Im Sport
In der Pflege
Haut-auf-Haut Reibung
Ob beim Sport, Haut-auf-Haut-Kontakt oder bei Inkontinenz – überall dort, wo Druck, Reibung oder Feuchtigkeit die Haut belasten, ist zuverlässige Pflege und Schutz wichtig. Mit ihrer PflegeSchutzformel bietet die ilon Protect-Salbe atmungsaktiven Schutz vor Nässe, Druck und Reibung.
Ideal bei:
Das Herzstück der ilon Protect Salbe ist das Lärchenbalsam¹, das zusammen mit Bienenwachs und Vaseline in pharmazeutischer Qualität² eine besondere PflegeSchutzformel bildet. Durch diesen ilon Schutzfilm wird die Haut zuverlässig vor Nässe, Druck und Reibung geschützt, ohne die Hautatmung zu beeinträchtigen.
Ätherische Öle aus Rosmarin, Thymian und Eukalyptus fördern zudem die Mikrozirkulation der Haut, wodurch die Nährstoffversorgung der Hautzellen verbessert und die Regenerationsfähigkeit unterstützt wird. Reines Oliven- und Sonnenblumenöl sowie antioxidatives Vitamin E sorgen für eine intensive Pflegewirkung.
Die ilon Protect-Salbe pflegt empfindliche Hautpartien und schützt die Haut effektiv vor Nässe, Druck und Reibung, ohne ihre natürliche Atmungsaktivität zu beeinträchtigen. Sie bewahrt das Gleichgewicht, damit die Haut ihre Feuchtigkeitsregulierung aufrechterhalten kann. So hilft sie, Hautirritationen, Hautreibung und Hitzestaus vorzubeugen – für einen angenehmen, schützenden Effekt ohne das Gefühl einer versiegelten Haut!
Durch Tests konnte die Wasserdampfdurchlässigkeit und damit die Atmungsaktivität der ilon Protect-Salbe bestätigt werden³. Zudem schützt die Salbe vor alkalischem Stress, der zum Beispiel durch Inkontinenz entstehen kann, und hilft, die Feuchtigkeit der Haut zu bewahren. Alkalischer Stress entsteht, wenn die Haut längere Zeit mit alkalischen Substanzen in Kontakt kommt, wie sie in Urin oder anderen Körperflüssigkeiten vorkommen. Dieser Stress kann die natürliche Barriere der Haut schädigen und zu Trockenheit führen. Die ilon Protect-Salbe unterstützt die Haut dabei, ihre Feuchtigkeit zu halten und schützt sie vor alkalischen Einflüssen.
Für eine gezielte Anwendung wird ein 2–3 cm langer Salbenstrang auf die entsprechenden Hautstellen aufgetragen. Anschließend dünn verteilen, sodass ein pflegender Film auf der Haut entsteht, der sich angenehm anfühlt.
Einige Hautpartien sind besonders anfällig für Reibung – zum Beispiel die Innenseiten der Oberschenkel im Sommer, Hautfalten bei stärkerer Körperfülle oder Bereiche unter enger Kleidung und in Schuhen. Die ilon Protect-Salbe legt sich wie ein schützender Pflegefilm auf die Haut und kann so dazu beitragen, Reibung und Wundscheuern spürbar zu mildern – für ein beruhigtes und angenehmes Hautgefühl.
Eingeschränkte Mobilität bringt oft langes Sitzen oder Liegen mit sich. Dabei wird die Haut durch Druck und Reibung sowie durch Feuchtigkeit – wie etwa Schweiß oder Inkontinenz – stark beansprucht. Gerade ab einem bestimmten Alter sind eine schwache Blase oder häufiger Harndrang weit verbreitet und werden oft diskret durch spezielle Hilfsmittel im Alltag begleitet.
Der dauerhafte Kontakt mit Feuchtigkeit kann jedoch die Haut herausfordern und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Die ilon Protect-Salbe bildet einen pflegenden Schutzfilm, der dabei hilft, Reibung und Feuchtigkeitsbelastung zu mildern. Ihre spezielle Pflegeformel unterstützt die Haut dabei, geschmeidig und widerstandsfähig zu bleiben – für ein rundum gutes Gefühl, auch bei besonderen Herausforderungen im Alltag.
Laufen, Radfahren, Wandern, Reiten oder Schwimmen – bei vielen Sportarten wird die Haut durch Bewegung, Schweiß und enganliegende Kleidung besonders beansprucht. Reibung, Druck und Feuchtigkeit können das Hautgefühl beeinträchtigen, insbesondere an empfindlichen Stellen wie den Oberschenkeln, unter den Armen oder im Bereich der Sportbekleidung und Ausrüstung.
