Was ist eine Abszess Salbe?

Eitrige Hautentzündungen wie kleine Abszesse, Pickel, Entzündungen am Nagelbett oder eitrige Schwellungen können unangenehm und schmerzhaft sein. Besonders häufig treten sie im Bereich von Achseln, Gesäß oder Nacken auf.

Eine der häufigsten auftretenden Hautentzündungen ist der Hautabszess. Dieser kann in der Regel gut mit als Arzneimitteln zugelassenen Salben – sogenannten Abszess-Salben – behandelt werden. Dies gilt insbesondere bei einer Anwendung bereits in der Entstehung bzw. im Anfangsstadium des Abszesses.

Was ist ein Abszess?

Ein Abszess entsteht, wenn Krankheitserreger zum Beispiel über kleine Hautverletzungen und Wunden, wie sie beim Rasieren oder einer unsachgemäßen Maniküre entstehen können, in den Körper eindringen und sich dort vermehren. Der Körper reagiert darauf mit seinem eigenen Abwehrprogramm. Zum Stoppen der Vermehrung der Bakterien separiert der Köper die Bakterien in dem er eine Eiterkapsel an der infizierten Stelle bildet. Dies verhindert einerseits die Ausbreitung der Infektion, andererseits erschwert diese jedoch auch, dass gesunde Zellen zum Entzündungsherd gelangen und den natürlichen Heilungsprozess ankurbeln können.

Eine Abszess-Salbe kann diesen natürlichen Heilungsprozess und die Abheilung der Entzündung unterstützen. Jedoch ist bei einem Abszess und länger anhaltenden Krankheitssymptomen und Verschlimmerung der Hautentzündung Vorsicht geboten. Bei einem solchen Krankheitsverlauf sollte immer ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden. Dies gilt vor allem, wenn Abszesse im Gesicht auftreten.

Was tun bei einem kleinen Abszess?

Bei kleineren, oberflächlichen Abszessen können unterstützende Maßnahmen sinnvoll sein – allerdings immer ohne Manipulation an der betroffenen Stelle. Beispielsweise kann ein Aufstechen in Eigenregie gefährlich sein und die Entzündung verschlimmern.

Zur Unterstützung eignen sich:

  • Wärmeanwendungen wie feuchtwarme Umschläge oder Rotlicht zur Förderung der Durchblutung
  • Abszess-Salben, die die Reifung und Öffnung nach außen fördern
  • Schonung und saubere Abdeckung der Stelle zur Vermeidung weiterer Keime

Ein spontanes Aufplatzen des Abszesses mit Eiteraustritt kann Erleichterung verschaffen, sollte aber hygienisch begleitet und desinfiziert werden und im Zweifel ärztlich kontrolliert werden.

Wann ist ärztliche Hilfe notwendig?

Nicht jeder Abszess lässt sich allein in den Griff bekommen. Ärztliche Abklärung ist dringend empfohlen, wenn:

  • der Abszess schnell wächst oder sehr schmerzhaft ist
  • Fieber, Schüttelfrost oder allgemeines Krankheitsgefühl hinzukommen
  • die Entzündung im Gesicht, im Genitalbereich oder in der Nähe von Gelenken liegt
  • rote Streifen auf der Haut sichtbar werden
  • eine chronische Erkrankung wie Diabetes mellitus besteht
    oder die Immunabwehr geschwächt ist

In der Arztpraxis erfolgt häufig eine kleine chirurgische Eröffnung zur Entleerung des Eiters. In bestimmten Fällen werden zusätzlich Antibiotika verordnet.

Abszesse sind häufige, aber keineswegs harmlose Hautentzündungen. Eine frühzeitige Behandlung mit geeigneten Maßnahmen kann die Beschwerden lindern. Bei zunehmender Schwellung, starken Schmerzen oder Allgemeinsymptomen sollte nicht gezögert, sondern rechtzeitig medizinischer Rat eingeholt werden.

Die pflanzliche Salbe mit Tradition

Seit Jahrhunderten schätzen Menschen in Triol die Heilkraft der Natur, insbesondere die Wirkung von Lärchenharz. Das im Harz der Lärche enthaltene ätherische Öl ist für seine antibakteriellen, entzündungshemmenden und wundheilenden Eigenschaften bekannt – ein traditionelles Hausmittel bei Hautentzündungen, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde.

Im Jahr 1929 wurde aus traditionellem Wissen ein pflanzliches Arzneimittel entwickelt, das bis heute verwendet wird. Die damalige „ilon Abszess-Salbe“, heute bekannt als „ilon Salbe classic“, vereint sorgfältig ausgewählte, natürliche Wirkstoffe zu einer einzigartigen Rezeptur.

