ilon
  • MENU
    • Startseite
    • Die Produkte
      • ilon Salbe classic
      • ilon WundXtra Salbe
      • ilon Lippencreme HS
      • ilon Insektenschutzspray
      • ilon Protect-Salbe | Sport
      • ilon Protect-Salbe | Pflege
      • ilon Wundpflege-Salbe
      • ilon Sensitive-Creme
    • Hautratgeber
      • Hautjournal / Tipps für die Haut
      • Wunden Ratgeber
      • Abszess Ratgeber
      • Lippenherpes Ratgeber
      • Piercings und Tattoos Ratgeber
      • Pflanzliche Wirkstoffe in unseren Produkten
    • Über ilon
      • ilon tut Gutes – die Redel Stiftung
      • Kontakt
      • Wo Kaufen?
    • Ilon Facebook Ilon Instagram Ilon Youtube
    • WO KAUFEN

      Kontakt | Fachkreise | Impressum | Datenschutz

Cesra Arzneimittel Logo
Sie sind hier: Startseite1 / Entzündung

Schlagwortarchiv für: Entzündung

Entzündungen lindern – wie geht’s?

Hautschutz
Entzündungen lindern - wie geht's?Cesra Arzneimittel

Entzündungen können eigentlich überall im Körper entstehen und unangenehm sind diese auch noch. Die Auslöser bzw. Ursachen können vielfältig sein und der Körper wird, je nach Ausprägung, in einen Ausnahmezustand versetzt.

Entzündungen werden oftmals mit Medikamenten behandelt, zum Teil müssen diese aber auch operativ entfernt werden. Kleinere Entzündungen und Ausprägungen von Entzündungen können hingegen pflanzlich angegangen werden. Genau hierüber wollen wir im Folgenden aufklären: Entzündungen lindern – wie geht’s?

Was genau ist eine Entzündung?

Unser Immunsystem reagiert auf alles, was dem Körper schaden könnte. Dies kann durch Erreger von außen oder Verletzungen kommen, aber auch im Inneren können entzündliche Prozesse entstehen.

Entzündungen können unterschiedlich stark ausgeprägt sein, unterschieden wir hierbei zwischen

  • akuter Entzündung: Plötzlich auftretend
  • subakuter Entzündung: Mäßig schnell auftretend
  • chronischer Entzündung: Dauerhaft präsent
  • rezidivierender Entzündung: Phasenweise wiederkehrend
  • perakuter Entzündung: Sehr schnell auftretend

Und doch können bei stillen Entzündungen oder chronischen Erkrankungen auch keinerlei Symptome auftreten. Die Ausprägung und Stärke der Symptome ist individuell, dies zeigt sich beispielsweise bei der Ausprägung einer Rheuma – Erkrankung. Wenn auch dauerhaft präsent, ähnelt keine Rheuma – Erkrankung der anderen. Betroffene zeigen dabei sehr unterschiedliche Ausprägungen von Entzündungsherden bzw. Gelenk – Entzündungen.

Entzündungen wie beispielsweise eine Haarbalgentzündung oder ein eitriger Pickel stellen dabei eine eher leichte und zumeist plötzlich auftretende Ausprägung dar. Die Ursache liegt zumeist in Bakterien, die einen entzündlichen Prozess in Gang bringen, welcher in den meisten Fällen von allein abklingt bzw. mit leichten Mitteln zu bekämpfen ist. Hingegen eine Blinddarmentzündung operativ behandelt werden muss.

Wie Entzündungen genau entstehen, wie lange sie dauern und was die Ursachen sein können, wird in unserem Hautratgeber detailliert erklärt, beispielsweise zum Thema – bakterielle Hautentzündung.

Um Entzündungen sanft und pflanzlich zu bekämpfen, bietet die Natur eine Vielzahl an Wirkstoffen, und in vielen Fällen können Entzündungen auch durch Ernährung vorgebeugt werden, mehr dazu hier:

Entzündung lindern: Bestimmte Lebensmittel helfen.

Schon einmal von einer antientzündlichen Ernährung gehört? Diese beinhaltet u.a. ein Verzicht auf industriell hergestellten Zucker, hochverarbeiteten Lebensmitteln, Weizenmehl – Produkten, Kuhmilch oder auch bestimmte Fleischsorten. Gerade Fast Food gilt als entzündungs- und bauchfettfördernd. Ursache sind spezielle schädliche Botenstoffe, die hierüber produziert werden.