Die ilon Protect-Salbe wurde speziell für solche Herausforderungen des Alltags und der Freizeit entwickelt. Sie legt sich wie ein atmungsaktiver, pflegender Schutzfilm auf die Haut, hilft dabei, Reibung zu reduzieren und unterstützt das angenehme Hautgefühl – auch bei intensiver Bewegung. Gleichzeitig pflegt sie beanspruchte Hautpartien und trägt dazu bei, Spannungsgefühle zu mildern.
So können Sie sich ganz auf Ihre Leistung und Bewegung konzentrieren – mit dem sicheren Gefühl, Ihrer Haut bei sportlicher Beanspruchung etwas Gutes zu tun.
Auf Basis jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung hochwertiger Hautpflegeprodukte wurde mit dermatologischer Fachkenntnis eine Salbe formuliert, die auch unter besonderen Bedingungen eine sanfte Pflege und unterstützenden Hautschutz bietet. Die ilon Protect-Salbe eignet sich zur regelmäßigen Anwendung – auch bei intensiver körperlicher Aktivität oder längeren Belastungen im Alltag.
Nicht nur im Labor, sondern auch im sportlichen Alltag wurde die Salbe ausprobiert: Triathlet und vielfacher Ironman-Teilnehmer Alexander Taubert berichtet, dass er bei längeren Trainingsfahrten ein angenehmes Hautgefühl und guten Tragekomfort empfand – auch bei starkem Schwitzen. Die pflegende Textur und der spürbare Schutzfilm auf der Haut überzeugten ihn dabei besonders.
Die ilon Protect-Salbe kombiniert natürliches Lärchenharz, Bienenwachs und Vaseline in pharmazeutischer Qualität, um die Haut zuverlässig vor Nässe, Druck und Reibung zu schützen – ohne dabei die Hautatmung einzuschränken. Tests zeigen, dass sie die Wasserdampfdurchlässigkeit sowie die natürliche Hautfeuchtigkeit erhält und so für zielgerichteten Schutz und Pflege sorgt.1nn1Institut Dr. Schrader, Holzminden, STUDY REPORT Cesra Arzneimittel GmbH & Co. KG / 454-HP-13-088-13-358, 2013.
Nein, ilon Protect-Salbe ist frei von Konservierungsmitteln. Die Salbe ist in einer Aluminiumtube erhältlich, diese schützt den Inhalt vor Licht, Luft und Feuchtigkeit, stellt die Haltbarkeit sicher, ermöglicht eine hygienische Entnahme und ist umweltfreundlich sowie robust.
Die Anwendung im Intimbereich ist grundsätzlich möglich. Ein direkter Einsatz auf Schleimhäuten ist aufgrund der enthaltenen ätherischen Öle nicht empfehlenswert. Bitte wenden Sie sich im konkreten Fall an Ihren Arzt oder Apotheker.
Ein Packmittel wie Tiegel oder Dose erfordert einen großen Einsatz von hautkritischen Konservierungsmitteln, da beim Öffnen und Entnehmen eine größere Fläche ungeschützt an der Luft liegt und so sehr schnell durch Bakterien und Verunreinigungen gefährdet ist. Aus unserer Sicht und nach unserem Kenntnisstand bietet eine Aluminiumtube den besten langfristigen Schutz der wertvollen Inhaltstoffe ohne den unnötigen Einsatz von Konservierungsstoffen.
Bei allen drei Triathlon-Disziplinen kann es zum Wundreiben oder zu Druckstellen kommen. Beim Schwimmen ist es wichtig, dass der Neoprenanzug die richtige Größe hat und nicht zu eng ist, damit sich die Haut unter der Achsel, den Oberschenkeln oder am Hals nicht wundscheuert.nnBeim Radfahren können starke Druckstellen am Gesäß auftreten. Um das zu vermeiden, ist der Sattel hinsichtlich Höhe und Position richtig einzustellen. Gefährdete Hautpartien wie Gesäß und Füße können mit Spezialsalbe geschützt und gepflegt werden.nnBeim Laufen reibt sich die Haut oft an der Kleidung oder durch starkes Schwitzen an Ferse, Innenschenkel, Achsel und Brust wund. In allen Fällen können Salben wie ilon Protect-Salbe helfen, die einen langanhaltenden Schutzfilm auf der Haut bilden.