Der enthaltene pflanzliche Wirkkomplex – mit Lärchenbalsam (auch Lärchenterpentin genannt), gewonnen aus dem Harz der Lärche, sowie ätherischen Ölen der Strandkiefer und des Eukalyptus – ist bekannt für seine entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften. Er eignet sich zur Anwendung bei Hautentzündungen wie kleineren Abszessen – pflanzlich und traditionell bewährt.

Neues Design – bewährte Wirksamkeit!
Die ilon Produkte erscheinen aktuell nach und nach im neuen, frischen Look. In der Übergangszeit kann es sein, dass Sie die bisherige Verpackung erhalten – doch egal welche Packung: Der Inhalt ist unverändert und zuverlässig wie gewohnt.

Früher ilon Abszess-Salbe.
Heute ilon Salbe classic.

Aus dem Anwendungsfeld Abszess heraus entwickelte sich auch der ursprüngliche und langjährige Name der Salbe – ilon Abszess-Salbe.

Um dem breiteren Anwendungsspektrum, welches weit über den Abszess hinausgeht und die verschiedensten Formen einer Hautentzündung abdeckt, wurde die ilon Abszess Salbe am 15. September 2014 in Deutschland zur ilon Salbe classic umbenannt.

In den Apotheken wird die ilon Salbe classic aufgrund ihres langjährigen Namens bis heute noch häufig als ilon Abszess-Salbe bezeichnet und als Synonym für eine Abszess-Salbe zur wirksamen, aber schonenden Behandlung eitriger Hautentzündungen verwendet.

Vielseitig einsetzbar – bei den typischen Entzündungen des Alltags

ilon Salbe classic eignet sich zur unterstützenden Behandlung verschiedenster lokaler Hautentzündungen – von der schmerzhaften Rötung im Nagelbereich bis hin zum Pickel am Po. Auch auf sensiblen Hautpartien wie etwa bei Rasurpickeln im Intimbereich kann die pflanzliche Salbe angewendet werden.

Kleinere Abszesse1, also lokal begrenzte Eiteransammlungen unter der Haut, lassen sich mit dem bewährten pflanzlichen Wirkkomplex gezielt behandeln. Die Salbe unterstützt dabei, den Eiter zur Hautoberfläche zu bringen – so kann sich die Entzündung im weiteren Verlauf auf natürliche Weise entleeren und abheilen.

ilon Salbe classic gehört in jede Hausapotheke – und kommt immer dann zum Einsatz, wenn sich die Haut rötet, spannt, anschwillt oder sich eine kleine eitrige Entzündung abzeichnet.

Warum ist die ilon Salbe classic grün?

ilon Salbe classic hat eine grün-transparente Farbe – typisch für dieses pflanzliche Arzneimittel. Der Farbton entsteht durch natürliche Inhaltsstoffe, insbesondere durch Chlorophyll, das aus Pflanzenextrakten stammt.

Trotz ihrer grünen Farbe ist die Salbe auf der Haut kaum sichtbar. Sie hinterlässt nur einen hauchzarten Film – angenehm im Hautgefühl und ohne Rückstände auf Kleidung oder Bettwäsche, da sie sich leicht ab- und auswaschen lässt.

Ihr dezenter, frischer Duft entsteht ganz natürlich durch die enthaltenen ätherischen Öle, insbesondere aus Eukalyptus, Strandkiefer und Lärchenterpentin – und unterstreicht den pflanzlichen Charakter der Anwendung auf wohltuende Weise. So verbindet ilon Salbe classic die Kraft bewährter Pflanzenextrakte mit einer Anwendung, die dezent und angenehm ist.

Pickel, Hautentzündungen, kleine Abszesse?1

Die ilon Salbe classic, auch bekannt als die „grüne Zugsalbe“, enthält einen pflanzlichen Wirkkomplex mit der Kraft des Tiroler Lärchenbalsams. Sie wirkt

  • antibakteriell
  • entzündungshemmend
  • durchblutungsfördernd

und hilft so, Entzündungen sanft aus der Haut zu lösen.

Was macht ilon Salbe classic so besonders?

  • Pflanzliche Inhaltsstoffe: Natürliche Heilkräfte für die Haut.
  • Angenehme Anwendung: Der kaum sichtbare Film legt sich sanft auf die entzündete Stelle.
  • Dezenter Duft: Eukalyptusöl sorgt für einen frischen, angenehmen Duft.