Hingegen sind Gemüse, frisches Obst (vor allem rote und gelbe Früchte) bzw. saisonales Obst, Hülsenfrüchte und Nüsse reich an Antioxidantien und gesunden Fetten, welche die Darmflora positiv unterstützen. Auch Zutaten, wie z.B. Kurkuma, Zimt oder Ingwer gelten als gesund und entzündungshemmend, und sind daher in vielen Rezepten der antientzündlichen Ernährung enthalten.

Ballaststoffe gelten ebenso als Förderer der Darmgesundheit und schützen so auch den Körper vor Entzündungen von innen. Rezepte für ein ballaststoffreiches Frühstück, oder ein Pasta Gericht gibt es auch hier in unserem Link zur Linsen Bolognese. Diese sind nicht nur lecker, sondern auch gesunde Alternativen. Gleiches gilt für Omega-3-Fettsäuren, denn diese haben eine hervorragende Wirkung in der Regulation von Entzündungen und unterstützen ebenso das Immunsystem.

Entzündungshemmende pflanzliche Salbe

Neben den Lebensmitteln, können auch Wirkstoffe der Natur in Arzneimitteln helfen, Entzündungen zu bekämpfen. Wenn die Lebensmittel eher von innen unterstützen, sind es die pflanzlichen medizinischen Salben, die von außen die Gesundheit der Haut fördern und auch bei Zerrungen oder Überlastungen helfen können.

Die richtige Behandlung hängt auch immer von ihrer Ursache ab. Gerötete und entzündete Hautstellen an Nase, in Hautfalten oder an der empfindlichen Baby – Haut lassen sich gut mit einer Zinksalbe wie beispielsweise der ilon Wundpflege – Salbe behandeln. Interessant ist, dass zudem die Feuchtigkeit auf der Haut gebunden wird.

Ist die Haut entzündet oder sogar mit Eiter unterlegt, sind pflanzliche Wirkstoffe gut, die durchblutungsfördernd, antibakteriell und entzündungshemmend wirken und somit der Entzündung wirksam entgegentreten. Die ilon Salbe classic ist hierbei zudem sanft zur Haut und riecht angenehm nach Eukalyptus. Sind es eher Entzündungen an Muskel oder Gelenken gibt es ebenfalls pflanzliche Salben, welche Abhilfe schaffen können.

Therapie bei starken Schmerzen

Wenn Betroffene keine Besserung bei Schmerzen oder anderen Symptomen erfahren, setzen Ärzte oftmals auf Entzündungshemmer oder Enzympräparate. Eine Therapie mit Medikamenten, welche auf die individuellen Bedürfnisse des Körpers ausgerichtet werden, können dann helfen.

Entzündungen lindern – wie geht’s? Hat der Artikel gefallen? Dann gibt es in unserem Hautjournal noch weitere Themen rundum Entzündungen und Gesundheit der Haut sowie Behandlungsmöglichkeiten.

 

ilon® Salbe classic. Wirkstoffe: Lärchenterpentin, Terpentinöl vom Strandkiefern-Typ, Eukalyptusöl. Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung leichter, lokal begrenzter, eitriger Entzündungen der Haut, wie z.B. Eiterknötchen, entzündete Haarbälge und Schweißdrüsenentzündungen ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung. Enthält Butylhydroxytoluol. (Stand 12/2024)

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Cesra Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flugstraße 11, 76532 Baden-Baden

*Bei länger anhaltenden Krankheitssymptomen, Verschlimmerung der Beschwerden oder möglichen Nebenwirkungen ist ein Arzt oder Apotheker zu konsultieren.

 

Bildquelle: Cesra Arzneimittel

https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2024/03/DSC9953-scaled-e1710322155240.jpg 1283 2457 Wolfram Kurschat https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2020/06/ilon_marke_logo.png Wolfram Kurschat2024-03-13 10:30:092024-10-18 15:59:55Entzündungen lindern – wie geht’s?

Wenn die Wunde eitert – Behandeln und Vorbeugen

Hautschutz
AdobeStock - ilon hautpflege

Einmal nicht aufgepasst und dann ist es passiert, der Schnitt in den Finger oder die fiese Schürfwunde am Knie nach dem Sturz. Das ist zunächst einmal nicht schlimm. Doch wenn die Wunde nicht richtig gereinigt wird, sieht dies schon ganz anders aus.

Denn dann gelangen Erreger in den Körper, die Ursache einer Infektion sein können. Wenn die Wunde eitert – Behandeln und Vorbeugen, hier gibt es wichtige Tipps und Einblicke.

Wenn die Wunde eitert – was tun?

Kommt es zu einer Wunde wird unser Immunsystem hochgefahren. Sogenannte Abwehrzellen gelangen in millionenfacher Anzahl in die Wunde, um eingedrungene Mikroorganismen unschädlich zu machen. Ist dabei das Immunsystem geschwächt oder liegt eine Erkankung, wie z.B. Diabetes, vor, kann die Abwehrreaktion auf die Eindringlinge ggfs. nicht stark genug ausfallen. Erste Symptome wie Rötungen, Schwellungen oder Schmerzen können dann auftreten, im weiteren Verlauf kann sich hier auch Eiter bilden.

Mit einer schnellen unterstützenden Wundversorgung können Infektionen oftmals vermieden werden. Dazu gehört eine gute Reinigung bzw. Desinfektion der Wunde sowie ggfs. das Entfernen von Steinchen oder anderer Schmutzpartikel mit einer sterilen Pinzette. Eine Wundauflage oder ein steriles Pflaster, je nach Größe der Wunde, wird anschließend aufgebracht, um so vor erneuten Verschmutzungen zu schützen. Bei großflächigen Wunden, starken Blutungen oder Verschmutzungen, bei nachträglichen Veränderungen der Wunde, schlechter Abheilung oder bei Vorerkrankungen sollte, trotz einer guten Wundversorgung, immer ein Arzt aufgesucht werden.

Zunächst ist eine eitrige Entzündung auch immer ein Zeichen einer Abwehrreaktion des Körpers. Der Eiter setzt sich u.a. aus abgestorbenen Geweberesten, Bakterien und weißen Blutzellen zusammen. Im weiteren Verlauf können sich hieraus Folgeerscheinungen wie u.a. ein Abszess, ein Furunkel, ein Karbunkel oder eine Zyste entwickeln. Wichtig ist dabei zu wissen, dass die Wunde selbst nicht den Eiter produziert. Hieran sind immer Erreger beteiligt, welche zunächst in den Körper eindringen müssen. Eiter entsteht immer dort, wo die wichtige Sauberkeit rundum die Wunde nicht beachtet wurde oder das Immunsystem geschwächt war. In diesem Fall sollte nicht einfach reagiert werden, dazu gehört z.B. eitrige Wunden selbst aufzustechen. Am Ende können hier nur weitere Infektionen verursacht oder verstärkt werden.

Kommt es doch zu einer verstärkten Bildung von Eiter an einer Wunde, ist Vorsicht geboten. Denn dieses kann im schlimmsten Fall auch im weiteren Verlauf zu einer Blutvergiftung (Sepsis), Schüttelfrost oder Fieber führen. Doch soweit sollte es nicht kommen, die richtige Behandlung (durch einen Arzt) ist hierbei entscheidend.

Bekannte Hausmittel, was taugen diese?

Die richtige Behandlung der betroffenen Haut ist deshalb das A und O. Gerade die richtige Wunddesinfektion ist dabei so wichtig. Gerade deshalb sind nicht immer nur bekannte Hausmittel zur Wundheilung zu empfehlen. Warum?  Erklären wir hier:

  • Kokosöl wird eine antimikrobielle Wirkung nachgesagt. Es kann somit die Wundheilung unterstützen und vor weiteren Infektionen schützen. Doch dies gilt für kleinere Wunden wie z.B. Schürf- oder Schnittwunden.
  • Der Saft der Aloe Vera zeigt bei äußerlicher Anwendung schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkungen. Bei leichtem Sonnenbrand, Schürfwunden oder leichten Verbrennungen wird es oftmals empfohlen. Doch dies hängt vom Grad der Entzündung ab.
  • Naturbelassenem Honig wird eine antibakterielle Wirkung nachgesagt. Das saure Milieu des Honigs beeinträchtigt dabei die Bakterienvermehrung. Die genaue Wirkung ist bis heute aber noch nicht geklärt.
  • Kamille wirkt ebenfalls entzündungshemmend. Daher kann mit Kamillentee die Wunde natürlich ausgewaschen bzw. gereinigt werden. Sollte die Wunde nicht sauber wirken, gilt im Anschluss mit sterilen Instrumenten und Desinfektionsmittel zu arbeiten.