Die ilon Protect-Salbe bietet Pflege und Schutz für beanspruchte Haut. Eine einmalige Anwendung nach der Hautreinigung ist in der Regel ausreichend. Bei starker Beanspruchung oder Kontakt mit Feuchtigkeit – etwa durch Schweiß oder Urin – kann eine häufigere Anwendung erforderlich sein. Das individuelle Hautgefühl ist dabei entscheidend. Im Pflegebereich haben sich bei dauerhafter Anwendung zwei bis drei Anwendungen täglich als besonders wirksam erwiesen.
ilon Protect-Salbe ist sehr ergiebig. Für die optimale Wirkung genügt es, eine dünne Salbenschicht auf gefährdete oder betroffene Hautstellen aufzutragen. Ein zu dicker Auftrag verspricht keinen besseren Effekt, sondern ist stattdessen sogar kontraproduktiv.
Der Wahl der richtigen Schuhgröße, geeigneter Socken und zuverlässigem Hautschutz messen Inliner häufig weniger Bedeutung als nötig bei. Dabei spielen alle drei Faktoren eine wichtige Rolle in Sachen Hautgesundheit. Nur in einem passenden Schuh fühlen sich die Füße wohl, bei der Anprobe neuer Inline Skates sollten daher immer die Sportsocken getragen werden, die man zum Skaten trägt.nnPflege und Schutz für beanspruchte Füße bietet die ilon Protect-Salbe.
Untersuchen Sie Ihr Schuhwerk zunächst auf reibende oder drückende Stellen und beheben Sie diese Risikofaktoren. Je nach Art Ihrer sportlichen Aktivität können die Hautprobleme auch auf ungeeignetes Schuhwerk zurückzuführen sein. So werden aufgrund unterschiedlicher Belastungen der Füße zum Beispiel zum Joggen andere Schuhe benötigt als zum Wandern.nnGönnen Sie Ihren Füßen falls möglich eine Ruhepause und lassen die Beschwerden abklingen. Hausmittel wie z.B. Babypuder in Wander- und Laufschuhen bieten keinen hinreichenden Schutz bei stärkerer Beanspruchung der Haut. Vor der nächsten intensiven Belastung kann die Anwendung einer Hautschutzsalbe wie ilon Protect-Salbe sinnvoll sein. Die pflegende Komponente tut besonders an den Füßen gut.
Chamois-Creme ist eine spezielle Pflegecreme, die entwickelt wurde, um Hautirritationen und Scheuerstellen zu verhindern, die durch wiederholte Reibung entstehen. Sie wird besonders im Radsport, Triathlon und anderen Ausdauersportarten eingesetzt, da diese Aktivitäten häufig mit intensiver Reibung und Druck auf die Haut verbunden sind. Der Begriff „Chamois“ stammt ursprünglich von der Verwendung der Creme auf dem Leder von Fahrradsätteln, die früher oft aus Ziegenleder (Chamois) gefertigt wurden. Heute wird die Creme direkt auf die Haut aufgetragen, um eine schützende Barriere zu schaffen. Eine ähnliche Funktion erfüllt die ilon Protect-Salbe, die als medizinische Hautpflege Hautirritationen vorbeugen und die Haut vor äußeren Belastungen schützen kann.
Die Haut und das Gewebe darunter sind im Intimbereich besonders empfindlich. Bei wunden Stellen sollte man mit dem Reiten pausieren und die betroffenen Bereiche komplett ausheilen lassen.
n
Sobald man wieder mit Reiten beginnt, empfiehlt sich die Anwendung einer effektiven Schutzsalbe, wie z. B. ilon Protect-Salbe, mit Pflegekomponente. Aufgetragen wird die Salbe an allen Körperstellen, die dem Sattel bzw. Pferd anliegen.
Blasen beim Wandern entstehen meist durch Reibung und Druck. Um sie zu vermeiden, ist es wichtig, gut sitzende Schuhe zu tragen, die richtig eingelaufen sind, sowie feuchtigkeitsregulierende Socken aus Merinowolle oder synthetischen Materialien zu wählen. Zusätzlich kann die ilon Protect-Salbe auf Stellen, die erhöhtem Druck ausgesetzt sind, wie Fersen und Zehen aufgetragen werden, um eine pflegende und schützende Barriere zu bilden und Reibung zu verringern. Bei besonders anfälligen Stellen können Blasenpflaster oder Tape helfen. Regelmäßige Pausen zur Kontrolle der Füße und dem Wechseln von nassen Socken sorgt ebenfalls dafür, dass Ihre Füße trocken und geschützt bleiben.