Abszesse im Hautjournal:

Alle 12
Alle 12 /Abszess 1 /Abszess unter der Brust 1 /Achtsamkeit 0 /after shave 0 /Akne 0 /Akne vulgaris 0 /Baby 0 /bakterielle Hautentzündung 0 /Bikinizone 0 /Cortisolspiegel 0 /Dekubitus 0 /Dellwarzen 0 /Dermatologe 0 /Diabetes 0 /Diabetischer Fuß 0 /Eiter 2 /eitrige Pickel 1 /eitrige Wunde 1 /Ekzeme 0 /empfindliche Haut 0 /Entspannung 0 /Entzündung 0 /Entzündungen im Finger 0 /entzündungshemmende Lebensmittel 0 /Epidermis 0 /Erdbeerbeine 0 /Ernährung 0 /Experten 0 /Fahrradtour 0 /Fahrradtour planen 0 /Fältchen 0 /Falten 0 /Fichtenharz 0 /FSME 0 /Funktionen Haut 0 /Furunkel 1 /Fuss 0 /gepflegte lippen 0 /gereizte haut 0 /Geschwollener Zeh 0 /Gesicht 0 /Gesichtshaut 0 /Gesichtspflege 0 /gestresste Haut 0 /gesunde Haut 0 /glatte haut 0 /gute Inhaltsstoffe 0 /Haarbalgentzündung 0 /Haarentfernung 0 /handcreme 0 /hände waschen 0 /Handpflege 0 /Hausmittel 0 /Haut 0 /Haut juckt 0 /Hautalterung 0 /Hautalterung verlangsamen 0 /Hautausschlag 0 /hautbarriere 0 /Hautbild 0 /Hautentzündung 0 /Hautenzündung 0 /Hauterneuerung 0 /Hautgesundheit 0 /hautirritationen 0 /Hautpflege 0 /Hautpflegeroutine 0 /Hautreinigung 0 /Hautreizungen 0 /Hautschutz 0 /Hautsensibelchen 0 /Hauttyp 0 /herpes simplex 0 /Hitzepickel 0 /ilon 0 /Immunsystem 0 /Insektenschutz 0 /Insektenstich 0 /Intimbereich 0 /intimrasur 0 /juckende Haut 0 /Juckreiz 0 /Komodogene 0 /Kontaktallergie 0 /Körper 0 /Kosmetik 0 /lippen 0 /Lippenhaut 0 /lippenherpes 0 /Lippenherpes im Sommer 0 /Lippenpflege 0 /Lippenschutz 0 /Make-Up 0 /Mitesser 0 /Mitesser vorbeugen 0 /Mollusken 0 /Moskito 0 /Mückenstich 0 /Nagelhaut 0 /Nagelpflege 0 /Narbenbildung 0 /Nassrasur 0 /Neujahrsvorsätze 0 /Neurodermitis 0 /Pflegeprodukte 0 /Pickel 7 /Pickel am Po 1 /Pickel ausdrücken 1 /Produkte 0 /Pus 0 /Rasierpickel 1 /rasur 0 /Rasurbrand 0 /Reibung 0 /Reinigung 0 /Reiseapotheke 0 /richtig rasieren 0 /salbe 0 /schöne hände 0 /schöne natürliche lippen 0 /Schutzbarriere 0 /Schweißflechte 0 /Schwimmbad 0 /sensible Haut 0 /sensitiv 0 /Sonnenbrand 0 /Sonnenschutz 0 /Sport 0 /strawberry legs 0 /Stress 0 /tätowierte Haut 0 /Tattoopflege 0 /Tipps 0 /Tipps gegen Pickel 1 /trockene Hände 0 /trockene lippen 0 /Trockenrasur 0 /Tropische Regionen 0 /unreine Haut 0 /UV-Strahlen 0 /virale infektion 0 /Vorsätze 0 /Vorweihnachtszeit 0 /Warze 0 /was hilft gegen Ekzeme 0 /weiche lippen 0 /Weihnachtsstress 0 /Windeldermatitis 0 /Winter 0 /Wunde 0 /Wunden 0 /Wundheilung 0 /Wundheilung nach OP 0 /Zecken 0 /Zeckenschutz 0 /Zeckenstich 0 /Zinksalbe 0

1 Bei tieferen Abszessen und Furunkeln ist es wichtig einen Arzt aufzusuchen, der den Abszess professionell öffnet und behandelt, um eine sichere Heilung zu gewährleisten.

ilon® Salbe classic. Wirkstoffe: Lärchenterpentin, Terpentinöl vom Strandkiefern-Typ, Eukalyptusöl. Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung leichter, lokal begrenzter, eitriger Entzündungen der Haut, wie z.B. Eiterknötchen, entzündete Haarbälge und Schweißdrüsenentzündungen ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung. Enthält Butylhydroxytoluol. (Stand 12/2024)

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Cesra Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flugstraße 11, 76532 Baden-Baden