Entzündungen vermeiden – was wirklich hilft

Manche erste Hilfetipps kennen wir noch aus Kindertagen, doch ob diese wirklich so gut sind, haben wir nochmals mit einem Experten geklärt. Und hier gibt es auch schon die Antworten dazu:

  • Pusten auf Wunden bei kleinen Kindern ist keine gute Idee, wenn auch so gebräuchlich. Denn mit dem Pusten gelangt oftmals auch Spuke auf die verletzte Haut. Verschiedene Bakterienarten gelangen so zusätzlich in die Wunde, welche die Wundheilung behindern können. Vielmehr sollte viel sauberes Wasser eingesetzt werden, um die Wunde auszuspülen. Für den kleinen psychologischen Effekt des Pustens bei den Kleinen findet sich ganz bestimmt eine liebevolle, tröstende Alternative.
  • Die ungereinigten Finger gehören ebenfalls nicht an die Wunde. Über die Finger können Bakterien oder Keime in Wunden gelangen und Ursache einer verschlimmerten Infektion sein. Daher lieber mit einer Pinzette Schmutz bzw. kleine Steinchen entfernen.
  • Duschen oder Baden ohne Schutz ist im Zuge der Wundbehandlung ebenfalls zu vermeiden. Denn Feuchtigkeit bietet ein optimales Milieu für Keime und Bakterien. Darum sollte Feuchtigkeit immer von größeren Wundflächen ferngehalten werden, z.B. mit einem wasserdichtem Pflaster oder einer Duschfolie.

Hat der Artikel: Wenn die Wunde eitert – Behandeln und Vorbeugen gefallen? Weitere Artikel rundum das Thema Haut gibt es hier in unserem Hautjournal.

Bildquelle Tielbild: AdobeStock

https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2021/09/AdobeStock_275230624-scaled-e1630672621530.jpeg 1484 2560 Wolfram Kurschat https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2020/06/ilon_marke_logo.png Wolfram Kurschat2021-09-03 11:07:062024-09-13 10:05:23Wenn die Wunde eitert – Behandeln und Vorbeugen

Die Haut juckt – 5 Tipps von Hautexperten

Hautpflege
Die Haut juckt und ist gestresstilon hautpflege

Wenn die Haut juckt, sind meist auch Keime und Bakterien beteiligt. Nicht gewusst? Gelernt haben wir wohl schon alle, dass nicht selten dabei die natürliche Hautbarrierefunktion gestört ist und so durchlässig wird. Oder aber wir kratzen und bringen dabei über Finger oder Nägel die Keime und Bakterien in die sensiblen Hautbereiche ein. Generell gilt, juckende Haut ist oft zum aus der Haut fahren. Wenn die Haut juckt, helfen unsere 5 Tipps von Hautexperten schnell und einfach.

Was sind mögliche Ursachen für Juckreiz?

Juckende Haut kann viele Ursachen haben. Oftmals stehen Anzeichen wie eine trockene und schuppige Haut, aufgrund beispielsweise unzureichender Feuchtigkeitspflege oder infolge von Hautveränderungen im Alter in Verbindung mit Juckreiz (auch Pruritus genannt). Weitere Auslöser können auch Insektenstiche, Parasiten wie Kopfläuse oder Krätzmilben, Allergien, Krankheiten wie z.B. Neurodermitis oder Psoriasis oder auch Infektionen wie Lippenherpes oder Fußpilz. Aber auch Medikamente oder Stress können eine der Ursachen für eine juckende Haut sein.

Aber egal, was der Grund dafür ist. Wohl jeder hatte schon einmal das dringende Bedürfnis, die juckende Hautstelle zu kratzen. Und zunächst gibt es auch ein Gefühl von Verbesserung. Doch der Schein trügt, denn ganz schnell wird der Juckreiz schlimmer und kann sogar entzündlich werden. Schuld sind dabei sogenannte Histamine. Ein Hormon, welches als Botenstoff von Juckreiz im Körper bekannt ist. Ein normalerweise harmloser Stoff sensibilisiert das Immunsystem, es folgt eine natürliche Abwehrreaktion und eine vermehrte Bildung des Hormons.

Bei Allergien oder Unverträglichkeiten von u.a. Lebensmitteln bzw. Farb- oder Konservierungsstoffen kann diese beschriebene Kettenreaktion sogar machmal ausbleiben. Es kommt unmittelbar zu einer erhöhten Histaminproduktion. Aber in beiden Fällen ist das Ergebnis ein unangenehmer Juckreiz, den wir wohl alle ganz schnell wieder loswerden möchten.

