ilon
  • MENU
    • Startseite
    • Die Produkte
      • ilon Salbe classic
      • ilon WundXtra Salbe
      • ilon Lippencreme HS
      • ilon Insektenschutzspray
      • ilon Protect-Salbe
      • ilon Wundpflege-Salbe
      • ilon Sensitive-Creme
    • Hautratgeber
      • Hautjournal / Tipps für die Haut
      • Wunden Ratgeber
      • Abszess Ratgeber
      • Lippenherpes Ratgeber
      • Piercings und Tattoos Ratgeber
      • Pflanzliche Wirkstoffe in unseren Produkten
    • Über ilon
      • ilon tut Gutes – die Redel Stiftung
      • Kontakt
      • Wo Kaufen?
    • Ilon Facebook Ilon Instagram Ilon Youtube
    • WO KAUFEN

      Kontakt | Fachkreise | Impressum | Datenschutz

Cesra Arzneimittel Logo
Sie sind hier: Startseite1 / Hautjournal2 / Hautschutz3 / Leben mit Dekubitus – Wie Sie den Heilungsprozess unterstützen können...

Leben mit Dekubitus – Wie Sie den Heilungsprozess unterstützen können

Hautschutz

Dekubitus, auch als Druckgeschwüre bekannt, ist eine ernsthafte Komplikation, die besonders bei Menschen mit eingeschränkter Mobilität auftritt. Diese Wunden entstehen durch anhaltenden Druck auf bestimmte Körperstellen, oft verbunden mit einer schlechten Durchblutung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Heilungsprozess unterstützen und den Alltag mit Dekubitus besser bewältigen können.

Was ist Dekubitus und warum entsteht er?

Dekubitus entsteht, wenn über einen längeren Zeitraum Druck auf eine bestimmte Hautstelle ausgeübt wird, sodass die Durchblutung der darunterliegenden Gewebe unterbrochen wird. Dies führt dazu, dass die Haut und das Gewebe absterben, was zu schmerzhaften Wunden führt. Menschen, die bettlägerig sind oder im Rollstuhl sitzen, sind besonders gefährdet.

Stufen des Dekubitus

Dekubitus wird in vier Stufen unterteilt, die je nach Schweregrad der Wunde klassifiziert werden:

  1. Stufe 1: Die Haut ist gerötet und schmerzt, aber noch intakt.
  2. Stufe 2: Es bildet sich eine offene Wunde oder Blase.
  3. Stufe 3: Die Wunde breitet sich auf tiefere Hautschichten aus.
  4. Stufe 4: Der Schaden reicht bis auf Muskeln, Knochen oder Gelenke.

Je früher ein Dekubitus erkannt wird, desto besser sind die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung. Doch selbst bei frühzeitiger Diagnose und Behandlung können Dekubitus-Wunden hartnäckig und gefährlich sein.

Warum sind Dekubitus-Wunden so gefährlich?

Dekubitus-Wunden stellen eine besondere Herausforderung dar, weil sie oft tiefere Gewebeschichten betreffen und nicht nur die Hautoberfläche. Dies macht sie besonders anfällig für schwerwiegende Komplikationen:

  1. Tiefe Gewebeschädigung: Dekubitus-Wunden können sich schnell von der Haut in tiefere Gewebeschichten, wie Muskeln oder sogar Knochen, ausbreiten. Diese tiefen Wunden sind schwer zu behandeln und heilen nur langsam. Bei schwerwiegenden Fällen können sie sogar zu einer systemischen Infektion führen.
  2. Hohe Infektionsgefahr: Aufgrund der Tiefe und der schlechten Durchblutung der betroffenen Bereiche haben Bakterien eine ideale Umgebung, um sich zu vermehren. Dies kann zu schweren Infektionen wie einer Osteomyelitis (Knochenentzündung) oder einer Sepsis (Blutvergiftung) führen, die lebensbedrohlich sein können.
  3. Schmerzhafte und langwierige Heilung: Die Heilung von Dekubitus-Wunden ist oft sehr schmerzhaft und langwierig. Durch den ständigen Druck und die schlechte Durchblutung kann die Wunde nur langsam abheilen. Betroffene leiden häufig über einen langen Zeitraum unter Schmerzen und eingeschränkter Lebensqualität.
  4. Gefahr von Nekrosen: In den schwersten Fällen kann das betroffene Gewebe vollständig absterben (Nekrose). Dieses abgestorbene Gewebe muss chirurgisch entfernt werden, um die Wundheilung zu ermöglichen und eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern.
  5. Chronische Wunden: Dekubitus-Wunden haben ein hohes Risiko, chronisch zu werden. Chronische Wunden sind Wunden, die über Wochen oder Monate hinweg nicht heilen, was die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigt, und zu weiteren gesundheitlichen Komplikationen führen kann.

