Lippenherpes, Pickel oder Allergie? So erkennst du den Unterschied
Lippenherpes oder Pickel: Was ist der Unterschied?
Am Morgen zeigt sich im Spiegel eine gerötete Stelle direkt an der Lippe. Die Haut spannt, kribbelt, möglicherweise schmerzt sie sogar leicht. Handelt es sich um einen harmlosen Pickel – oder kündigt sich ein Lippenherpes an?
Solche Hautveränderungen im Mundbereich treten oft genau dann auf, wenn sie besonders unerwünscht sind: vor wichtigen Terminen, Familienfeiern oder Präsentationen. Die Unsicherheit ist groß – doch mit dem richtigen Wissen lässt sich schnell klären, was dahintersteckt.
Denn nicht jede Hautirritation ist ein Pickel im klassischen Sinne. In vielen Fällen handelt es sich um eine Reaktion der Haut auf äußere Reize, eine Überpflegung, eine Unverträglichkeit oder sogar eine allergische Reaktion. Eine genaue Beobachtung der Symptome hilft dabei, die Ursache einzugrenzen – und die Haut gezielt zu beruhigen.
Woran lässt sich erkennen, was hinter der Hautveränderung steckt?
Die genaue Beobachtung der Symptome ist entscheidend, um zwischen verschiedenen Ursachen unterscheiden zu können. Dabei helfen einige typische Merkmale:
Lippenherpes
Lippenherpes wird durch das Herpes-simplex-Virus verursacht, das nach einer Erstinfektion dauerhaft im Körper bleibt. Reaktiviert wird es vor allem dann, wenn das Immunsystem geschwächt ist – zum Beispiel durch Stress, starke Sonneneinstrahlung, Infekte oder hormonelle Schwankungen. Auch körperliche Erschöpfung oder seelische Belastungen können einen Ausbruch begünstigen.
- Häufige Vorzeichen sind Kribbeln, Brennen oder Spannungsgefühl, noch bevor etwas sichtbar ist.
- Kurz darauf bilden sich kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen, oft in Gruppen, die später verkrusten.
- Der Ausbruch erfolgt häufig in Stressphasen, bei Sonne, Erkältungen oder einem geschwächten Immunsystem.
- Herpes ist ansteckend und tritt meist immer wieder an der gleichen Stelle auf.
Pickel / Hautunreinheiten
Pickel entstehen, wenn Talgdrüsen verstopfen. Dafür verantwortlich sind häufig hormonelle Veränderungen (wie in der Pubertät oder vor der Menstruation), fettige Pflegeprodukte, ungesunde Ernährung, Stress oder auch das häufige Berühren des Gesichts mit den Händen.
- Entwickeln sich oft durch verstopfte Talgdrüsen – z. B. bei fettiger Haut oder hormonellen Schwankungen.
- Typisch ist eine rote, erhabene Stelle, manchmal mit einem sichtbaren Eiterkopf.
- Pickel sind nicht ansteckend und verursachen meist keinen Juckreiz, sondern eher Druckschmerz.
- Sie treten überall im Gesicht auf – auch rund um den Mund, aber meist nicht direkt auf der Lippe.
Allergische Reaktion oder Unverträglichkeit
Allergische Reaktionen treten auf, wenn die Haut empfindlich auf bestimmte Inhaltsstoffe reagiert – etwa auf Duftstoffe, Konservierungsmittel oder Fluoride in Zahnpasta und Kosmetik. Auch bestimmte Lebensmittel, Metalle (z. B. Nickel) oder Zahnersatz können eine sogenannte Kontaktallergie auslösen.
- Kann sich durch kleine rote Knötchen, Juckreiz, Brennen oder Schuppung
- Oft treten die Symptome nach dem Kontakt mit bestimmten Inhaltsstoffen auf – z. B. in Zahnpasta, Lippenpflege oder Lebensmitteln.
- Die Haut ist meist großflächiger gereizt – nicht nur punktuell, sondern um den gesamten Mundbereich.
Periorale Dermatitis (Mundrose)
Periorale Dermatitis – auch als Mundrose bekannt – entsteht meist durch zu viel Pflege. Zu viele oder zu reichhaltige Cremes, reizende Inhaltsstoffe oder der übermäßige Einsatz von Kosmetik stören die natürliche Hautbarriere. Dadurch reagiert die Haut gereizt, trocken und mit kleinen entzündlichen Knötchen rund um den Mund.
- Eine häufige Reaktion auf Überpflegung oder reizende Pflegeprodukte.
- Erkennbar an vielen kleinen, entzündlichen Pickelchen oder Pusteln rund um den Mund, oft begleitet von Spannungsgefühl.
- Die Haut wirkt trocken, schuppig, empfindlich – klassisch ist eine ausgesparte Zone direkt um die Lippen.