Beim Triathlon ist es wichtig, die Haut vor Nässe, Druck und Reibung zu schützen, um Verletzungen und Hautirritationen zu vermeiden. Dafür sollte man gut sitzende, feuchtigkeitsregulierende Triathlon-Kleidung wählen, die Nähte minimiert, um Reibung zu reduzieren. Spezielle Triathlon-Suits oder eng anliegende Kleidung verhindern unnötigen Druck. Eine sogenannte „Chamois-Creme“, die auf Hautstellen aufgetragen wird, die mit Sattel, Neopren oder Schuhen in Kontakt kommen (z. B. Oberschenkel, Füße, Genitalbereich), schützt vor Scheuerstellen und Hautirritationen. Beim Schwimmen im Neoprenanzug hilft eine dünne Schicht Salbe, die Haut vor Reibung zu schützen. Empfindliche Stellen wie die Achillessehnen oder Zehen können mit speziellen Blasenpflastern oder Tape vor Reibung und Druck geschützt werden. Nach dem Schwimmen sollte man sofort in trockene Kleidung wechseln, um Nässe von der Haut fernzuhalten und Hautirritationen zu vermeiden.
Beim Radfahren treten häufig reibungsbedingte Druck- und Sitzbeschwerden auf. Akute Beschwerden sollte man abklingen lassen, bevor man wieder aufs Fahrrad steigt. Um Hautproblemen vorzubeugen, empfiehlt es sich künftig vor jeder Radtour eine Salbe, wie ilon Protect-Salbe, aufzutragen, die gleichzeitig schützt und pflegt.nnBei mehrtägigen Touren sollten häufige Pausen eingeplant werden, um das Gesäß zu entlasten. Dabei möglichst nicht sitzen, sondern stehen oder gehen, damit die Gesäßhaut wieder ausreichend durchblutet wird.
Langes Sitzen in der gleichen Position verschlechtert die Durchblutung im Gewebe. Dieser Prozess kann im schlimmsten Fall zum Absterben des Gewebes führen. Druckgeschwüre kommen oft dort vor, wo die Knochen direkt unter der Haut liegen. Dadurch wirkt ein sehr hoher Druck auf diese Stelle. Die beste Möglichkeit den Rollstuhlfahrer zu entlasten, stellen spezielle Rollstuhlkissen dar. Sie sorgen dafür, dass es keinen direkten Druckpunkt mehr gibt und die betroffene Stelle – meistens das Steißbein – entlastet wird.
n
Um Druckpunkte zu reduzieren benötigen Rollstuhlfahrer einen konsequenten Hautschutz mit pflegender Komponente. Hautpflegesalben wie die ilon Protect-Salbe schützen und pflegen die Haut nachhaltig. Trotz Schweiß- und Wasserresistenz ist die ilon Protect-Salbe atmungsaktiv, so dass ein Hitzestau vermindert werden kann.
Diabetiker sind besonders empfindlich gegenüber Druck, Reibung und Nässe, da ihre Haut oft trockener ist und weniger widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen. Durch Nervenschädigungen (Neuropathie) kann das Schmerzempfinden reduziert sein, sodass Druckstellen oder Hautreizungen lange unbemerkt bleiben. Gleichzeitig führt eine eingeschränkte Durchblutung dazu, dass kleine Hautverletzungen langsamer heilen und sich leichter entzünden.nnBesonders an den Füßen und anderen belasteten Hautstellen kann anhaltender Druck oder Reibung zu wunden Stellen, Blasen oder sogar offenen Wunden führen. Wenn zusätzlich Feuchtigkeit durch Schwitzen oder Inkontinenz hinzukommt, wird die Haut aufgeweicht und noch anfälliger für Schäden und Infektionen.nnEin spezieller Hautschutz, der Druck und Reibung reduziert sowie Feuchtigkeit reguliert, ist daher essenziell. Produkte wie schützende Salben oder Barrierecremes helfen, die Haut zu stabilisieren und das Risiko für Hautschäden zu minimieren.
Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Widerstandskraft und regeneriert sich langsamer. Sie produziert weniger Talg, trocknet schneller aus und speichert aufgrund des schwindenden Unterhautfettgewebes weniger Feuchtigkeit. Dadurch wird sie empfindlicher gegenüber Druck, Reibung und Nässe. Besonders wenn fehlende Mobilität und einseitiger Druck hinzukommen, ist es wichtig, die Haut gezielt zu pflegen und zu schützen. Die ilon Protect-Salbe bildet einen nahezu unsichtbaren Schutzfilm, der die Haut vor diesen Belastungen bewahrt, ohne ihre Atmungsaktivität einzuschränken. Gleichzeitig trägt sie dazu bei, die natürliche Hautfeuchtigkeit zu erhalten.