Die Bedeutung permanenter ärztlicher Überwachung

Aufgrund der Schwere und Komplexität von Dekubitus-Wunden ist eine permanente ärztliche Überwachung unerlässlich. Ein frühzeitiges Eingreifen kann den Unterschied zwischen einer erfolgreichen Heilung und einer schwerwiegenden Komplikation ausmachen. Regelmäßige Kontrollen durch einen Arzt, eine Pflegekraft oder Wundmanager*innen, die die Wundversorgung speziell bei chronischen und schwierigen Wunden überwachen, sind notwendig, um Anzeichen einer Infektion frühzeitig zu erkennen und die Behandlung entsprechend anzupassen.

Ärzte können auch spezialisierte Wundauflagen oder Salben empfehlen, die den Heilungsprozess unterstützen. Bei schwerwiegenden Dekubitus-Wunden kann eine interdisziplinäre Behandlung erforderlich sein, bei der verschiedene Fachärzte und Therapeuten zusammenarbeiten, um die bestmögliche Versorgung sicherzustellen.

Tipps zur Unterstützung der Heilung bei Dekubitus

  1. Regelmäßige Druckentlastung: Ändern Sie regelmäßig Ihre Liege- oder Sitzposition, um den Druck auf gefährdete Stellen zu verringern. Spezielle Anti-Dekubitus-Matratzen oder -Kissen können helfen, den Druck gleichmäßig zu verteilen.
  2. Hautpflege: Halten Sie die Haut sauber und trocken. Eine gute Hautpflege ist wichtig, um die Hautbarriere zu stärken und Infektionen vorzubeugen. Achten Sie darauf, dass die Haut nicht zu trocken wird, aber auch nicht feucht bleibt.
  3. Ausgewogene Ernährung: Eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen wie Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen fördert die Heilung. Besonders wichtig ist die Zufuhr von Proteinen, da diese für die Geweberegeneration notwendig sind.
  4. Hydration: Trinken Sie ausreichend Wasser, um die Haut von innen zu unterstützen und die Durchblutung zu verbessern.
  5. Medizinische Behandlung: Bei bestehenden Wunden ist es wichtig, regelmäßige ärztliche Kontrollen durchzuführen und die Anweisungen des Arztes genau zu befolgen. Dazu gehört auch die richtige Wundversorgung mit sterilen Verbänden und Salben.

ilon WundXtra Salbe – Unterstützung für die Wundheilung bei Dekubitus

In Absprache mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt kann die ilon WundXtra Salbe eine wertvolle Unterstützung bei der Behandlung von Dekubitus sein. Die Salbe mit nordischem Fichtenharz bildet einen schützenden Film über der Wunde, der sie vor äußeren Einflüssen bewahrt und gleichzeitig ein feuchtes Wundmilieu erhält, welches die Wundheilung positiv beeinflussen kann. Die enthaltenen Harzsäuren senken den pH-Wert, was zur Reduktion der Keimbelastung und eines eventuell vorhandenen Biofilms beitragen kann.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Salbe mit nordischem Fichtenharz die Heilung von komplizierten, chronischen Wunden erfolgreich beschleunigen kann. In mehreren Fällen, bei denen zuvor keine Heilung eintrat, verkleinerten sich die Wunden deutlich oder begannen endlich zu heilen. In einem schwerwiegenden Infektionsfall konnte die Salbe den Zustand der Wunde verbessern und die Infektionslast verringern. *
*Tímea Hevér. Initial Experience with Norway Spruce (Picea Abies) Resin. Biomed J Sci & Tech Res 57(4)- 2024. BJSTR. MS.ID.009042.

Fazit

Das Leben mit Dekubitus erfordert besondere Sorgfalt und Aufmerksamkeit. Aufgrund der Gefahren, die mit diesen Wunden verbunden sind – von tiefen Gewebeschäden bis hin zu lebensbedrohlichen Infektionen – ist eine frühzeitige und konsequente Behandlung unerlässlich. Durch regelmäßige Druckentlastung, gute Hautpflege und eine ausgewogene Ernährung können Sie den Heilungsprozess aktiv unterstützen. Bei bestehenden Wunden ist eine schnelle und gezielte Behandlung entscheidend, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.

 

Bildquelle: Clement Coetzee/peopleimages.com/adobe.stock.com


  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 

Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Experten:

Wolfram Kurschat
Radprofi und Apotheker | Website |  Weitere BeiträgeBio

Wolfram Kurschat, geboren 1975, ist professioneller Radsportler, Olympiateilnehmer und approbierter Apotheker.

Im Zuge seiner Karriere als Mountainbikeprofi nahm er 2008 an den olympischen Spielen in Peking teil und erreichte einen 33. Platz. Im Mountainbikeweltcup schaffte er es mehrfach aufs Podest. Bei deutschen Meisterschaften errang er mehrere Meistertitel im Mountainbike. Gleiches gelang ihm im Jahr 2013 auch im Bergzeitfahren auf der Straße.

Parallel zu seiner Sportkarriere absolvierter er ein Pharmazie-Studium in Heidelberg. Nach der Approbation arbeitet er seit vielen Jahren bei einer familiengeführten Apothekenkooperation mit 8 Standorten und 130 Mitarbeitern im Raum Mannheim/Mainz/Wiesbaden.

