Zugsalben sind spezielle Salben zur Anwendung bei entzündeten Hautstellen mit Eiterbildung– z. B. bei kleinen Abszessen, Pickeln oder eingewachsenen Haaren. Ihr Ziel: den Eiter an die Oberfläche „ziehen“, sodass sich die Entzündung oft von selbst entleeren kann.
Wie entstehen eitrige Hautentzündungen?
Eitrige Hautentzündungen entstehen, wenn Bakterien (z. B. Staphylokokken) über kleine Hautverletzungen, verstopfte Poren oder eingewachsene Haare eindringen. Der Körper reagiert mit einer lokalen Entzündung und bildet Eiter, um die Erreger einzuschließen und eine weitere Ausbreitung der Infektion einzudämmen.
Typische Symptome:
- Rötung und Schwellung
- Spannungsgefühl oder Druckschmerz
- sichtbare oder tastbare Eiteransammlung
Häufige Formen:
- kleine Abszesse*
- entzündete Pickel
- eingewachsene Haare und Haarbalgentzündungen**
- Entzündungen rund um den Nagel
- Fremdkörper wie Splitter unter der Haut
Hautentzündungen können grundsätzlich am ganzen Körper auftreten, so zu sagen vom Scheitel bis zu den Zehen. Eine Zugsalbe kann somit bei zahlreichen Körperstellen zum Einsatz kommen.
Hautentzündungen treten häufig an behaarten Körperstellen oder in Bereichen mit vielen Schweißdrüsen auf – etwa am Gesäß, an den Oberschenkeln, in den Achselhöhlen oder im Intimbereich. Bereits kleinste Verletzungen, zum Beispiel durch Kratzen oder Rasieren, können ausreichen, damit Keime in die Haut eindringen und dort einen schmerzhaften Entzündungsprozess im Gewebe auslösen.
* Was ist ein Abszess? Ein Abszess ist eine entzündliche Eiteransammlung unter der Haut, die meist durch Bakterien verursacht wird. Typische Anzeichen sind Rötung, Schwellung, Druckschmerz und ein tastbarer Knoten, der sich im Verlauf nach außen entleeren kann. Kleine, oberflächliche Abszesse lassen sich häufig gut mit einer Salbe wie ilon Salbe classic
behandeln. Bei größeren, stark schmerzhaften oder tief sitzenden Abszessen sowie bei zusätzlichen Beschwerden wie Fieber sollten Betroffene jedoch unbedingt ärztlichen Rat
einholen.
** Was ist eine Haarbalgentzündung? Bei einer Haarbalgentzündung entzündet sich der Bereich um ein Haar– meist durch Bakterien, die über kleine Hautverletzungen oder Reibung
eindringen. Es entsteht eine kleine, gerötete Erhebung mit Eiterpunkt, ähnlich wie ein Pickel. Häufige Stellen sind z. B. der Nacken, Rücken, Po, Intimbereich oder nach der Rasur. Eine
solche Entzündung kann jucken, brennen oder druckempfindlich sein. Eine entzündungshemmende Salbe wie ilon Salbe classic kann dabei helfen, die Entzündung zu beruhigen.
Wie wendet man eine Zugsalbe richtig an?
Damit eine Zugsalbe ihre Wirkung voll entfalten kann, wird empfohlen den betroffenen und entzündeten Hautbereich mit einem Pflaster oder einem Verband abzudecken. Tägliches Wechseln und Entfernen der Rückstände der Zugsalbe mit etwas Wasser ist ebenfalls ratsam.
Darüber hinaus zahlt sich bei vielen Hautentzündungen Geduld aus: Es kann einige Tage dauern, bis Eiter an der Hautoberfläche sichtbar wird und aus dem Pickel oder Abszess abfließt. Das Spannungs- und Wärmegefühl lässt dabei nach und der Heilungsprozess beginnt.
Sollte sich Ihre Hautentzündung nach drei Tagen regelmäßiger Anwendung der Zugsalbe nicht spürbar bessern, sich sogar verschlimmern oder zusätzlich Symptome wie Rötung, Schwellung, starke Schmerzen oder Fieber auftreten, sollten Sie unbedingt eine*n Ärztin oder Arzt aufsuchen.
Zugsalbe bei unterirdischen Pickeln:
Erste Hilfe bei Entzündungen
Sie kommen häufig im Gesicht, auf dem Rücken oder im Intimbereich vor und verursachen bei Druck Schmerzen: unterirdische Pickel. Im Gegensatz zu normalen Pusteln sind diese von außen nicht sichtbar. Viele bemerken diese kleine, mit Eiter gefüllte Beule unter der Hautoberfläche erst bei Berührung. Unterirdische Pickel lassen sich mit einer Zugsalbe effektiv behandeln.
Die Ursache für unteriridsche Pickel sind häufig verstopfte Hautporen oder eine überschüssige Talgproduktion. Pickel unter der Haut entstehen auch durch:
Bei unterirdischen Pickeln ist schnelles Handeln angesagt. Sie sollten auf keinen Fall mit einer Nadel selbst aufgestochen oder durch herumdrücken selbst behandelt werden. Dies kann die Entzündung weiter verschlimmern und im schlimmsten Fall zu einer Blutvergiftung führen.
Schwarze Zugsalben, grüne Zugsalben…
Welche Arten von Zugsalben gibt es?
Kontakt mit Zugsalben hatten wahrscheinlich schon die meisten. Der Wirkmechanismus und die Wirkung von verschiedenen Zugsalben ist dabei ähnlich, da jede Zugsalbe den in Verbindung mit einer Hautentzündung auftretenden Eiter sozusagen an die Hautoberfläche „zieht“. Ihre Wirkstoffe und damit einige weitere Eigenschaften unterscheiden sich aber zum Teil deutlich.
Die bedeutendsten und auffallendsten Unterschiede zwischen schwarzen und grünen Zugsalbe sind die unterschiedlichen Wirkstoffe, die optisch sehr stark abweichende Farbe und der deutlich andere Geruch.
Der Hauptwirkstoff von schwarzen Zugsalben basiert auf sulfoniertem Schieferöl (offizielle Bezeichnung des Arzneimittelwirkstoffes: Ammoniumbituminosulfonat). Das Schieferöl verleiht den schwarzen Zugsalben die schwarze Farbe. Der Wirkstoff der schwarzen Zugsalben ist damit in gewisser Weise auch ihr Namensgeber. Darüber hinaus gibt ihnen das Schieferöl ihren charakteristischen Geruch.
Zugsalben mit pflanzlichen Wirkstoffen enthalten zumeist eine Kombination von pflanzlichen Wirkstoffen, insbesondere auf Basis von ätherischen Ölen, welche insbesondere aus Nadelbäumen gewonnen werden. Die Verwendung dieser Wirkstoffe verleiht ihnen einen angenehmen, frischen Geruch und eine transparent-grünliche Farbe.
ilon Salbe classic –
die „grüne Zugsalbe“
Wenn sich die Haut entzündet, pocht, spannt oder schmerzt, wünschen wir uns schnelle, zuverlässige Linderung – und das am liebsten auf pflanzliche Weise. Genau hier setzt ilon Salbe classic an: Die „grüne Zugsalbe“ vereint bewährtes Naturwissen mit moderner Arzneimittelqualität – und ist seit Generationen in deutschen Apotheken erhältlich.
Von der Pechsalbe zur modernen Pflanzenkraft
Pechsalben haben eine lange Tradition in der Volksmedizin des Alpenraums. Hergestellt aus natürlichen Harzen wie Lärchen- oder Fichtenharz, wurden sie bei eitrigen Hautentzündungen oder zur Entfernung von Splittern eingesetzt. Man schätzte ihre „ziehende“ Wirkung, durch die Eiter, Entzündungen oder Fremdkörper an die Hautoberfläche gelangten – was den Heilungsprozess unterstützte.
Auch in Tirol, wo das Lärchenharz für ilon bis heute geerntet wird, war seine Anwendung über Jahrhunderte ein fester Bestandteil der Heilkunde. Dieses überlieferte Wissen griff ilon im Jahr 1929 auf und entwickelte daraus ein bis heute einzigartiges pflanzliches Arzneimittel: die ilon Abszess-Salbe– heute bekannt als ilon Salbe classic.
Früher ilon Abszess-Salbe – heute ilon Salbe classic
Um dem erweiterten Anwendungsbereich – weit über Abszesse hinaus – gerecht zu werden, wurde die Salbe im Jahr 2014 in ilon Salbe classic umbenannt. In vielen Apotheken ist sie weiterhin unter ihrem ursprünglichen Namen bekannt – als bewährtes pflanzliches Mittel bei eitrigen Hautentzündungen.
Neues Design – bewährte Wirksamkeit!
Die ilon Salbe classic erscheint nach und nach im neuen, frischen Look. In der Übergangszeit kann es sein, dass Sie die bisherige Verpackung erhalten – doch egal welche Packung: Der Inhalt ist unverändert und zuverlässig wie gewohnt.
Natürlich stark bei Hautentzündungen
Die ilon Salbe classic bietet eine natürliche Lösung bei Hautentzündungen und lindert zuverlässig typische Symptome wie Rötung, Spannungsgefühl, Schmerz und Schwellung – selbst bei Eiterbildung. Ihr einzigartiger pflanzlicher
Wirkkomplex aus Lärchenbalsam1, ätherischen Ölen der Strandkiefer und Eukalyptus unterstützt kraftvoll die Heilung.
ilon Salbe classic – mit der Kraft der Natur
Pflanzlicher Wirkkomplex mit der Kraft Tiroler Lärchenbalsams
- entzündungshemmend
- antibakteriell
- durchblutungsfördernd
Löst Entzündungen sanft aus der Haut und fördert so die
natürliche Regeneration.
ilon Salbe classic auf einen Blick
- Pflanzlich, die „grüne Zugsalbe“
- Wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und durchblutungsfördernd
- „Zieht“ die Entzündung aus der Haut
- Nahezu unsichtbar auf der Haut
- Dezenter frischer Duft
- Hergestellt mit gereinigtem Lärchenharz aus Tirol
- Seit 1929 bewährt
1 Der Begriff Lärchenbalsam ist eine alternative Bezeichnung für Lärchenterpentin, ein Wirkstoff, der durch Reinigung und Filtrierung aus dem Harz der Lärche gewonnen wird. 1 g Salbe enthält: Lärchenterpentin 54 mg, Terpentinöl vom Strandkiefern-Typ 72 mg, Eukalyptusöl 12 mg. Sonstige Bestandteile: Weiße Vaseline, gelbes Wachs, Stearinsäure, Ölsäure, Polysorbat 20, Rosmarinöl, Thymianöl, Thymol, Chlorophyll-Kupfer-Komplex (E141), Butylhydroxytoluol (E321).