Wundliegen oder Dekubitus, auch Druckgeschwür genannt, ist eine Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes, die durch anhaltenden Druck oder Reibung entsteht. Besonders gefährdet sind Körperstellen, an denen Knochen direkt unter der Haut liegen, wie Fersen, Steißbein oder Hüften. Durch den Druck wird die Durchblutung eingeschränkt, sodass die Haut nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Dies kann zu Hautrötungen, offenen Wunden und im schlimmsten Fall zu tiefen Gewebeschäden führen. Dekubitus tritt häufig bei Menschen auf, die lange liegen oder sitzen und sich nur wenig bewegen können. Eine gute Hautpflege, regelmäßige Umlagerung und druckentlastende Maßnahmen helfen, Druckgeschwüre zu vermeiden.
Inkontinenzbedingte Dermatitis (IAD) ist eine entzündliche Hauterkrankung, die durch den wiederholten Kontakt der Haut mit Urin oder Stuhl entsteht. Die Feuchtigkeit weicht die Haut auf, während reizende Substanzen den natürlichen Säureschutzmantel angreifen. Dadurch wird die Haut anfälliger für Rötungen, Reizungen und Entzündungen. Betroffene Hautbereiche, insbesondere im Gesäß-, Leisten- und Oberschenkelbereich, können brennen, jucken oder schmerzhaft sein. Eine sorgfältige Hautpflege mit sanfter Reinigung, Feuchtigkeitspflege und schützenden Barrieren hilft, IAD vorzubeugen und bestehende Reizungen zu lindern.
Bei Inkontinenz ist die Haut zusätzlichen großen Belastungen ausgesetzt. Die Haut im Genitalbereich gerät trotz Inkontinenz-Einlagen in Berührung mit Urin und/oder Stuhl. Im Stuhl enthaltene Verdauungsenzyme greifen die Hautproteine an. Urin zerstört, falls er alkalisch ist, den Säureschutzmantel der Haut. Normalerweise harmlose Bakterien oder Pilze in den Ausscheidungen können sich in dem feuchten Hautklima unter Inkontinenz-Einlagen vor allem bei vorgeschädigter Haut rasch vermehren und großflächige Infektionen verursachen. Die Haut lässt sich vor Nässe und Urin schützen, indem man sie regelmäßig sanft reinigt, sorgfältig trocknet und anschließend mit einer atmungsaktiven, wasserabweisenden Schutzsalbe pflegt.
Diese FAQs bieten einen umfassenden Überblick über die Anwendung und Vorteile der ilon Protect-Salbe, basierend auf sorgfältiger Forschung und Kundenfeedback. Bei weiteren Fragen empfiehlt sich die Rücksprache mit medizinischem Fachpersonal.
¹ Lärchenbalsam, auch bekannt als Lärchenterpentin, ist das gereinigte Harz der Europäischen Lärche, das für ilon ausschließlich und in gleichbleibender Qualität in Tirol geerntet wird. Es wird unter dem INCI TURPENTINE geführt.
² Die Stellungnahme des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) vom Februar 2018 besagt, dass hochraffinierte Mineralöle wie Vaseline in Kosmetika keine gesundheitlichen Risiken darstellen. Der Raffinierungsprozess reduziert schädliche Kohlenwasserstoffe, und eine Studie mit 80.000 Probanden zeigte, dass medizinische Weißöle kein Sensibilisierungspotential besitzen (BfR Stellungnahme Nr. 008/2018).
³ Institut Dr. Schrader, Holzminden, STUDY REPORT Cesra Arzneimittel GmbH & Co. KG / 454-HP-13-088-13-358, 2013. ²Lärchenbalsam, auch bekannt als Lärchenterpentin, ist das gereinigte Harz der Europäischen Lärche, das für ilon ausschließlich und in gleichbleibender Qualität in Tirol geerntet wird. Es wird unter dem INCI TURPENTINE geführt. ³Die Stellungnahme des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) vom Februar 2018 besagt, dass hochraffinierte Mineralöle wie Vaseline in Kosmetika keine gesundheitlichen Risiken darstellen. Der Raffinierungsprozess reduziert schädliche Kohlenwasserstoffe, und eine Studie mit 80.000 Probanden zeigte, dass medizinische Weißöle kein Sensibilisierungspotential besitzen (BfR Stellungnahme Nr. 008/2018).
ilon setzt auf die Heilkraft der Natur, um die Haut sanft und wirksam zu unterstützen – mit der Kraft des Waldes, dem besonderen Schatz der Baumharze und sorgfältig ausgewählten pflanzlichen Inhaltsstoffen, die der Haut helfen, ihr natürliches Gleichgewicht wiederzufinden.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen