22:42:052022-12-18 19:52:36Richtig rasieren – Tipps für eine glatte Haut ohne Rasurbrand

« zurück zum Hautratgeber

Kategorien

  • Hauterkrankungen
  • Hautjournal
  • Hautpflege
  • Lippenherpes
  • Lippenpflege
  • Wohlfühl-Themen

Kürzlich erschienen

  • adobe.stockLippenpflege: Welche Inhaltsstoffe wirklich gut tun9. Dezember 2022 - 9:07
  • Mit diesen Tipps können trockene Lippen vermieden werden9. Dezember 2022 - 9:02
  • Welche ilon Salbe hilft? Anwendung bei Erwachsenen & Kindernilon.deWelche ilon Salbe hilft? Anwendung bei Erwachsenen & Kindern29. November 2022 - 12:41
  • Neurodermitis - was sind die Auslöser und Symptome?ilon hautpflegeNeurodermitis – was sind die Auslöser und Symptome?21. November 2022 - 12:50
  • adobe.stockWenn sich Dellwarzen bzw. Mollusken entzünden30. September 2022 - 9:23

Schlagwörter

Akne Aufbau Haut Barriere Eiter Entzündung Epidermis Experten feuchtigkeit Funktionen Haut Fältchen Gesicht Gesichtshaut gesunde Haut Haarbalgentzündung Hausmittel Haut Hautalterung Hautbild Hauterneuerung Hautgesundheit hautirritationen Hautpflege Hautreinigung Hautschutz Hauttyp Immunsystem Körper lippen lippenherpes Lippenpflege Make-Up Merkmale Mitesser Pflege Pflegeprodukte Pickel Produkte rasur Reinigung Schutz Schutzbarriere sensible Haut Stress Tipps trockene lippen

die Produkte

ilon Salbe classic

ilon Lippencreme HS

ilon Protect-Salbe | Sport

ilon Protect-Salbe | Pflege

ilon Wundpflege-Salbe

ilon Sensitive-Creme

Hautratgeber

Tipps für die Haut

Hauterkrankungen

Pflanzliche Wirkstoffe

Lippenherpes

ilon & mehr

Die Marke ilon

Wo kaufen?

Startseite

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Das Unternehmen

Für Fachkreise

Häufig gesucht

Zugsalbe

Zinksalbe

Lippenherpes Hausmittel

Wundheilung fördern

Trockene Haut

Spirulina

Follikulitis


ilon ist eine Marke der Cesra Arzneimittel | www.cesra.de

ilon ist eine Marke der
Cesra Arzneimittel
www.cesra.de

Nach oben scrollen