Welche Arten von Zugsalbe gibt es?
Es gibt in der Apotheke unterschiedliche Varianten von Zugsalben. Unter der schwarzen Zugsalbe versteht man Mono-Präparate, deren Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat (sulfoniertes Schieferöl) in unterschiedlicher Konzentration – je nach Anwendungsgebiet – enthalten ist.
Neben der schwarzen Zugsalbe mit sulfoniertem Schieferöl gibt es auch Präparate mit pflanzlichen Inhaltsstoffen und ähnlicher Wirkweise. Die grüne Zugsalbe ilon Salbe classic vereint die Eigenschaften von Lärchenterpentin, gereinigtem Terpentinöl aus der Kiefer und ätherischen Ölen aus Eukalyptus, Rosmarin und Thymian zu einem entzündungshemmenden, desinfizierenden und durchblutungsfördernden Wirkstoff-Komplex. Die grüne Zugsalbe mit dem typischen Geruch nach ätherischen Ölen bewirkt eine Entspannung des Entzündungsumfeldes. Sie wirkt zudem antibakteriell, fördert die Durchblutung und aktiviert auf diese Weise die Selbstheilungskräfte des Körpers. Durch die Anwendung wird die Haut weicher, der schmerzhafte Druck nimmt ab und Eiter kann auf natürliche Weise abfließen. Die grüne Zugsalbe wirkt sehr schonend und riecht dabei angenehm frisch.