Die richtige Hautreinigung von Gesicht und Körper ist essenziell. Denn erst wenn Schmutz, Schweiß und Talg nachhaltig von der Haut beseitigt worden sind, können Pflegestoffe ihre volle Wirkung entfalten. Eine schonende und zugleich effektive Hautreinigung ist daher entscheidend. Nur so können die natürlichen Schutzmechanismen der Haut gestärkt und die Hautgesundheit langfristig erhalten werden.
Was genau bedeutet nun die richtige Hautreinigung von Gesicht und Körper
Dampfbad. Klärend und beruhigend
Um Rückstände von Fett und Make-up von der Haut zu beseitigen, sind neben Wasser auch Produkte wie eine Reinigungsmilch, ein Gel oder Schaum notwendig. Eine weitere effektive Methode der Hautreinigung ist ein Dampfbad. Dazu wird eine Schüssel mit kochend heißem Wasser mit wahlweise etwas Meersalz, Salbei oder Kamille vermischt. Der Wasserdampf öffnet die Poren der Haut, die Durchblutung der Haut wird gefördert und schädliche Stoffe werden ausgeschwitzt. Die Beigaben wirken dabei beruhigend. Das Ergebnis ist ein frischer, reiner Teint und eine gesunde Haut.
Gesichtsmassage. Gegen Verspannungen und Fältchen der Haut
Eine wirkungsvolle Technik zur Tiefenreinigung der Haut ist auch eine Massage. Die wohltuende Anwendung löst Verspannungen und kann Anzeichen vorzeitiger Hautalterung entgegenwirken. Dabei kann bei der Gesichtsreinigung ein Reinigungsschaum oder Cleanser mit langsam kreisenden Bewegungen und lauwarmen Wasser sanft auf die Haut auftragen werden. Die richtige Temperatur ist dabei wichtig. Heißes Wasser kann der Haut während der Reinigung Feuchtigkeit entziehen und lässt sie austrocknen. Empfindliche Haut reagiert hingegen empfindlich auf zu kalte Wassertemperaturen.
Je nach Hauttyp kann im Anschluss ein sanftes Peeling angewendet werden. Vor allem bei fettiger Haut infolge einer erhöhten Talgproduktion ist dies in regelmäßigen Abständen ratsam. Zu unterscheiden ist hier zwischen einem Enzym-Peeling und einem mechanischen Peeling. Letztere enthält feine Körnchen und sollte nur einmal pro Woche angewendet werden, um die Haut nicht übermäßig zu beanspruchen. Enzym-Peelings können sich hingegen zum täglichen Einsatz eignen und bei regelmäßigem Einsatz für eine glatte, weiche Haut sorgen.
Eine gesunde Haut bedeutet auch einen Blick auf den Hauttyp
Eine optimale Gesichtsreinigung bzw. Hautpflege ist auf den individuellen Hauttyp abgestimmt. Typische Merkmale, dass die Reinigung nicht ideal ist, sind z.B. ein öliger Film bei fettiger Haut, der bereits wenige Stunden nach einer intensiven Hautreinigung entsteht. Ein Spannungsgefühl nach dem Waschen sowie raue und teilweise schuppende Stellen sind Indizien für trockene Haut. In diesem Fall ist eine milde Reinigung ohne Alkohol und belastende Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe angeraten. Rötungen und Juckreiz wiederum verweisen auf empfindliche Haut, bei der idealerweise eine duftstofffreie und schonende Gesichtsreinigung zur Anwendung kommt. Mischhaut, die durch trockene Stellen an den Wangen und rund um die Augen sowie eine fettige T-Zone gekennzeichnet ist, sollte mit einem Waschgel gereinigt werden, welches keinen Alkohol enthält, einen möglichst geringen Fettgehalt hat und viel Feuchtigkeit spendet.
Von Tipps zur Verwendung einer klassischen Seife sind für alle Hauttypen abzuraten. Entscheidend ist hierbei der Blick auf die Inhaltsstoffe, welche eine Austrocknung der Haut häufig fördern. Ausnahmen sind spezielle Gesichtsseifen mit einem hautfreundlichen pH-Wert und entsprechenden Inhaltsstoffen.
Reinigungstücher für die Haut. Produkte für unterwegs
Von einer ausschließlichen Verwendung von Reinigungstüchern zur Entfernung von Schmutz, Talg und Make-up von der Haut ist abzusehen. Sie sind lediglich für eine Reinigung zwischendurch wie beispielsweise auf Reisen geeignet. Wichtig ist bei der Anwendung, dass der Kontakt mit der Haut möglichst behutsam vonstatten geht: Die Haut sollte mit dem Tuch also nur vorsichtig abgetupft und nicht heftig abgerieben werden.
Reinigungsmasken können vor allem bei öliger Haut empfehlenswert sein. Tonerde oder Mineralschlamm sind Bestandteile, die sich unter anderem aufgrund ihrer porenverengenden Wirkung bewährt haben. Vorteilhaft ist eine regelmäßige Anwendung der Masken im wöchentlichen Turnus.
Augen Make-up. Schonende Entfernung
Bei Augen-Make-up hilft ein einfacher Trick, dieses möglichst schonend zu entfernen und die sensible Haut der Augenpartien nicht unnötig zu strapazieren. Einfach Wattepads in einen auf den Hauttyp abgestimmten Augen-Make-up-Entferner eintauchen und diese für einige Sekunden auf die geschlossenen Augen legen. So kann der Entferner einziehen. Anschließend werden die Pads vorsichtig nach unten weggezogen und der Vorgang mehrere Male wiederholt.
Nach einem ähnlichen Prinzip können Augenränder reduziert und müde Augen belebt werden. Anstelle des Augen-Make-up-Entferners werden die Wattepads dabei in leicht abgekühltem Grüntee oder Schwarztee getränkt und auf die Augen gelegt.
Weitere Themen und Tipps rund um die Haut und Hautpflege gibt es in unserem Blog. Viel Freude beim Lesen.