Intertrigo: Wenn Haut aneinander reibt – und was du ganz einfach dagegen tun kannst
Kennst du das? Du bist den ganzen Tag unterwegs, trägst dein Lieblingskleid, läufst zur Bahn, erledigst Besorgungen – und abends merkst du: Zwischen deinen Oberschenkeln brennt die Haut, unter der Brust juckt es oder im Bauchbereich fühlt sie sich wund an.
Dieses Phänomen hat sogar einen medizinischen Namen: Intertrigo.
Du bist damit nicht allein. Haut-auf-Haut-Reibung ist ein Thema, das viele betrifft – auch wenn selten offen darüber gesprochen wird. Dabei gibt es ganz einfache Möglichkeiten, deine Haut zu schützen – sanft, effektiv und alltagstauglich.
Was ist Intertrigo?
Vielleicht hast du den Begriff noch nie gehört – aber erlebt hast du es sicher schon: Wenn Haut auf Haut reibt, wird sie schnell rot, juckt oder fühlt sich wund an. Dieses Phänomen heißt Intertrigo.
Reibung entsteht überall dort, wo Haut auf Haut trifft – vor allem:
- beim Laufen oder Spazierengehen, z. B. an den Oberschenkeln
- unter der Brust, besonders bei größerer Oberweite
- in Hautfalten, z. B. am Bauch, Rücken oder unter den Armen
- beim Sport oder bei Gartenarbeit
- an heißen Sommertagen, wenn wir schwitzen
- im Büro, nach langem Sitzen
- oder nachts, wenn wir im Schlaf schwitzen und uns bewegen
Oft merkt man es erst, wenn wir ein unangenehmes Hautgefühl haben: Die Haut ist rot, gereizt oder sogar wundgescheuert.
Was tun bei Intertrigo? – Die besten Tipps
Wenn du merkst, dass deine Haut anfängt zu reiben oder wund zu werden, kannst du sofort etwas tun:
1. Kleidung, die dich unterstützt
Greif zu weicher, atmungsaktiver Kleidung ohne harte Nähte. Viele schwören auf Radlerhosen oder Anti-Chafing-Shorts unter Kleidern und Röcken. Die schützen die Haut unauffällig – und machen dich mobil, egal ob beim Spaziergang oder beim Stadtbummel.
2. Pflege, die schützt
Verwende eine Schutzsalbe wie die ilon Protect-Salbe, bevor du das Haus verlässt. Besonders in empfindlichen Zonen – z. B. zwischen den Oberschenkeln, unter der Brust oder in Hautfalten. Wichtig ist: Die Produkte sollten atmungsaktiv sein.
3. Achte auf Trockenheit – aber sanft
Nach dem Duschen: Hautfalten immer gut abtrocknen, am besten sanft tupfen, nicht reiben. Bei Bedarf hilft ein Föhn auf kalter Stufe – angenehm und gründlich.
Warum Hautreibung bei Übergewicht häufiger auftritt – und was du dagegen tun kannst
Wenn Haut auf Haut trifft, kann das schnell unangenehm werden – vor allem bei Menschen mit höherem Körpergewicht. Denn: Hautpartien liegen oft enger aneinander und reiben beim Gehen, Sitzen oder Sport direkt aufeinander. Kommt dann noch Wärme oder Feuchtigkeit in Hautfalten hinzu, wird die Haut besonders empfindlich.
Die gute Nachricht: Du kannst viel tun, um deine Haut zu schützen und dich rundum wohler zu fühlen. Atmungsaktive Kleidung, sanfte Reinigung und gezielte Pflege mit Produkten wie der ilon Protect-Salbe stärken die Hautbarriere und reduzieren Reibung spürbar.
Auch von innen kannst du deine Haut unterstützen: Eine ausgewogene Ernährung hilft, das allgemeine Hautgefühl zu verbessern. Es geht dabei nicht um Druck oder Zahlen auf der Waage – sondern um dein persönliches Wohlbefinden. Denn wer sich in seiner Haut wohlfühlt, tut sich selbst etwas Gutes.
✨ Schon 5–10 % weniger Körpergewicht können die Belastung für deine Haut deutlich senken!
Warum reiben die Oberschenkel – selbst, wenn du schlank bist?
Reibung entsteht nicht primär durch Körpergewicht, sondern durch die individuelle Körperform und Anatomie. Viele Frauen – unabhängig vom BMI – haben eine natürliche Beinstellung und Beckenform, bei der sich die Oberschenkelinnenseiten beim Gehen berühren. Wärme und Schweiß machen die Haut feucht und dadurch anfälliger für Reibung. Das kann schnell zu unangenehmem Wundscheuern führen. Besonders im Sommer, wenn häufiger Kleider, Röcke oder Shorts getragen werden, fehlt oft der schützende Stoff zwischen den Oberschenkeln – und genau dann wird Haut-an-Haut-Kontakt schnell zum Problem.
Reibung ist kein Tabu. Sondern ganz normal.
Ganz ehrlich: Jeder Mensch hat Hautstellen, die empfindlicher sind – egal ob groß, schlank, sportlich oder nicht. Das hat nichts mit Hygiene oder Aussehen zu tun – sondern einfach mit Bewegung, Schweiß und Körperform.
Das Wichtigste ist, gut für sich zu sorgen. Wer sich vorbereitet, schützt seine Haut – und schenkt sich selbst ein Stück mehr Leichtigkeit im Alltag.
Häufige Fragen:
Atmungsaktive Kleidung, Anti-Chafing-Shorts und Schutzsalben wie die ilon Protect-Salbe beugen Reibung und wunden Stellen vor. Intertrigo ist eine Hautreizung, die entsteht, wenn Haut auf Haut reibt – häufig an Oberschenkeln, unter der Brust oder in Hautfalten. Typisch sind Oberschenkel, Brustfalten, Bauch- und Rückenfalten sowie Bereiche, die durch Schwitzen oder Sport belastet werden.
Haut auf Haut
Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Experten:

Wolfram Kurschat
Wolfram Kurschat, geboren 1975, ist professioneller Radsportler, Olympiateilnehmer und approbierter Apotheker.
Im Zuge seiner Karriere als Mountainbikeprofi nahm er 2008 an den olympischen Spielen in Peking teil und erreichte einen 33. Platz. Im Mountainbikeweltcup schaffte er es mehrfach aufs Podest. Bei deutschen Meisterschaften errang er mehrere Meistertitel im Mountainbike. Gleiches gelang ihm im Jahr 2013 auch im Bergzeitfahren auf der Straße.
Parallel zu seiner Sportkarriere absolvierter er ein Pharmazie-Studium in Heidelberg. Nach der Approbation arbeitet er seit vielen Jahren bei einer familiengeführten Apothekenkooperation mit 8 Standorten und 130 Mitarbeitern im Raum Mannheim/Mainz/Wiesbaden.