Bei länger anhaltendem Juckreiz spricht man von einem chronischen Pruritus. Dieser kann auch von organischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Schilddrüsenüberfunktion sowie Leber- und Nierenerkrankungen ausgelöst werden. Quälender Juckreiz, oft am ganzen Körper, ist auch ein typisches Begleitsymptom von Infektionskrankheiten wie Windpocken und Masern. Um hierbei kein Risiko einzugehen sollte immer ein Hautexperte bzw. Arzt aufgesucht werden, um so der Haut die richtige Behandlung zukommen zu lassen.

Ekzem – eines der häufigsten Entzündungen der Haut

Rötungen, Schuppen oder sogar Bläschen und Nässen, oftmals begleitet von starkem Juckreiz sind typische Symptome eines sogenannten Ekzems, auch als Dermatitis bekannt. In der Medizin wird das Ekzem als eine entzündliche Reaktion der Haut beschrieben, welche aber nicht ansteckend ist. Sie sind wohl eine der häufigsten Hautentzündungen, mit vielen Erscheinungsbildern. Diese können vorrübergehend aber auch dauerhaft zu Beschwerden führen. Oftmals sind äußere Einflüsse wie u.a. allergene bzw. die Haut reizende Stoffe die Ursache, beispielsweise zu sehen bei einer Windeldermatitis, ein sogenanntes Kontaktekzem.

Dazu gehört auch das seborrhoische Ekzem. Einflüsse wie das Wetter oder Stress können dabei die Ursache sein. Gelbliche, fettige Schuppen und ein roter Ausschlag zeigen sich dabei u.a. auf der Kopfhaut. Haarpflegeprodukte können z.B. die Hautflora der Kopfhaut beeinflussen, die natürliche Hautbarriere zerstören und damit eine der Ursachen sein. Eine gesteigerte Talgproduktion ist die Folge, natürlich vorkommende Hefepilze auf der Kopfhaut finden darin einen optimalen Nährboden. Aber auch ohne Pilze ist die Regenerationsfähigkeit der Kopfhaut gestört und es kommt zu den bereits erwähnten Schuppenbildung. Der Juckreiz lässt nicht lang auf sich warten. Wenn dann noch gekratzt wird, ist der Teufelskreis perfekt. Denn Bakterien, Viren oder Pilze dringen durch die aufgekratzten Hautbereiche ein und sind dann oftmals Ursache von Infektionen.

Abschließend gilt auch die Kombination von Umwelteinflüssen, einer möglichen Veranlagung und einer verstärkten Immunreaktion des Körpers als Ursache für ein Ekzem, wie zum Beispiel bei Neurodermitis (atopische Dermatitis).

Wenn die Haut juckt - was tun?

Wenn die Haut juckt – was tun? 5 Tipps vom Experten, die erste Hilfe geben können

  1. Ein wohl einfacher Tipp: nur noch Produkte zu verwenden, die dem natürlichen pH-Wert der Haut sehr ähnlich sind. So wird vermieden die Haut noch zusätzlich zu strapazieren. Generell sollte auf hautreizende Inhaltsstoffe verzichtet werden. Die Verbraucherzentrale gibt hierzu nähere Informationen: LINK. Hautreizungen zu vermeiden gilt auch beider Reinigung, daher immer mit lauwarmen Wasser duschen, die Haut anschließend sanft abtupfen und eincremen.
  2. Zudem sollte eine Hautpflege gewählt werden, die die natürliche Schutzfunktion der Haut stärkt und vor Austrocknung schützt. Gerade trockene Haut braucht Feuchtigkeit, denn sie neigt zum spannen oder schuppen, worüber Keime und Bakterien eindringen können. So sind rückfettende und feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Olivenöl, Sheabutter, Jojobalöl, Urea oder Hautvitamine A und E zu empfehlen. Denn trockene Haut ist nicht selten auch eine juckende Haut.
  3. Extreme Kälte aber auch zuviel Sonne sollte vermieden werden. Denn dies bedeutet Stress für die Haut und bringt die Haut nur zusätzlich aus der Balance. Aber natürlich ist ein Spaziergang in atmungsaktiver, locker sitzender Kleidung an der frischen Luft immer gut für die Haut und sollte nicht von der Liste der Freizeitaktivitäten gestrichen werden. Bei Kälte und UV-Strahlung gilt es nur diese nicht übermäßig an die Haut zu lassen.
  4. Helfen kann auch ein Allergietest, um Auslöser für den Juckreiz herauszufinden und diese zukünftig vermeiden zu können. Ggfs. müssen dabei auch die verschriebenen Medikamente überprüft werden.
  5. Bei plötzlich auftretenden, heftigen Juckattacken kann ein kühlender Umschlag mit Essig oder Schwarztee erste Hilfe verschaffen.
  6. Wie beschrieben, kommen mit dem Juckreiz sehr oft Entzündungen einher. Von daher sind entzündungshemmende Salben zu empfehlen. Diese können von einem Arzt oder Experten aufgeschrieben werden. Für die Behandlung der Haut von innen können dann im schlimmsten Fall auch Medikamente verschrieben werden. Doch dies sollte nicht die Regel sein und nur im Notfall eingesetzt werden.