  • Wolfram Kurschat
    #molongui-disabled-link
    Was passiert bei einem Mückenstich? Ein Blick hinter die Kulissen
  • Wolfram Kurschat
    #molongui-disabled-link
    Die richtige Auswahl von Insektenschutzprodukten: Worauf es ankommt
  • Wolfram Kurschat
    #molongui-disabled-link
    Effektiver Insektenschutz für Reisen in tropische Regionen: Tipps zur Vorbeugung von Krankheitsübertragungen
  • Wolfram Kurschat
    #molongui-disabled-link
    Erste Hilfe bei Mücken- und Zeckenstichen: So handelt man richtig!
https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2024/10/AdobeStock_658226510-scaled.jpeg 1409 2560 Wolfram Kurschat https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2020/06/ilon_marke_logo.png Wolfram Kurschat2024-10-28 14:02:042024-10-22 11:03:38Leben mit Dekubitus – Wie Sie den Heilungsprozess unterstützen können
Das könnte Dich auch interessieren
Diabetischer Fuß – Wunden vorbeugen und behandeln
Wundheilung: Warum braucht die Haut Zeit zur Regeneration?
Wundheilung und Diabetes: Warum Betroffene besonders achtsam sein müssen
Kann Ernährung die Wundheilung beeinflussen?

« zurück zum Hautratgeber

Kategorien

  • Gesund leben
  • Hautpflege
  • Hautschutz
  • Lippenpflege

Kürzlich erschienen

  • Nahaufnahme einer auf der Haut sitzenden Mücke mit grünem Hintergrund
    Was passiert bei einem Mückenstich? Ein Blick hinter die Kulissen28. April 2025 - 14:58
  • Frau sprüht Insektenschutzmittel auf Haut im Freien
    Die richtige Auswahl von Insektenschutzprodukten: Worauf es ankommt28. April 2025 - 14:57
  • Porträt einer Frau mit Strohhut unter Palmenblättern bei Sonnenuntergang
    Effektiver Insektenschutz für Reisen in tropische Regionen: Tipps zur Vorbeugung von Krankheitsübertragungen28. April 2025 - 14:54
  • Wanderer, der in der Natur Insektenschutzmittel gegen Zecken und Mücken aufträgt.
    Erste Hilfe bei Mücken- und Zeckenstichen: So handelt man richtig!28. April 2025 - 14:51
  • Zecke auf einem grünen Blatt. Im Hintergrund sieht man die Füße eines Kindes
    Zeckenschutz: Alles, was man wissen muss, um sich effektiv zu schützen28. April 2025 - 14:49

Schlagwörter

Akne Diabetes Eiter Entzündung Epidermis Ernährung Experten Fichtenharz Funktionen Haut Gesicht Gesichtshaut gesunde Haut Haarbalgentzündung Hausmittel Haut Hautalterung Hautbild Hautentzündung Hauterneuerung Hautgesundheit hautirritationen Hautpflege Hautschutz Hauttyp Insektenschutz Insektenstich Juckreiz Komodogene Kosmetik lippen lippenherpes Lippenpflege Mitesser Pflegeprodukte Pickel Produkte rasur sensible Haut Stress Tipps trockene lippen Winter Wunde Wunden Wundheilung

Die Produkte

ilon Salbe classic
Natürlich stark bei Hautentzündungen
ilon WundXtra Salbe
Natürliche Wundheilung. Xtra Schutz.
ilon Lippencreme HS
Pflege & Schutz herpesempfindlicher Lippen
ilon Insektenschutzspray
Anhaltender Schutz vor Mücken & Zecken
ilon Protect-Salbe
Atmungsaktiver Schutz vor Nässe, Druck & Reibung
ilon Wundpflege-Salbe
Pflege & Schutz strapazierter Haut
ilon Sensitive-Creme
Pflegt empfindliche, trockene Haut

Hautratgeber

Tipps für die Haut

Hauterkrankungen

Pflanzliche Wirkstoffe

Lippenherpes

ilon & mehr

Die Marke ilon

Wo kaufen?

Häufig gesucht

Wunde eitert

Nagelbettentzündung

Hausmittel Lippenherpes

Geschwollener Zeh

Lippenherpes Schwangerschaft

Entzündung durch Splitter

Kleinere Abzesse

Lebensmittel gegen Lippenherpes

Was hilft gegen Ekzeme

Lippenherpes und Küssen

Piercing und Tattos


Startseite | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Nutzungsbedingungen | Das Unternehmen | Für Fachkreise



Startseite

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Das Unternehmen

Für Fachkreise



ilon ist eine Marke der Cesra Arzneimittel | www.cesra.de

ilon ist eine Marke der
Cesra Arzneimittel
www.cesra.de

Link to: Diabetischer Fuß – Wunden vorbeugen und behandeln Link to: Diabetischer Fuß – Wunden vorbeugen und behandeln Diabetischer Fuß – Wunden vorbeugen und behandeln Link to: Zeckenschutz: Alles, was man wissen muss, um sich effektiv zu schützen Link to: Zeckenschutz: Alles, was man wissen muss, um sich effektiv zu schützen Zecke auf einem grünen Blatt. Im Hintergrund sieht man die Füße eines Kindes Zeckenschutz: Alles, was man wissen muss, um sich effektiv zu schützen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen