• MENU
    • Startseite
    • Die Produkte
      • ilon Salbe classic
      • ilon Lippencreme HS
      • ilon Protect-Salbe | Sport
      • ilon Protect-Salbe | Pflege
      • ilon Wundpflege-Salbe
      • ilon Sensitive-Creme
    • Hautratgeber
      • Hautjournal / Tipps für die Haut
      • Hauterkrankungen
        • Alle Beiträge
        • Bakterielle Hautentzündungen
        • Nagelbettentzündung
        • Haarbalgentzündungen (Follikulitis)
        • Kleinere Abszesse
        • Herpes
        • Eitrige Pickel
        • Trockene, empfindliche Haut
      • Pflanzliche Wirkstoffe
        • Alle Beiträge
        • Mikroalgen-Extrakt
        • Ätherische Öle aus Pflanzen
        • Nährende Öle aus Pflanzen
        • Sheabutter
      • Lippenherpes
    • Über ilon
      • Die Marke ilon
      • ilon tut Gutes – die Redel Stiftung
      • Kontakt
      • Wo Kaufen?
    • WO KAUFEN

      Kontakt | Fachkreise | Impressum | Datenschutz

Sie sind hier: Startseite1 / Hautjournal2 / Hautpflege3 / Neurodermitis – was sind die Auslöser und Symptome?

Neurodermitis – was sind die Auslöser und Symptome?

Hautjournal, Hautpflege
Neurodermitis - was sind die Auslöser und Symptome?ilon hautpflege

Trockene, schuppige Haut? Stark juckende und gerötete Haut? Die chronisch entzündliche, aber nicht ansteckende Hauterkrankung – Neurodermitis – kann die Ursache sein. Um dies herauszufinden, ist der Rat eines Experten hilfreich.

Denn die Ursache für diese Art der Entzündung bzw. atopische Erkrankung ist nach heutigem Wissensstand eine meist genetisch bedingte Störung der natürlichen Barrierefunktion der Haut. Und dies wiederum die Ursache für die schnelle Austrocknung der Haut und einhergehende Anfälligkeit für äußere Einflüsse. Als Reaktion auf äußere Reize, können sich an Handflächen oder Fußsohlen, auch sogenannte Ekzeme, bilden. Hier gilt es zu unterscheiden zwischen inneren und äußeren Reizen bzw. Auslösern. Mehr dazu in unserem Artikel: Neurodermitis – was sind die Auslöser und Symptome?

Triggerfaktoren – Auslöser für einen Schub

Neurodermitis, auch als atopische Dermatitis oder atopisches Ekzem bezeichnet, zählt zu den häufigsten Hauterkrankungen. Etwa 10 bis 15 Prozent aller Kinder und ca. 2 bis 3 Prozent der Erwachsenen sind, gemäß Schätzungen, betroffen. Die Entzündung bricht oft bereits im Säuglings- oder frühen Kindesalter aus, meist zwischen dem dritten und sechsten Lebensmonat. In vielen Fällen verschwinden die Beschwerden ab der Pubertät wieder.

Die Erkrankung verläuft meist in Schüben. Auf beschwerdefreie Zeiten folgen Phasen mit teilweise sehr schweren Symptomen. In den meisten Fällen werden diese Schübe durch bestimmte Triggerfaktoren ausgelöst. Dazu gehören beispielsweise Allergene, häufiges Waschen, falsche Pflegeprodukte, äußere Einflüsse wie Klimafaktoren, hohe Luftverschmutzungen und Umweltgifte. Aber auch starkes Schwitzen oder auch psychische Belastungen und Stress sind mögliche Faktoren. Welche Trigger-Faktoren genau einen Schub auslösen, hängt aber vom Einzelfall ab.

Neurodermitis – Typische Symptome

Charakteristische Beschwerden einer Neurodermitis sind eine sehr trockene und schuppige Haut, nicht selten mit geröteten entzündlichen Stellen. Im weiteren Stadium können starker Juckreiz und Nässen hinzukommen. Aber auch die Bildung von Knötchen und Pusteln ist möglich. Da die Gesichtspartie eben der Hautbereich ist, welcher nicht durch Kleidung geschützt werden kann, wirken beispielsweise Kälte oder Wind oftmals noch verstärkend.

Bei Säuglingen zeigt sich eine Neurodermitis häufig an Kopf und im Gesicht. Ein Auftreten an Nacken und anderen Körperpartien ist ebenso möglich. Bei Erwachsenen sieht es ähnlich aus. Vor allem rundum die Augen, den Mund, auf der Stirn oder den Wangen können die Ausprägungen der Entzündung deutlich sichtbar werden. Dann ist es wichtig, die richtige Pflege und den richtigen Umgang zu kennen.

Die oftmals juckende Haut wird häufig aufgekratzt. Der Juckreiz hört dann im Moment des Kratzens oder an blutig gekratzten Stellen auf. Doch gerade im Gesicht sieht dies unschön aus. Hinzukommt, dass die aufgekratzten, offenen Stellen ideale Eingangspforten für Erreger sind. Werden dann durch Bakterien (z.B. Staphylococcus aureus) oder Pilze (z.B. Pityrosporum ovale) Infektionen ausgelöst, kann dies die Neurodermitis zusätzlich verstärken. Daher gilt es auch hier, einen für sich richtigen Lösungsweg zu finden.

Hinzukommt, dass schlafen oftmals nur schlecht möglich ist, der Juckreiz lässt Neurodermitis Patienten einfach nicht zur Ruhe kommen. Zum einen die Belastung durch Schlafmangel und dann noch das veränderte Erscheinungsbild, dies geht an niemanden spurlos vorbei. Als Folge treten nicht selten Probleme bei der Konzentration auf, was eine erhebliche zusätzliche Belastung darstellen kann.

Neurodermitis – Symptome lindern

Neurodermitis ist nicht heilbar, aber Betroffene tragen die Veranlagung ein Leben lang in sich. Daher ist eine Linderung der Symptome bzw. eine Verlängerung der symptomfreien Phasen wünschenswert. Der behandelnde Arzt empfiehlt dafür zumeist eine individuelle Neurodermitis Behandlung. Helfen können dabei verschiedene Maßnahmen, wie beispielsweise:

  • Vermeidung von Faktoren, die einen Neurodermitis-Schub auslösen können.
  • Regelmäßige Basispflege mit Schutzwirkung und viel Feuchtigkeit (z.B. Inhaltsstoffe wie Spiralin oder Urea) verwenden. So kann die trockene Haut mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt werden, geschmeidig gehalten und die Schutzbarriere verbessert werden. Auf Duftstoffe, Mineralöle oder Konservierungsstoffe sollte ganz verzichtet werden. Hier gilt: Weniger ist mehr.
  • Zur Hautreinigung sollten Betroffene auch keine herkömmliche Seife oder Duschgel verwenden, da diese die Haut zusätzlich austrocknen. Stattdessen empfehlen sich pH-hautneutrale Produkte. Übrigens kann auch zu heißes Duschen und Baden die empfindliche Haut reizen und sollte deshalb vermieden werden.
  • Je nach Schweregrad und Hautareal können Cremes und Salben zur äußerlichen Anwendung angewendet werden. Ein Arzt verschreibt in bestimmten Fällen auch Medikamente in Form von Tabletten oder Infusionen gegen die entzündlichen Reaktionen.
  • Auch Herpes-Viren können sich auf entzündeter Haut leichter ausbreiten. Um einer Ausbreitung von Herpes auf benachbarte Hautregionen vorzubeugen, sollte die Infektion direkt eingedämmt werden und unverzüglich ärztlich behandelt werden.
  • Eine Therapie mit UV-Licht ist ebenso möglich. Aber diese hat potentielle Nebenwirkungen, wie beispielsweise das Risiko einer Infektion mit Herpes oder vorzeitiger Hautalterung.
  • Studien zufolge kommen Betroffene mit Neurodermitis besser zurecht, wenn sie über die entzündliche Hauterkrankung gut informiert sind. Daher werden Kurse mit Techniken zur Entspannung und Bewältigung des Juckreizes vermittelt, um häufiges Kratzen zu vermeiden. Um ein Aufkratzen der betroffenen Hautstellen während des Schlafs zu verhindern, sind beispielsweise Baumwollhandschuhe zu empfehlen.
  • Grundsätzlich hilft eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung die Immunabwehr des Körpers zu stärken. Hilfreich ist auch der weitgehende Verzicht auf stark gewürzte Speisen, Kaffee, Alkohol oder Zucker. Diese können den Juckreiz verschlimmern, einen Schub bzw. entzündliche Reaktionen im Körper fördern.

Bei Säuglingen ähneln die Symptome häufig auch einer seborrhoischen Dermatitis. Eine nicht ansteckende Hautentzündung, die bei einem Auftreten im Säuglingsalter innerhalb einiger Monate von selbst ausheilt. Eine Verwechslung sollte daher ausgeschlossen werden. Ist die Neurodermitis allergisch bedingt, können bei betroffenen Kindern allergische Reaktion wie Heuschnupfen oder allergisches Asthma auftreten. Dies gilt zumeist bis zum schulfähigen Alter. Bei Verdacht auf Neurodermitis daher unbedingt ein Arzt aufsuchen.

Weitere Themen zu Erkrankungen der Haut und Tipps im Umgang, gibt es hier in unserem Hautjournal.


  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Experten:

Patrick Günther
Unternehmer und Apotheker | Website | Weitere Beiträge

Patrick Günther, geboren 1971, ist approbierter Apotheker und langjähriger Unternehmer.

Er absolvierte sein Pharmazie-Studium in Hamburg und arbeitete nach der Approbation einige Jahre im Marketing und Vertrieb in der Pharmaindustrie. Im Jahr 2003 übernahm er – Ocean Pharma - das 1978 in Reinbek bei Hamburg von seinem Vater gegründete Unternehmen.

In den letzten 20 Jahren war er der Vater der Entwicklung des Mikro-Algenaktivstoffs Spiralin® und einer Vielzahl von medizinischen Kosmetika und Fußpflege-Produkte auf Basis von Spiralin®.

  • Patrick Günther
    #molongui-disabled-link
    Lippenpflege: Welche Inhaltsstoffe wirklich gut tun
  • Patrick Günther
    #molongui-disabled-link
    Mit diesen Tipps können trockene Lippen vermieden werden
  • Patrick Günther
    #molongui-disabled-link
    Was tun gegen Erdbeerbeine bzw. strawberry legs?
  • Patrick Günther
    #molongui-disabled-link
    Pickel ausdrücken - ja oder nein?
https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2022/11/hautschutz-lipide-hauterneuerung-hautpflege-ilon.jpg 670 1200 Patrick Günther https://www.ilon.de/wp-content/uploads/2020/10/ilon_marke_header.svg Patrick Günther2022-11-21 12:50:432022-12-01 18:44:32Neurodermitis – was sind die Auslöser und Symptome?

« zurück zum Hautratgeber

Kategorien

  • Hauterkrankungen
  • Hautjournal
  • Hautpflege
  • Lippenherpes
  • Lippenpflege
  • Wohlfühl-Themen

Kürzlich erschienen

  • adobe.stockLippenpflege: Welche Inhaltsstoffe wirklich gut tun9. Dezember 2022 - 9:07
  • Mit diesen Tipps können trockene Lippen vermieden werden9. Dezember 2022 - 9:02
  • Welche ilon Salbe hilft? Anwendung bei Erwachsenen & Kindernilon.deWelche ilon Salbe hilft? Anwendung bei Erwachsenen & Kindern29. November 2022 - 12:41
  • Neurodermitis - was sind die Auslöser und Symptome?ilon hautpflegeNeurodermitis – was sind die Auslöser und Symptome?21. November 2022 - 12:50
  • adobe.stockWenn sich Dellwarzen bzw. Mollusken entzünden30. September 2022 - 9:23

Schlagwörter

Akne Aufbau Haut Barriere Eiter Entzündung Epidermis Experten feuchtigkeit Funktionen Haut Fältchen Gesicht Gesichtshaut gesunde Haut Haarbalgentzündung Hausmittel Haut Hautalterung Hautbild Hauterneuerung Hautgesundheit hautirritationen Hautpflege Hautreinigung Hautschutz Hauttyp Immunsystem Körper lippen lippenherpes Lippenpflege Make-Up Merkmale Mitesser Pflege Pflegeprodukte Pickel Produkte rasur Reinigung Schutz Schutzbarriere sensible Haut Stress Tipps trockene lippen

die Produkte

ilon Salbe classic

ilon Lippencreme HS

ilon Protect-Salbe | Sport

ilon Protect-Salbe | Pflege

ilon Wundpflege-Salbe

ilon Sensitive-Creme

Hautratgeber

Tipps für die Haut

Hauterkrankungen

Pflanzliche Wirkstoffe

Lippenherpes

ilon & mehr

Die Marke ilon

Wo kaufen?

Startseite

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Das Unternehmen

Für Fachkreise

Häufig gesucht

Zugsalbe

Zinksalbe

Lippenherpes Hausmittel

Wundheilung fördern

Trockene Haut

Spirulina

Follikulitis


ilon ist eine Marke der Cesra Arzneimittel | www.cesra.de

ilon ist eine Marke der
Cesra Arzneimittel
www.cesra.de

Wenn sich Dellwarzen bzw. Mollusken entzündenadobe.stockWelche ilon Salbe hilft? Anwendung bei Erwachsenen & Kindernilon.deWelche ilon Salbe hilft? Anwendung bei Erwachsenen & Kindern
Nach oben scrollen