Mehr zum Thema Juckreiz (Pruritus), Haut und Hautreaktionen gibt es in unseren Artikeln im Hautjournal und auf unserer Website.

https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2021/07/hautratgeber-erste-hilfe-juckreiz-ilon.jpg 667 1000 Prof. Dr. med. Kristian Reich https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2020/06/ilon_marke_logo.png Prof. Dr. med. Kristian Reich2021-07-06 09:02:582024-02-02 12:31:11Die Haut juckt – 5 Tipps von Hautexperten

« zurück zum Hautratgeber

Kategorien

  • Gesund leben
  • Hautpflege
  • Hautschutz
  • Lippenpflege

Kürzlich erschienen

  • Nahaufnahme einer auf der Haut sitzenden Mücke mit grünem Hintergrund
    Was passiert bei einem Mückenstich? Ein Blick hinter die Kulissen28. April 2025 - 14:58
  • Frau sprüht Insektenschutzmittel auf Haut im Freien
    Die richtige Auswahl von Insektenschutzprodukten: Worauf es ankommt28. April 2025 - 14:57
  • Porträt einer Frau mit Strohhut unter Palmenblättern bei Sonnenuntergang
    Effektiver Insektenschutz für Reisen in tropische Regionen: Tipps zur Vorbeugung von Krankheitsübertragungen28. April 2025 - 14:54
  • Wanderer, der in der Natur Insektenschutzmittel gegen Zecken und Mücken aufträgt.
    Erste Hilfe bei Mücken- und Zeckenstichen: So handelt man richtig!28. April 2025 - 14:51
  • Zecke auf einem grünen Blatt. Im Hintergrund sieht man die Füße eines Kindes
    Zeckenschutz: Alles, was man wissen muss, um sich effektiv zu schützen28. April 2025 - 14:49

Schlagwörter

Akne Diabetes Eiter Entzündung Epidermis Ernährung Experten Fichtenharz Funktionen Haut Gesicht Gesichtshaut gesunde Haut Haarbalgentzündung Hausmittel Haut Hautalterung Hautbild Hautentzündung Hauterneuerung Hautgesundheit hautirritationen Hautpflege Hautschutz Hauttyp Insektenschutz Insektenstich Juckreiz Komodogene Kosmetik lippen lippenherpes Lippenpflege Mitesser Pflegeprodukte Pickel Produkte rasur sensible Haut Stress Tipps trockene lippen Winter Wunde Wunden Wundheilung

Die Produkte

ilon Salbe classic
Natürlich stark bei Hautentzündungen
ilon WundXtra Salbe
Natürliche Wundheilung. Xtra Schutz.
ilon Lippencreme HS
Pflege & Schutz herpesempfindlicher Lippen
ilon Insektenschutzspray
Anhaltender Schutz vor Mücken & Zecken
ilon Protect-Salbe | Sport
Atmungsaktiver Schutz vor Nässe, Druck & Reibung
ilon Protect-Salbe | Pflege
ilon Wundpflege-Salbe
Pflege & Schutz strapazierter Haut
ilon Sensitive-Creme
Pflegt empfindliche, trockene Haut

Hautratgeber

Tipps für die Haut

Hauterkrankungen

Pflanzliche Wirkstoffe

Lippenherpes

ilon & mehr

Die Marke ilon

Wo kaufen?

Häufig gesucht

Wunde eitert

Nagelbettentzündung

Hausmittel Lippenherpes

Geschwollener Zeh

Lippenherpes Schwangerschaft

Entzündung durch Splitter

Kleinere Abzesse

Lebensmittel gegen Lippenherpes

Was hilft gegen Ekzeme

Lippenherpes und Küssen

Piercing und Tattos


Startseite | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Nutzungsbedingungen | Das Unternehmen | Für Fachkreise



Startseite

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Das Unternehmen

Für Fachkreise



ilon ist eine Marke der Cesra Arzneimittel | www.cesra.de

ilon ist eine Marke der
Cesra Arzneimittel
www.cesra.de

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen