Unangenehme
Rasierpickel?

Die grüne Zugsalbe
bei Rasierpickeln

Wer kennt sie nicht? Die fiesen kleinen Pickel nach dem Rasieren. Je nach Grad der Hautempfindlichkeit und der individuellen Neigung zu Hautirritationen beim Rasieren, können unangenehme Rasierpickel entstehen. Wir verraten Ihnen hier, wie Sie die Pickelchen nach der Rasur vorbeugen und bekämpfen können.

Was sind Rasierpickel?

Rasierpickel sind rote kleine Pickelchen, die oft nach der Rasur entstehen. Auslöser sind Bakterien, die durch winzige Hautverletzungen beim Rasieren in die Haut gelangen. Rasierpickel können von kleinen roten Pusteln bis hin zum eingewachsenen Haar an jeder behaarten Körperregion entstehen. Bei Herren sind häufig Gesicht und Hals betroffen, wohingegen viele Damen besonders mit Rasierpickeln in der Leistengegend bzw. im Intimbereich vertraut sind. Aber auch die sensible Haut unter den Achseln ist oft von Rasierpickeln betroffen.

Warum entstehen Rasierpickel?

Die lästigen roten Pickelchen auf der Haut sind eine Reaktion auf die Rasur. Das nachwachsende Haar schiebt sich unter die Haut, statt in seiner Wuchsrichtung dem Haarkanal zu folgen. Hierdurch kann es zu einer Entzündung kommen. Reibung und Schweiß können die irritierte Haut zusätzlich strapazieren, sodass das Ganze noch schlimmer wird.

Hier sind weitere Faktoren, die Rasierpickel fördern:

Eingewachsene
Haare

Sport direkt nach
der Rasur

Nassrasur ohne
Rasierschaum

Alkoholhaltige
Pre- und After- Shave-Produkte

Deodorants, die direkt nach der Rasur aufgetragen werden

Wie lange bleiben Rasierpickel?

Rasierpickel entstehen sobald die Haare in die Haut wachsen. Die Heilungszeit variiert zwischen einigen Tagen bis hin zu einer Woche. Sollte sie länger andauern, empfehlen wir den Hautarzt zu kontaktieren, da es sich um eine Entzündung handeln könnte.

Tipps, um Rasierpickel zu vermeiden

Denken Sie daran, Ihre gereizten Stellen nach jeder Rasur richtig zu pflegen. Ob im Intimbereich, am Oberkörper, an den Armen, Beinen oder unter den Achseln – der ilon Bodyshave Balsam schützt Ihre strapazierte Haut nach jeder Haarentfernung.

Um Rasierpickel zu vermeiden, sollten Sie diese 7 Tipps befolgen:

1

Vor der Rasur: die Haut mit warmen Wasser gründlich reinigen.

2

Verwenden Sie bei der Nassrasur unbedingt frische, scharfe Klingen und verzichten Sie auf gebrauchte Einwegrasierer.

3

Vergessen Sie Billigrasierer und setzen Sie auf gute Systemklingen, die je nach Marke auch über einen Indikatorstreifen verfügen. Dieser kann Ihnen durch seine verblassende Farbe anzeigen, wann die Klinge ausgetauscht werden sollte.

4

Denken Sie beim Rasieren immer an Rasiergel oder Rasierschaum. Diese reduzieren die Reibung auf empfindlicher Haut. Hingegen pflegen Duschgels Ihre Haut nicht und können sogar Rasierklingen abstumpfen.

5

Rasieren Sie immer in Wuchsrichtung der Haare. Wenn Sie „gegen den Strich“ arbeiten, steigt die Gefahr von Rasierpickeln erheblich.

6

Spülen Sie nach der Rasur die frisch rasierte Haut mit kaltem Wasser ab. Dadurch ziehen sich die Poren zusammen und letzte Schaumreste werden weggespült. Tupfen Sie danach die Haut gründlich mit einem sauberen Tuch trocken.

7

Vergessen Sie nicht Aftershave-Lotionen oder Balsame zu verwenden. Diese pflegen die Haut und können dem Entstehen von Rasierpickeln vorbeugen. Ob im Intimbereich, am Oberkörper, an den Armen, Beinen oder den Achseln der ilon Bodyshave Balsam schützt die strapazierte Haut nach jeder Haarentfernung. Die desinfizierenden und antibakteriellen Eigenschaften des ilon Bodyshave Balsams beugen Entzündungen vor.

Das können Sie gegen Rasierpickel tun

Wenn Rasierpickel bereits entstanden sind, können Sie Folgendes tun:

  1. Kühlen Sie die betroffene Hautstelle mit kaltem Wasser oder Eiswürfeln ab
  2. Keinesfalls sollten Rasierpickel ausgedrückt oder aufgekratzt werden
  3. Tragen Sie unsere pflanzliche ilon Salbe classic auf. Die ilon Salbe classic ist mit ihren antibakteriellen und desinfizierenden Eigenschaften wirksam und effektiv. Ihre desinfizierenden Wirkstoffe fördern den Heilungsprozess akuter Rasierpickel, indem die anti-entzündlichen Prozesse des Körpers unterstützt werden – und das auf pflanzlicher Basis. Ätherische Öle aus Lärche und Kiefer sorgen dafür, dass Rötungen und Schwellungen abklingen und Eiter abfließen kann.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Geschichte um unsere ZUGsalbe und witzige Wortspiele geht weiter. Hier geht es zu den Videos.

  • hemmt die Entzündung
  • reduziert dadurch schmerzhafte Schwellungen und Druck
  • durchblutungsfördernde Inhaltsstoffe beschleunigen den natürlichen Heilungsprozess

Online-Apotheken:

Sie möchten in der Apotheke vor Ort einkaufen?
Bestellen Sie jetzt und erhalten Ihre ilon Salbe classic noch heute.