die Produkte
Hautratgeber
ilon & mehr
Häufig gesucht
ilon ist eine Marke der Cesra Arzneimittel | www.cesra.de
Zugsalben haben sich insbesondere bei der Behandlung von Hautentzündungen, z.B. von eitrigen Pickeln oder Rasierpickeln, eingewachsenen Haaren, Nagelbettentzündungen, kleineren Abszessen oder Furunkeln bewährt. Ein natürlicher Wirkstoff-Komplex bietet bei derartigen Hautentzündungen eine gute Wirksamkeit.
Hautentzündungen können grundsätzlich am ganzen Körper auftreten, so zu sagen vom Scheitel bis zu den Zehen. Eine Zugsalbe kann somit fast an allen Körperteilen zum Einsatz kommen.
Häufig treten Hautentzündungen im Intimbereich oder am Gesäß auf. Denn gerade im feucht-warmen Klima der Genitalzone fühlen sich Keime und Bakterien besonders wohl. Bei kleinsten Verletzungen und Wunden, beispielsweise durch Rasieren der behaarten Hautbereiche, können diese in tiefere Hautschichten eindringen und einen Entzündungsprozess im Gewebe auslösen, was im Intimbereich oder am Gesäß besonders schmerzhaft beim Sitzen, Laufen oder Gehen sein kann.
Neben Intimbereich und Gesäß sind auch gerne Gesicht, Nacken, Rücken oder Achselbereich betroffen. Dabei handelt es sich um Hautzonen mit einer erhöhten Talgproduktion und damit einer Neigung zu Hautentzündungen.
Zugsalben werden bei Hautentzündungen verwendet, um den natürlichen Heilungsprozess der Haut zu unterstützen. Durch eine Zugsalbe wird die Reifung von tieferliegenden Pickeln, Furunkeln, Abszessen und Nagelbettentzündung gefördert. Die Salbe „zieht“ sozusagen vorhandenen Eiter an die Hautoberfläche. Auch weicht die Zugsalbe die oberste Hautschicht teilweise auf, so dass Eiter einfacher und von selbst abfließen kann.
Damit eine Zugsalbe ihre Wirkung voll entfalten kann, wird empfohlen den betroffenen und entzündeten Hautbereich mit einem Pflaster oder einem Verband abzudecken. Tägliches Wechseln und Entfernen der Rückstände der Zugsalbe mit etwas Wasser ist ebenfalls ratsam.
Darüber hinaus zahlt sich bei vielen Hautentzündungen Geduld aus: Es kann bis zu fünf Tage dauern, bis Eiter an der Hautoberfläche sichtbar wird und aus dem Pickel oder Abszess abfließt. Das Spannungs- und Wärmegefühl lässt dabei nach und der Heilungsprozess beginnt. Sollte die Hautentzündung nach diesem Zeitraum nicht abgeklungen sein, sollte immer ein Arzt oder Apotheker aufgesucht werden.
Sie kommen häufig im Gesicht, auf dem Rücken oder im Intimbereich vor und verursachen bei Druck Schmerzen: tieferliegende Pickel – umgangssprachlich auch unterirdische Pickel genannt. Im Gegensatz zu normalen Pusteln sind diese von außen nicht sichtbar. Viele bemerken diese kleine, mit Eiter gefüllte Beule unter der Hautoberfläche erst bei Berührung. Unterirdische Pickel lassen sich mit einer Zugsalbe effektiv behandeln.
Die Ursache für tieferliegende bzw. unteriridsche Pickel sind häufig verstopfte Hautporen oder eine überschüssige Talgproduktion, die in tiefen Hautschichten liegen. Pickel unter der Haut entstehen auch durch:
Bei unterirdischen Pickeln ist schnelles Handeln angesagt. Sie sollten auf keinen Fall mit einer Nadel selbst aufgestochen oder durch herumdrücken selbst behandelt werden. Dies kann die Entzündung weiter verschlimmern und im schlimmsten Fall zu einer Blutvergiftung führen.
Kontakt mit Zugsalben hatten wahrscheinlich schon die meisten. Der Wirkmechanismus und die Wirkung von verschiedenen Zugsalben ist dabei ähnlich, da jede Zugsalbe den in Verbindung mit einer Hautentzündung auftretenden Eiter sozusagen an die Hautoberfläche „zieht“. Ihre Wirkstoffe und damit einige weitere Eigenschaften unterscheiden sich aber zum Teil deutlich.
Die bedeutendsten und auffallendsten Unterschiede zwischen schwarzen und grünen Zugsalbe sind die unterschiedlichen Wirkstoffe, die optisch sehr stark abweichende Farbe und der deutlich andere Geruch.
Der Hauptwirkstoff von schwarzen Zugsalben basiert auf sulfoniertem Schieferöl (offizielle Bezeichnung des Arzneimittelwirkstoffes: Ammoniumbituminosulfonat). Das Schieferöl verleiht den schwarzen Zugsalben die schwarze Farbe. Der Wirkstoff der schwarzen Zugsalben ist damit in gewisser Weise auch ihr Namensgeber. Darüber hinaus gibt Ihnen das Schieferöl ihren teerartigen Geruch.
Zugsalben mit pflanzlichen Wirkstoffen enthalten zumeist eine Kombination von pflanzlichen Wirkstoffen, insbesondere auf Basis von ätherischen Ölen, welche insbesondere aus Nadelbäumen gewonnen werden. Die Verwendung dieser Wirkstoffe verleiht ihnen einen angenehmen, frischen Geruch und eine grünliche Farbe.
ilon Salbe classic greift mit ihrem hochwirksamen, antibakteriellen Pflanzenkomplex aus Lärchenterpentin, gereinigtem Terpentinöl aus der Kiefer und Eukalyptusöl sowie den weiteren ätherischen Ölen Rosmarin und Thymian gezielt in den Entzündungsprozess ein.
Sie unterstützt kraftvoll die Heilung in allen 5 Phasen einer Hautentzündung, von der ersten Rötung bis hin zum Eiter z.B. bei entzündeten Mückenstichen, eitrigen Pickeln, kleineren Abszessen oder Entzündungen im Nagelbereich. Der angenehm riechende und schützende Salbenfilm sorgt schon beim Auftragen für eine spürbar wohltuende Linderung.
Der Wirkstoff der schwarzen Zugsalbe besteht aus Ölschiefer.
Die Wirkstoffe der ilon Salbe classic bestehen aus Lärchenterpentin aus Südtirol, gereinigtem Terpentinöl aus der Kiefer und Eukalyptusöl.
Schwarze Zugsalben besitzen durch ihren Wirkstoff einen teerartigen Geruch und können die Kleidung färben.
Pflanzliche Salben wie ilon Salbe classic riechen angenehm nach ätherischen Ölen, sind transparent grün und sind dünn aufgetragen auswaschbar.
Eine schwarze Zugsalbe zeichnet sich durch eine tiefe Zugwirkung und keimtötende Eigenschaften aus.
Die ilon Salbe classic, auf pflanzlicher Basis, ist antibakteriell, entzündungshemmend und durchblutungsfördernd.